Dr. Katharina Hranitzky

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
katharina.hranitzky@oeaw.ac.at
Tel. +43-1/51581-7254


Lebenslauf

1981 Matura am College Rousseau in Genf (Unterrichtssprache Französisch). Von 1981 bis 1982 Studium der Germanistik, Philosophie und Anglistik an der Universität Genf.

1982–1983 Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien; ab 1983 Kunstgeschichte als Einzelfach. 1989 Magisterium mit der Diplomarbeit „Die Handschrift 490 der Studienbibliothek in Linz“, 1995 Doktorat mit der Dissertation „Die Bilderbuch-Apokalypse des 14. Jahrhunderts in der John Rylands Library in Manchester“.

1990–1991 im Auftrag der Getty-Foundation Katalogisierung der Fotografien und Notizen aus dem Nachlass von Professor Otto Pächt im Otto-Pächt-Archiv am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.

1991–95 Vertragsassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien.

1995 Mitarbeit am „Ost-West-Programm“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Schmidt zur Untersuchung böhmischer Buchmalerei um 1400.

1995–1998 und 2001–2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin in den von Prof. Dr. Gerhard Schmidt geleiteten, vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanzierten, teils an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, teils an der Universität Wien angesiedelten Projekten „Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek“ (Mitteleuropäische Schulen II, Mitteleuropäische Schulen V und Mitteleuropäische Schulen VI, s. die URL https://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/buchmalerei/abgeschlossene-projekte/).

1998–2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (Karenzvertretung).

Im Sommer 2005 Werkvertrag mit dem Institut für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Gerhard Schmidt) zur Erforschung des Werks des Buchmalers Martinus opifex.

Seit Herbst 2005 Leitung und Durchführung von FWF-Projekten zur Katalogisierung der illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz (2005–2009: „Die illuminierten spätgotischen Handschriften und Inkunabeln der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz“; 2009–2013: „Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Oberösterreichischen Landesbibliothek, Teil 2“; 2014–2018 „Katalog der illuminierten Handschriften der OÖ Landesbibliothek: ca. 1220-1400“. In dieser Zeit Anstellung an der Universität Wien. (Siehe die Endberichte der Projekte unter den URLs
https://pf.fwf.ac.at/project_pdfs/pdf_final_reports/p21481d.pdf,
https://pf.fwf.ac.at/project_pdfs/pdf_final_reports/p26172d.pdf
,
https://pf.fwf.ac.at/project_pdfs/pdf_final_reports/p18282d.pdf
; s. auch auch die URL https://kunstgeschichte.univie.ac.at/forschungsprojekte/buchmalerei/abgeschlossene-projekte/).

Seit 2021 Forschungsprojekte in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung:
https://www.oeaw.ac.at/imafo/forschung/schrift-buchwesen/mitarbeiterinnen/katharina-hranitzky


Publikationen

Laufend: Wissenschaftliche Beschreibungen von Handschriften der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz (Forschungsergebnisse des FWF-Projekts P 26172, Vorveröffentlichung, s. die regelmäßig aktualisierte Liste auf der Hompage der OOeLB)

Das Bibelcompendium des Petrus von Poitiers in einer Handschrift aus Baumgartenberg: Zur Verbreitung eines Ausstattungstypus. In: Christine Beier / Michaela Schuller-Juckes (Hg.): Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert. Wien / Köln / Weimar 2020, S. 139-166

Gemeinsam mit M. Schuller-Juckes (und S. Rischpler, unter Mitarbeit von A. Reisenbichler): Die illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Oberösterreichischen Landesbibliothek Linz. Handschriften und frühe Drucke 1440-1540. Österreich, Passau, Italien (Denkschriften der phil.-hist. Klasse Bd. 500 = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe V: die illuminierten Handschriften und Inkunabeln in Österreich außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek [hg. von M. V. Schwarz] Bd. 6/1). Wien 2018; open access: FWF-e-Book-Library und Verlag der ÖAW

Das erste gedruckte Passauer Missale und sein Buchschmuck, in: J. F. Hamburger, M. Theisen (Hg.), Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Petersberg 2018, 196-208

Gar coesttnlich illuminatur darynne von materi zu materi. Die Illustrationen im Trojaroman des Martinus opifex und ihr Verhältnis zum Text, in: C. Cipollaro, M. V. Schwarz (Hg.), Allen Mären ein Herr / Lord of all Tales. Ritterliches Troja in illuminierten Handschriften / Chivalric Troy in Illuminated Manuscripts. Wien 2017, 179-196 (Bildtafeln 197-206)

Gemeinsam mit M. Schuller-Juckes, S. Rischpler: Vielseitig! Spätgotische Bücherschätze aus oberösterreichischen Sammlungen. Katalog zur Ausstellung in der Oberösterreichischen Landesbibliothek in Linz vom 17.11.2015-27.03.2016 (Station 5 der Ausstellungsreihe "10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts", hg. v. Jeffrey F. Hamburger und Christoph Mackert), Luzern 2015

Gemeinsam mit Ch. Beier, A. Fingernagel, K.-G. Pfändtner, V. Pirker-Aurenhammer, S. Rischpler, M. Roland, M. Schuller-Juckes u. a.: Mitteleuropäische Schulen VI (ca. 1410-1450): Westösterreich, Deutschland, Schweiz (Veröffentl. zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der ÖNB [ed. G. SCHMIDT †] (in Vorbereitung)

Berthold Furtmeyr, Zuschreibungs- und Werkstattfragen, in: Ch. Beier, E. Kubina (ed.), Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit. Wien 2014.

Gemeinsam mit V. Pirker-Aurenhammer, S. Rischpler, M. Roland, M. Schuller-Juckes u. a.: Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450): Wien und Ostösterreich (Denkschriften der phil.-hist. Klasse 435, Veröffentl. zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der ÖNB [ed. O. PÄCHT †, 1990-2010 G. SCHMIDT †, vol. 14). Wien 2014.

Augsburger Brevier (Linz, OÖLB, Cod. 154), in: Ch. Wagner, K. Unger (Hg.), Furtmeyr. Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance. Regenbsurg 2010, 444 f. (Kat.-Nr. 299), 530.

Rezension von: Maria Theisen, History buech reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen. Österreichische Nationalbibliothek, Ser. nov. 2643, Kunsthistorische Studien zur Buchmalerei. Wien 2010. Biblos 59/2 (2010).

Gemeinsam mit M. Schuller-Juckes: Handschriften aus dem 15. Jahrhundert und Inkunabeln. Zwischenergebnisse aus dem Katalogisierungsprojekt, in: Von der Schatzkammer des Wissens zum Lernort. 235 Jahre "bibliotheca publica". Zehn Jahre Oö. Landesbibliothek. Linz 2009, 54-69.

Buchmalerei in Oberösterreich im 15. Jahrhundert. Internetseite des 'Forum Oberösterreich Geschichte', Epochen, Mittelalter, Kunst und Kultur, Buchmalerei, Spätmittelalter, s. die URL http://www.ooegeschichte.at/Spaetmittelalter.1453.0.html (2009).

Der Fleuronnée-Dekor in den Inkunabeln und Handschriften des 15. Jahrhunderts aus dem Benediktinerstift Garsten, in: Neue Forschungen zur Buchmalerei. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 58 (2009) 225-242.

'Zur Person des Illuminators Martinus opifex'; 'Die Handschrift: Beschreibung'; 'Das Bildprogramm'; 'Entstehungsvorgang'; 'Illustrationskonzept und Erzählstil' und 'Entstehungsumstände, Lokalisierung, Datierung' in: Guido de Columnis, Geschichte der Zerstörung Trojas. Kommentar zur Faksimile-Ausgabe des Cod. 2773 der Österr. Nationalbibliothek Wien (hg. v. G. Suckale-Redlefsen und R. Suckale, m. weiteren Beiträgen v. N. Ott, K. Schneider, G. Suckale-Redlefsen, R. Suckale sowie M. Schuller-Juckes). München 2007, Kapitel 4-9, S. 58-126. (Erschienen im Faksimile Verlag)

Cod. 4202, in: U. Jenni, M. Theisen (unter Mitarbeit v. K. Stejskal), Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1350-1400), Böhmen - Mähren - Schlesien - Ungarn. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 315 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek [hg. v. G. Schmidt], Bd. 12). Wien 2004, 125 (Kat. 28).

Jacobus de Voragine, Legenda Aurea (Cod. 326) und Gebetbuch Friedrichs III. (Cod. 1767), in: Prag :: Wien. Zwei Metropolen im Lauf der Jahrhunderte. Ausstellung der Österreichischen Nationalbiblitohek. Wien 2003, 129-132 (Kat. 1.10, 1.11).

Gemeinsam mit A. Fingernagel, V. Pirker-Aurenhammer, M. Roland, F. Simader: Mitteleuropäische Schulen II, Österreich - Deutschland - Schweiz (ca. 1350-1410). (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek [hg. v. G. Schmidt], Bd. 10). Wien 2002.

Cod. 4532 und Cod. 4855, in: M. Roland, V. Pirker-Aurenhammer, Ergänzende Beschreibungen zum Katalog 'Mitteleuropäische Schulen I. Österreichische und deutsche Handschriften ca. 1350-1410' der Reihe Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Codices Manuscripti 32/33. Wien 2000, 16 f.

Wenzelsbibel (Cod. 2759), Schwabenspiegel (Cod. 2780) und Historienbibel (Cod. 2823), in: Alpha & Omega. Geschichten vom Ende und Anfang der Welt (hg. v. H. Petschar). Ausstellung der ÖNB. Wien-New York 2000, 240 f., 292-297.

Rezension von: E. Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4). Wiesbaden 1998. Biblos 48,2 (1999) 371-373

Exkurs in: H. Heger, I. Hlavácek, G. Schmidt, Wenzelsbibel. Kommentarbd. 2 zur Faksimile-Ausgabe (Codices Selecti 70). Graz 1998, 208-210. (Erschienen im ADEVA-Verlag, s. die URL http://www.adeva.com/faks_detail_bibl.asp?id=61.)

Die schönsten Bilder aus der Wenzelsbibel. Graz 1998, 5-23 (Einleitung).

Wenzelsbibel, in: Lexikon des Mittelalters 8 (1997), 2193 f.

Zu den Handschriften König Wenzels IV. von Böhmen sowie Wenzelsbibel (Cod. 2760-61), Willehalm-Zyklus (Cod. Ser. n. 2643), Goldene Bulle (Cod. 338), Matthäus Ornys, Luxemburger Stammbaum (Cod. 8330), in: Thesaurus austriacus. Europas Glanz im Spiegel der Buchkunst. Handschriften und Kunstalben von 800 bis 1600. Ausst.-Kat. der ÖNB. Wien 1996, 112-135.

Charlotte Andri-Hampel, in: Sinnlichkeit und Versuchung. Jugendstil und Secessionskunst von Andri bis Olbrich. Ausstellung des Stadtmuseums St. Pölten. St. Pölten 1997, 27-33.

Gemeinsam mit: G. Schmidt, M. Krieger und E. Gaál: Die Wenzelsbibel. Erläuterungen zu den illuminierten Seiten. Kommentarband 1 zur Vollständigen Faksimile-Ausgabe der Cod. Vind. 2759-2764 der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Selecti 70). Graz 1996 (zum Verlag s. o.).

Bondol, Jean, in: Allgemeines Künstlerlexikon 12 (1996), 497-500.

Belin, in: Allgemeines Künstlerlexikon 8 (1994), 385.

Gemeinsam mit M. Krieger: Besprechung der Tagung 'Flanders in a European Perspective', Manuscript Illumination around 1400 in Flanders and Abroad, Leuven, September 1993. Kunstchronik 47, 8 (August 1994), 406-411.

Österreichische und böhmische Buchmalerei in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Symposiums. 'Verbindendes und Trennendes an der Grenze III', Zwettl, Oktober 1992 (hg. v. Th. Winkelbauer). Horn-Waidhofen/Thaya 1993, 55-66.

Bapteur, Jean, in: Allgemeines Künstlerlexikon 6 (1992) 599 f.


Vorträge

Das Bibelcompendium des Petrus von Poitiers in einer Handschrift aus Baumgartenberg: Verbreitung eines Ausstattungstypus, gehalten im Rahmen der Tagung ,Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert' am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, 29. 6. 2018

Das erste gedruckte Passauer Missale und sein Buchschmuck, gehalten im Rahmen der Tagung ,Unter Druck. Illuminierte Handschriften und Inkunabeln im Zeitalter Gutenbergs' in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 15. 1. 2016

Der Trojaroman des Martinus opifex - Erzählstil und Textpräsentation, gehalten im Rahmen des Kolloquiums ,Res Gestae Res Pictae. Epenillustrationen des 13. bis 14. Jahrhunderts' am Institut für Kunstgeschiche der Universität Wien, 1. März 2013.

Berthold Furtmeyr, Zuschreibungs- und Werkstattfragen, gehalten im Rahmen des Kolloquiums ,Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit' am Institut für Kunstgeschiche der Universität Wien,24.-26. Juni 2011.

Textpräsentation und Erzählstil im Trojaroman des Martinus opifex, gehalten im Rahmen des 'Luzerner Mittelaltertages Wien/Troja' in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, 19. Juni 2009.

'Illuminatur darynne von materi ze materi', Erzählstil und Textpräsentation im Trojaroman des Martinus opifex, gehalten am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, 13. März 2009.

Buchschmuck in Inkunabeln und Handschriften des 15. Jahrhunderts aus dem Benediktinerstift Garsten, gehalten im Rahmen des Workshops 'Buchmalerei in Inkunabeln' am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, 14.-16. September 2007.

Österreichische und böhmische Buchmalerei in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, gehalten im Rahmen des Symposiums 'Verbindendes und Trennendes an der Grenze III' im Stift Zwettl, Oktober 1992.


Des Weiteren:

Präsentationen von Handschriften und Inkunabeln in der Österreichischen Nationalbibliothek und der Oberösterreichischen Landesbibliothek, hier im Rahmen der Veranstaltungsreihen "Wir blättern für Sie um" (einschließlich Kuratieren der dritten Vortragsreihe) und "Fröhliche Wissenschaft" (siehe Homepage der OOeLB, Archiv).