VORTRAG 29.11.2023

Die Wiener Kleiderordnung im Spiegel der Luxusgesetze am Ende des 15. Jahrhunderts: Lust und Frust in Modefragen

Die KHG lädt herzlich zum Vortrag von Melanie Burgemeister (Universität Regensburg/Textilatelier Faser und Stoff) am 29.11.2023 um 18.00 (c.t.) im Seminarraum 1 des Instituts ein!
Dieser Vortrag wird auch über Zoom gestreamt:
Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten

Hier zum Vortragsprogramm WS 2023/24

SYMPOSIUM 30.11.-01.12.

Portraiture – Likeness and Individuality in the Premodern World
The symposium explores the visual and literary representations of the human and the divine in multiple geographical, cultural, and religious contexts. It is a collaboration between the University of Vienna and the University of Chicago as part of their Strategic Partnership, and is prepared in collaboration with the Kunsthistorisches Museum Wien.

Hier zum Programm...


VORTRAGSREIHE

VO Take Over. Intersektionale Interventionen
Das Pionierprojekt organisiert von Teresa Kamencek, Carola Korhummel und Seda Pesen des Instituts für Kunstgeschichte setzt dort an, wo strukturelle Veränderung stattfinden muss: Sieben Lehrende der Fakultät treten jeweils einen Termin ihrer Vorlesungsreihe an junge Expert:innen ab, um kanonkritische und intersektionale Perspektiven auf die jeweiligen Geschichtsschreibungen zu eröffnen.

Hier zum Programm...

VORTRAG 13.12.2023

Fakt und Fiktion - Erhaltene Bekleidung des 15. bis 16. Jahrhunderts vs. bildliche Darstellungen

Die Kunsthistorische Gesellschaft lädt zum Vortrag von Beatrix Nutz (Innsbruck) am 13.12. um 18 Uhr c.t. im SR 1 des Institutes ein!
Dieser Vortrag wird auch über Zoom gestreamt:
Über diesen Link können Sie direkt dem Zoom-Meeting beitreten

Hier zum Vortragsprogramm WS 2023/24

VORTRAGSPROGRAMM

KUNSTHISTORISCHE GESELLSCHAFT

Vorträge und Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24.

Hier zum Programm...

INSTITUTSNACHRICHTEN

ERZHERZOG-JOHANN-FORSCHUNGSPREIS
Michaela Schuller-Juckes (Institut für Kunstgeschichte) hat den Erzherzog-Johann-Forschungspreis für den Katalog „Die illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. 1225-1300" erhalten!

Hier weiterlesen...