Aktuelles

Restplätze (WS 24)

Es gibt zurzeit keine Restplätze. Sofern sich dies ändert, werden die Restplätze hier bekanntgegeben. 

 

 


 Informationen zum Studium


Lehrangebot und Prüfungen


Fachbereiche

Mittlere Kunstgeschichte (Spätantike/Mittelalter)
Neuere Kunstgeschichte (Frühe Neuzeit)
Neueste Kunstgeschichte (Moderne)
Zentraleuropäische Kunstgeschichte (Österreich und mit Österreich historisch und künstlerisch verbundene Gebiete)
Byzantinische Kunstgeschichte
Geschichte islamischer Kunst
Kunstgeschichte Asiens


Vorlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis wird in u:find erstellt und ist über dieses Tool ansteuerbar (Link zum Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2024/2025). Sie finden dort auch ausführliche Informationen zu Terminen, Fristen, Lehrenden, Lehrinhalten, Modulzuordnungen und Exkursionen.


Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgt über das universitätsweite Anmeldesystem u:space. Allgemeine Anleitungen finden Sie hier, für das Fach Kunstgeschichte spezifische Anleitungen, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Lösungen für immer wieder auftretende Probleme finden Sie hier.


Prüfungen

Lehrveranstaltungen können der Vorbereitung von Prüfungen dienen oder selbst Grundlage einer Prüfung sein:

Nicht prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (Vorlesungen): Es gibt eine mündliche oder schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Die Teilnahme an der Prüfung muss zum gewünschten Termin über u:space angemeldet werden. Die Registrierung zur Vorlesung selbst verpflichtet nicht zur Prüfung. 
Es werden jeweils vier Prüfungstermine angeboten: Ende des Semesters, Beginn des Folgesemesters, Mitte des Folgesemesters, Ende des Folgesemesters. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis oder dem Prüfungskalender. Bitte beachten Sie die dort angegebenen Anmeldefristen, die jeweils 10:00 Uhr beginnen und enden. Weitere Hinweise finden Sie hier.
Sind drei Prüfungsantritte erfolglos verlaufen, ist für die vierte eine kommissionelle Wiederholungsprüfung anzumelden. Über die Vorgehensweise informieren Sie sich bitte hier.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (Fallstudien, Seminare, Übungen): Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage von schriftlichen und mündlichen Leistungen. Werden die Leistungen als ungenügend bewertet, muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Weitere Informationen zum Ablauf von Prüfungen sowie zu Prüfungswiederholungen und abweichenden Prüfungsmethoden finden Sie auf der Homepage des Büros des Studienpräses.


Kommissionelle Wiederholungsprüfungen

Vorlesungsprüfungen können dreimal wiederholt werden. Die Anmeldung zu den ersten drei Prüfungsantritten können Sie online in u:space vornehmen. Für die vierte Prüfung (= kommissionelle Wiederholungsprüfung) gelten die Termine und Prüfungsmodalitäten der regulären Prüfungen, doch die Anmledung erfolgt per Formular und die Leistung wird von einem Prüfungssenat aus drei Personen beurteilt. Über die Zusammensetzung des Prüfungssenats und die Anmeldeschritte informieren Sie sich bitte hier.
Sollte auch die vierte Prüfung negativ bewertet werden, erfolgt der Ausschluss vom Kunstgeschichtsstudium an der Universität Wien.


Barrierefrei studieren - abweichende Prüfungsmethoden

Studierende mit Beeinträchtigungen haben ein Recht auf abweichende Prüfungsmethoden. Bitte stellen Sie rechtzeitig - mindestens vier Wochen vor der Prüfung oder vor dem Beginn der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung - den entsprechenden Antrag. Informationen zu den Voraussetzungen und zum Prozedere finden Sie hier.


Prüfungstermine

Pro Vorlesung werden vier Prüfungstermine angeboten, die in der Regel in folgenden Zeiträumen stattfinden:

1. Termin: Ende des Fachsemesters
2. Termin: Beginn des Folgesemesters
3. Termin: Mitte des Folgesemesters
4. Termin: Ende des Folgesemesters

Die Prüfungstermine werden laufend ergänzt. Bitte konsultieren Sie regelmäßig den Prüfungskalender und beachten Sie die Anmeldefristen! Weitere Hinweise finden Sie hier.


Studiengänge


Bachelor

Die Studierenden des Bachelorstudium Kunstgeschichte gewinnen Einblicke in die thematische und methodische Vielfalt kunsthistorischen Arbeitens und eignen sich grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Beobachtens, Recherchierens und Argumentierens an. Sie sind in der Lage, Ergebnisse eigener Recherchen in sachlich angemessener Weise mündlich und schriftlich zu präsentieren.

Das Bachelorstudium ist abgeschlossen, wenn alle im unten vorgestellten Curriculum vorgeschriebenen Leistungen erbracht wurden, einschließlich der beiden Bachelorarbeiten, die im Rahmen der Seminare der Abschlussphase zu verfassen sind (Pflichtmodule 15 und 16).

Das Bachelorstudium Kunstgeschichte führt zum akademischen Grad "Bachelor of Arts", abgekürzt BA.


Zulassung

Alle Infos über Ihre Schritte im Zulassungsverfahren finden Sie auf der Website Studieren an der Universität Wien. Beachten Sie bitte auch die Antrags- und Zulassungsfristen. Unser Tipp: Stellen Sie Ihren Antrag auf Zulassung zum Studium mit Beginn der Antragsfrist.

Informationen und Anleitungen finden Sie hier.


Latein

Latein ist als Zulassungsvoraussetzung nicht Teil des Kunstgeschichtsstudiums. Im Zuge des Zulassungsverfahrens wird geprüft, ob ein ausreichender Lateinnachweis vorliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, wird eine Latein-Ergänzungsprüfung vorgeschrieben, die vor der letzten Prüfung bzw. der letzten prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung des Bachelorstudiums Kunstgeschichte abgelegt werden muss.

Über Anerkennung von Lateinnachweisen gibt die Dienstleistungseinrichtung Studienservice und Lehrwesen Auskunft. Informationen zu Vorbereitungskursen für die Latein-Ergänzungsprüfung und zum Prüfungsablauf finden Sie hier, Termine hier. Bei Problemen mit der Prüfungsanmeldung und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Studienservicecenter der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (ssc.philologische-kulturwissenschaften@univie.ac.at).


Studienplan (Curriculum)

Das auf sechs Semester angelegte Curriculum (Kennzahl: 033 635; Mitteilungsblatt vom 1. 2. 2023) umfasst Lehrveranstaltungen zu insgesamt 180 ECTS-Punkten. 120 ECTS-Punkte müssen im Fach Kunstgeschichte absolviert werden, 60 in Erweiterungscurricula (EC).

Die 120 ECTS-Punkte im Fach Kunstgeschichte sind in bestimmten Pflichtmodulen (PM) zu belegen. Bitte achten Sie bei der Planung Ihres Studiums auf die Voraussetzungsketten.

Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)

  • PM 1: EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE: EXEMPLARISCHE STUDIEN
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden haben jene am Institut vertretenen Fachbereiche in Form von exemplarischen Studien kennengelernt. (siehe § 1 Abs 1). Sie haben sich in jedem dieser Bereiche Fachkenntnisse angeeignet, Einblicke in die Vielfalt kunsthistorischer Fragen und Methoden gewonnen und sich in der visuellen Erfassung und der Beschreibung von Kunstwerken geübt.
    Lernform: Ringvorlesung, Selbststudium; Modulprüfung zu 5 ECTS
  • PM 2: EINFÜHRUNG IN DIE IKONOGRAPHIE
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden kennen Fragen und Methoden ikonographischer Forschung. Sie haben sich sowohl die wichtigsten einschlägigen Fachtermini als auch ein Basiswissen ikonographischer Themen und Bildformeln angeeignet.
    Lernform: Vorlesung, Selbststudium; Modulprüfung zu 5 ECTS
  • PM 3: EINFÜHRUNG IN DIE ARCHITEKTURTERMINOLOGIE UND BAUFORMENLEHRE
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden kennen die beim Beschreiben und Analysieren von Architektur gebräuchliche Terminologie und sind in der Lage, sie sachgemäß anzuwenden. Im Zusammenhang damit haben sie auch grundlegende architekturgeschichtliche Kenntnisse erworben.
    Lernform: Vorlesung, Selbststudium; Modulprüfung zu 5 ECTS

Pflichtmodulgruppe Kunstgeschichte im Überblick (20 ECTS)

Bitte beachten Sie, dass die Überblicksvorlesungen abwechselnd im 4-Semester-Rhythmus abgehalten werden. Aufgrund der Voraussetzungsketten des Curriculums (siehe Seminare!) wird dringend empfohlen, die Überblicke laufend ab dem ersten Semester zu besuchen und die Prüfungen zeitnah zu absolvieren.

  • PM 4: Kunstgeschichte im Überblick I
    Voraussetzung: STEOP
    Modulziele:
    In den Bereichen der Mittleren und Byzantinischen Kunstgeschichte haben sich die Studierenden ein Überblickswissen angeeignet. Sie kennen exemplarische Problemstellungen und Fachdiskurse.
    Lernform: Vorlesung, Selbststudium; Prüfung zu 5 ECTS
  • PM 5: Kunstgeschichte im Überblick II
    Voraussetzung: STEOP
    Modulziele: Im Bereich der Neueren Kunstgeschichte (Frühe Neuzeit) haben sich die Studierenden ein Überblickswissen angeeignet. Sie kennen exemplarische Problemstellungen und Fachdiskurse.
    Lernform: Vorlesung, Selbststudium; Prüfung zu 5 ECTS
  • PM 6: Kunstgeschichte im Überblick III
    Voraussetzung: STEOP
    Modulziele: In den Bereichen Geschichte islamischer Kunst und Kunstgeschichte Asiens haben sich die Studierenden ein Überblickswissen angeeignet. Sie kennen exemplarische Problemstellungen und Fachdiskurse.
    Lernform: Vorlesung, Selbststudium; Prüfung zu 5 ECTS
  • PM 7: Kunstgeschichte im Überblick IV
    Voraussetzung:
    STEOP
    Modulziele:
    In den Bereichen der Neuesten Kunstgeschichte (Moderne) und der Zeitgenössischen Kunst haben sich die Studierenden ein Überblickswissen angeeignet. Sie kennen exemplarische Problemstellungen und Fachdiskurse.
    Lernform: Vorlesung, Selbststudium; Prüfung zu 5 ECTS

Pflichtmodulgruppe Fallstudien (20 ECTS)

  • PM 8: FALLSTUDIE I
    Voraussetzung:
    STEOP
    Modulziele:
    In der Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Thema und der einschlägigen Fachliteratur haben die Studierenden den kunsthistorischen Forschungsprozess kennen gelernt. Sie setzen die in der StEOP und im Selbststudium erworbenen inhaltlichen, methodischen und terminologischen Fachkenntnisse aktiv ein und haben sich im Analysieren und Interpretieren von Kunstwerken ebenso geübt wie in der strukturierten, kritischen Lektüre von Texten. Sie beherrschen grundlegende Forschungstechniken, insbesondere diejenigen des Bibliographierens, der Literaturbeschaffung und der Zitation, und wenden sie beim Verfassen eigener Texte an.
    Lernform:
    Proseminar, angeleitetes selbstständiges Lernen, Referat, schriftliche Arbeit, verpflichtende Teilnahme am Tutorium; 10 ECTS
  • PM 9: FALLSTUDIE II
    Voraussetzung:
    Fallstudie I
    Modulziele:
    Auf der Basis der in Fallstudie I erworbenen Kompetenzen haben sich die Studierenden in ein spezielles kunsthistorisches Thema eingearbeitet. Sie haben sich eigenständig einen Überblick über die relevante Fachliteratur verschafft, sie kritisch rezipiert und damit begonnen, sich in den kunsthistorischen Forschungsprozess mündlich und schriftlich einzubringen.
    Lernform:
    Proseminar, Referat und schriftliche Arbeit; 5 ECTS
  • PM 10: FALLSTUDIE III
    Voraussetzung:
    Fallstudie I
    Modulziele:
    Durch intensive Auseinandersetzung mit einem weiteren kunsthistorischen Thema haben die Studierenden die in den Fallstudien I und II erworbenen Fachkenntnisse, Arbeitstechniken und intellektuellen Fertigkeiten gefestigt.
    Lernform:
    Proseminar, Referat und schriftliche Arbeit; 5 ECTS

Pflichtmodul Spezialthemen (30 ECTS)

  • PM 11: SPEZIALTHEMEN DER KUNSTGESCHICHTE
    Voraussetzung: STEOP
    Modulziele: Die Studierenden haben ihre kunsthistorischen Fachkenntnisse auf inhaltlicher und methodologischer Ebene erweitert.
    Lernform: sechs Vorlesungen zu Spezialthemen der Kunstgeschichte; sofern es Kapazitäten gibt, können auch Übungen belegt werden; sechs Lehrveranstaltungen zu jeweils 5 ECTS

Pflichtmodulgruppe Vertiefung (10 ECTS)

  • PM 12: KUNSTGESCHICHTLICHE METHODE / KUNSTTHEORIE
    Voraussetzung: STEOP
    Modulziele: Die Studierenden haben ihre Fachkenntnisse in den Bereichen der kunsthistorischen Methoden oder der Kunsttheorie vertieft.
    Lernform: Vorlesung zu Methoden der Kunstgeschichte (inklusive Prüfung) oder Belegung einer Übung, sofern es entsprechende Kapazitäten gibt; 5 ECTS
  • PM 13: PRAXISFELDER DER KUNSTGESCHICHTE
    Voraussetzung: STEOP
    Modulziele: Die Studierenden haben Einblicke in aktuelle Praxisfelder des Fachs gewonnen (siehe Curriculum: § 1 Abs 2).
    Lernform: Vorlesung zu Praxisfeldern der Kunstgeschichte (inklusive Prüfung), fachspezifisches Praktikum, Tätigkeit in der Studierendenvertretung oder Belegung einer Übung, sofern es entsprechende Kapazitäten gibt; 5 ECTS

Pflichtmodulgruppe Abschlussphase

  • PM 14: EXKURSION KUNST IN WIEN
    Voraussetzung: Fallstudien I-III und drei Vorlesungen der Pflichtmodulgruppe Kunstgeschichte im Überblick
    Modulziele: Die Studierenden haben die Kunst und Architektur der Stadt, die Bestände der Wiener Museen und die örtliche Kunstszene besser kennen gelernt. Sie haben sich darin geübt, Kunstwerke in ihrer Materialität und ihrem konkreten räumlichen und institutionellen Kontext zu erfassen und dabei eigene Beobachtungen, Fragen und Interpretationsvorschläge in eine gemeinsam geführte Diskussion einzubringen.
    Lernform: Referat und Handout; 5 ECTS
  • PM 15: SEMINAR I
    Voraussetzung: Fallstudien I-III und drei Vorlesungen der Pflichtmodulgruppe Kunstgeschichte im Überblick
    Modulziele: Die Studierenden haben sich in ein spezielles kunsthistorisches Thema eingearbeitet und die relevante Fachliteratur auf eigenständige und kritische Weise rezipiert. Über das in den Fallstudien I-III erreichte Niveau hinausgehend sind sie imstande, kunsthistorische Phänomene zu beobachten und präzise zu beschreiben, Forschungsfragen zu stellen, Hypothesen zu bilden und letztere argumentativ einzuholen. Sie sind auch in der Lage, die Ergebnisse ihrer Recherchen, Beobachtungen und Reflexionen in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend darzustellen.
    Lernform: Referat und Bachelorarbeit (etwa 40.000 Zeichen); 10 ECTS
  • PM 16: SEMINAR II
    Voraussetzung: Fallstudien I-III und drei Vorlesungen der Pflichtmodulgruppe Kunstgeschichte im Überblick
    Modulziele: Die im Seminar I erworbenen Kompetenzen wurden gefestigt.
    Lernform: Referat und Bachelorarbeit (etwa 40.000 Zeichen); 10 ECTS



Empfohlener Studienpfad

Hier finden Sie das Mitteilungsblatt zum aktuell empfohlenen Studienpfad für den Bachelor 2018.


Unterstellung in den Bachelor 2018

Hier finden Sie alle Information zum ausgelaufenen Bachelorcurriculum 2011 und die Umstellung in den Bachelor 2018.


Erweiterungscurricula und Alternative Erweiterungen für den Bachelor Kunstgeschichte

Von den 60 ECTS-Punkten der Erweiterungscurricula sind mindestens 45 an der Universität Wien zu belegen. 15 gelten als Alternative Erweiterung (AE). Für Alternative Erweiterungen können Lehrveranstaltungen an unserer oder anderen Universitäten bzw. postsekundären Bildungseinrichtungen gewählt werden, zum Beispiel weitere Erweiterungscurricula, zusätzliche Veranstaltungen des Faches Kunstgeschichte oder Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Erasmus-Auslandsaufenthaltes.
Eine Übersicht über die an der Universität Wien angebotenen Erweiterungscurricula finden Sie hier.

Hinweise der Studienservicestelle Kunstgeschichte zur Registrierung, Verwaltung der Leistungen, Anrechnung im Prüfungspass und die Möglichkeit der Übertragung finden Sie hier.


Erweiterungscurricula für Bachelorstudierende anderer Fächer

Es werden zwei Erweiterungscurricula zu je 15 ECTS-Punkten angeboten, das Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte I: Begriffe, Gegenstände, Methoden (Mitteilungsblatt) und das Erweiterungscurriculum Kunstgeschichte II: Vertiefung (Mitteilungsblatt).

Die Registrierung erfolgt ab 01.10.2024 über u:space. Bitte achten Sie darauf, dass die beiden Curricula aufbauend sind und eine Anmeldung zu Letzterem erst nach erfolgreichem Abschluss des Grundlagencurriculums möglich ist.

Informationen zu den auslaufenden Erweiterungscurricula (Grundlagen und Vertiefung) finden Sie hier: 
Die ECs Grundlagen und Vertiefung können noch bis zum 31.10.2025 abgeschlossen werden. 


Bachelorabschluss

Alle Informationen zum Abschlussprozedere Ihres Bachelorstudium finden sie hier.


Master


Zulassung

Alle Infos über Ihre Schritte im Zulassungsverfahren finden Sie auf der Website Studieren an der Universität Wien. Beachten Sie bitte auch die Antrags- und Zulassungsfristen. Unser Tipp: Stellen Sie Ihren Antrag auf Zulassung zum Studium mit Beginn der Antragsfrist.

Detaillierte Hinweise und Anleitungen zum Zulassungsprocedere finden Sie hier.


Studienplan (Curriculum)

In dem auf vier Semester angelegten Masterstudiengang (Kennzahl: 033 835; Mitteilungsblatt vom 1. 2. 23) sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu absolvieren, die sich wie folgt verteilen: 95 auf die elf Pflichtmodule (PM) und 20 auf die Masterarbeit. 5 sind der Masterprüfung zugeordnet.

Die Fachbereiche Geschichte islamischer Kunst und Kunstgeschichte Asiens können als Schwerpunktsetzung im Abschlusszeugnis ausgewiesen werden. Die Voraussetzungen dazu finden Sie im Mitteilungsblatt (§1 [4]). Um die Schwerpunktsetzung zu beantragen, melden Sie sich bitte am Ende Ihres Studiums bei der Studienservicestelle Kunstgeschichte.

Übersicht:

Pflichtmodule Spezialisierung I-III (30 ECTS)

  • PM 1: SPEZIALISIERUNG I
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden haben sich in ein spezielles kunsthistorisches Thema eingearbeitet, die relevante Fachliteratur erschlossen und sie auf kritische Weise rezipiert. Sie sind über das im BA-Studium erreichte Niveau hinausgehend dazu befähigt, kunsthistorische Themen sinnvoll einzugrenzen, Forschungsfragen zu erkennen, Hypothesen zu entwickeln, Argumentationsziele festzulegen und in Auseinandersetzung mit der Fachliteratur einzuholen. Ebenso sind sie in der Lage, die Ergebnisse ihrer Recherchen, Beobachtungen und Reflexionen in Wort und Schrift überzeugend darzustellen.
    Lernform: Referat und eigenständige schriftliche Seminararbeit (etwa 40.000 Zeichen), Seminar zu 10 ECTS
  • PM 2: SPEZIALISIERUNG II
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: wie PM 1
    Lernform: Referat und eigenständige schriftliche Seminararbeit (etwa 40.000 Zeichen), Seminar zu 10 ECTS
  • PM 3: SPEZIALISIERUNG III
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: wie PM 1
    Lernform: Referat und eigenständige schriftliche Seminararbeit (etwa 40.000 Zeichen), Seminar zu 10 ECTS

Pflichtmodule Exkursionen (15 ECTS)

  • PM 4: EXKURSION "ÖSTERREICH IN SEINEM HISTORISCHEN UMFELD"
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden haben ihre Kenntnisse von Kunst in Österreich und seinem historischen Umfeld (und somit im Bereich der ‚zentraleuropäischen Kunstgeschichte‘) erweitert und vertieft. Sie haben gelernt, Kunstwerke in ihrer Materialität und in ihrem konkreten räumlichen und kulturellen Kontext zu erfassen und sie auf wissenschaftlich fundierte Weise zu diskutieren.
    Lernform: Referat und Handout, Exkursion zu 5 ECTS
  • PM 5: EXKURSION "AUSLAND"
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden haben ihre Kenntnisse von Kunst jenseits von Österreich und seinem historischen Umfeld erweitert und vertieft. Dabei haben sie auch die Fähigkeit weiterentwickelt, Kunstwerke in ihrer Materialität und in ihrem konkreten räumlichen und kulturellen Kontext zu erfassen und sie auf wissenschaftlich fundierte Weise zu diskutieren. Sie haben darüber hinaus Einsicht in die Vielfalt regional unterschiedlicher Forschungstraditionen und Wissenschaftssprachen gewonnen.
    Lernform: Referat und Handout, Exkursion zu 10 ECTS

    Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Pflichtmodul Vorbereitung auf die Masterarbeit (5 ECTS)

  • PM 6: VORBEREITUNG AUF DIE MASTERARBEIT
    Voraussetzung: PM 1
    Modulziele: Die Studierenden haben sich auf inhaltliche und methodische Anforderungen der
    Masterarbeit vorbereitet.
    Lernform: LV zu 5 ECTS (VO, UE, SE zur Abschlussarbeit o.Vgl), die der Vorbereitung auf die MA-Arbeit dient und im Vorhinein mit dem/der Betreuer_in der MA-Arbeit abgesprochen wurde.
    Beachten Sie bezüglich Inhalt und Anmeldung etc. das Infoblatt hier. Keine Online-Anmeldung. Der Ablauf ist individuell mit der Betreuungsperson Ihrer Masterarbeit zu vereinbaren. Weitere Hinweise finden Sie hier

Pflichtmodule Praxisfelder und Methoden (10 ECTS)

  • PM 7: PRAXISFELDER DER KUNSTGESCHICHTE
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden sind mit aktuellen Praxisfeldern der Kunstgeschichte (siehe Curriculum § 1 Abs 5) vertraut und darauf vorbereitet, sich in einem dieser Bereiche zu betätigen. Ersatzweise können auch ein außeruniversitäres fachspezifisches Praktikum oder Zeiten als Studierendenvertreter*in anerkannt werden.
    Lernform: VO inkl. Selbststudium oder UE zu Praxisfeldern der Kunstgeschichte, VO/UE/PR zu 5 ECTS
  • PM 8: METHODEN/THEORIE
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden haben ihre Fähigkeit weiterentwickelt, theoretisch anspruchsvolle
    Texte zu lesen, zu kommentieren und kritisch zu diskutieren. Sie haben sich im
    reflektierten Umgang mit verschiedenen Methoden der Kunstgeschichte und mit
    kunstgeschichtlich relevanten Theoriemodellen anderer Disziplinen geübt.
    Lernform: VO inkl. Selbststudium oder UE zu Kunstgeschichtliche Methoden/Kunsttheorie, VO/UE zu 5 ECTS

Pflichtmodule Vertiefung und Individuelle Akzentsetzung (30 ECTS)

  • PM 9: VERTIEFUNG KUNSTGESCHICHTE
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Durch die Absolvierung von drei kunsthistorischen Lehrveranstaltungen haben die Studierenden die im bisherigen Studium gewonnenen Fachkenntnisse vertieft.
    Lernform: Lehrveranstaltungen zu Spezialthemen der Kunstgeschichte, davon mindestens eine Übung! 2x VO + 1xUE zu je 5 ECTS
  • PM 10: INDIVIDUELLE AKZENTSETZUNG
    Voraussetzung: Keine
    Modulziele: Die Studierenden haben ihre Fachkenntnisse entweder durch Absolvierung von drei weiteren kunsthistorischen Lehrveranstaltungen zusätzlich vertieft oder durch die Wahl von Lehrveranstaltungen aus einer anderen akademischen Disziplin im Umfang von 15 ECTS-Punkten transdisziplinär erweitert. Im zweiten Fall wurde darauf geachtet, dass die jeweils getroffene Wahl im Hinblick auf die individuellen Studienziele sinnvoll ist und gegenüber dem für die Akzeptanz von Lehrveranstaltungen zuständigen Organ begründet werden kann. Die Erweiterung kann beispielsweise dem Erwerb von Quellensprachen dienen.
    Lernform: frei gewählte Lehrveranstaltungen einer geisteswissenschaftlichen Studienrichtung zu insgesamt 15 ECTS oder Zeiten als Studienvertreter_in der ÖH zu 15 ECTS. Beachten Sie bitte unbedingt das Infoblatt zu Modul 10

Pflichtmodul Seminar zur Abschlussarbeit

  • PM 11: SEMINAR ZUR ABSCHLUSSARBEIT
    Voraussetzung: PM 1 sowie Genehmigung des MA-Arbeitsthemas
    Modulziele: Die Studierenden haben sowohl das Gesamtkonzept wie auch Zwischenergebnisse ihrer jeweiligen Masterarbeit präsentiert und im Dialog mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Masterarbeit weiterentwickelt. Auf diese Weise haben sie auch den thematischen Zuschnitt und die Argumentationsstruktur ihrer Arbeit geklärt.
    Lernform: Referat, Selbststudium, Seminar zur Abschlussarbeit zu 5 ECTS
    Beachten Sie bezüglich Inhalt und Anmeldung etc. das Infoblatt hier. Keine Online-Anmeldung. Der Ablauf ist individuell mit der Betreuungsperson Ihrer Masterarbeit zu vereinbaren. Weitere Hinweise finden Sie hier

Abschlussphase Masterstudium

  • MASTERARBEIT: 20 ECTS
    Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich, methodisch und sprachlich angemessen zu bearbeiten. Die Aufgabenstellung ist so zu wählen, dass die Masterarbeit innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden kann. Das Thema der Masterarbeit ist aus einem der Pflichtmodule zu wählen. Soll ein anderer Gegenstand gewählt werden oder bestehen bezüglich der Zuordnung des gewählten Themas Unklarheiten, liegt die Entscheidung über die Zulässigkeit beim studienrechtlich zuständigen Organ.
    Beachten Sie die detaillierte Informationsseite zur Masterarbeit hier!
  • MASTERPRÜFUNG: 5 ECTS
    Voraussetzung: PM 1-11 sowie positiv absolvierte Masterarbeit
    Die Masterprüfung ist eine Defensio einschließlich einer Prüfung über das wissenschaftliche Umfeld der Masterarbeit sowie eine Prüfung über ein Thema aus einem der in § 1 Abs 3 genannten Bereiche des Fachs oder über Fragen der Methoden/Theorie.
    Beachten Sie die detaillierte Informationsseite zur Masterprüfung hier!


Empfohlener Studienpfad

Hier finden Sie das Mitteilungsblatt zum aktuell empfohlenen Studienpfad für den Master Kunstgeschichte.


Masterarbeit

Das Thema der Masterarbeit wird aus einem der Pflichtmodule gewählt und einvernehmlich zwischen Studierenden und Betreuer*innen festgelegt. Hinweise zu Anmeldeschritten, möglichen Betreuungspersonen, formalen Kriterien der Arbeit etc. finden Sie hier. Beachten Sie bitte auch die Informationen des StudienServiceCenters der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät.


Masterprüfung

Die Prüfung wird von zwei Prüfer*innen durchgeführt, die verschiedene Fachbereiche vertreten. Die Prüfungsthemen dürfen mit dem Inhalt einer bereits absolvierten Vorlesungsprüfung (egal, ob aus dem Bachelor- oder Masterstudiengang) nicht ident sein.

Bitte melden Sie den von Ihnen mit Ihren Prüfer*innen vereinbarten Termin spätestens 14 Tage vor der Prüfung beim StudienServiceCenter an. Dafür ist das ausgefüllte Formular "Defensio + weiteres Prüfungsfach" zu übermitteln und der Prüfungspass sowie die positive Beurteilung der Masterarbeit müssen vorliegen. Das Anmeldeformular finden Sie auch hier.

Zusätzliche Hinweise und Anleitungen zur Vorbereitung und Organisation der Masterprüfung finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Masterarbeit stellt die Homepage des Studienservicecenters der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät bereit.


Doktorat

Das Doktoratsstudium im Fach Kunstgeschichte schließt mit dem Titel Doktor der Philosophie (Dr. phil.) ab. Das Mitteilungsblatt für das Curriculum finden Sie hier.

Infomationen über Zulassung, Ablauf, Termine für die fakultätsöffentliche Präsentation sowie Hinweise auf Workshops und Beratung bietet das Doktorand*innenzentrum der Universität.

Für organisatorische Fragen zum Doktoratsstudiums ist das StudienServiceCenter der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät zuständig, die Leitung des Doktoratsprogramms liegt bei der Studienprogrammleitung 41.

Für die Reservierung eines Raumes für die Defensio wenden Sie sich bitte an Theresa Wegscheider (theresa.maria.wegscheider@univie.ac.at).


Anerkennungen


Anerkennung von extern erbrachten Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen, die als Erweiterungscurricula anerkannt werden sollen und zumindest im Umfang von 45 ECTS-Punkten an der Universität Wien zu absolvieren sind, können über u:space eingereicht werden. Zuständig sind die Studienservicestellen des jeweiligen Faches.

Prüfungsleistungen, die als Alternative Erweiterungen (15 ECTS-Punkte) anerkannt werden sollen und nicht an der Universität Wien erbracht worden sind, werden bei der Studienservicestelle des Faches Kunstgeschichte eingereicht.

Anträge für die Anerkennung von Prüfungsleistungen an anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen sind an die Studienservicestelle Kunstgeschichte zu richten. Hierfür ist das Formular Ansuchen um Anerkennung auszufüllen. Es können nur Leistungen anerkannt werden, die eine konkreten Bezug zum aktuellen Curriculum aufweisen und hinsichtlich Inhalt, Umfang und Prüfungsmethode gleichwertig sind.

Weitere Hinweise finden Sie auf der Info-Seite der Studiensevicestelle Kunstgeschichte (hier).


Praktika

Die Curricula sehen keine Pflichtpraktika vor, doch ist es möglich, dass sich Studierende für die Module Praxisfelder der Kunstgeschichte (PM 13 des Bachelorstudiengangs und M 7 des Masterstudiengangs, jeweils 5 ECTS)  außeruniversitäre Praktika anrechnen lassen. Diese müssen einen Bezug zum Studium der Kunstgeschichte aufweisen und in einer renommierten Institution (zum Beispiel Kunstmuseum, Auktionshaus) absolviert werden. Außerdem ist zu belegen, dass für das Studium relevante Erkenntnisse erworben wurden.

Für die Anerkennung schicken Sie bitte ein Praktikumszeugnis an die Studienprogrammleitung (christine.beier@univie.ac.at). Nach erfolgter Prüfung wird die Leistung in den Prüfungspass eingetragen. Sollte der Antrag abgelehnt werden, erfolgt eine entsprechende Information per E-Mail.


Genaure Infos zu Praktika finden Sie auf der grünen Seite der StudienServiceStelle.


Studierendenmobilität

Es gibt eine ganze Reihe von Mobilitätsprogrammen, die Studierende der Universität nutzen können, um im Ausland zu lernen, zu forschen oder zu arbeiten. Über diese Programme informiert die Homepage das International Office der Universität Wien (Studierendenmobilität).

Einen Überblick über Programme für Studierende aus dem Ausland, die an der Universität einen Studien- oder Forschungsaufenthalt absolvieren möchten, finden Sie hier.


Erasmus-Auslandsaufenthalt (Outgoing)

Im Rahmen des ERASMUS-Programms besteht für Bachelorstudierende ab dem dritten (nach Abschluss von STEOP und Fallstudie I) und für Masterstudierende ab dem ersten Semester die Möglichkeit, ein Semester oder ein Studienjahr (3-12 Monate) an einer europäischen Partneruniversität zu absolvieren. Detaillierte Informationen über Angebote, Fristen, Voraussetzungen, Nachweis von Sprachkenntnissen, Leistungsanforderungen, Höhe der Zuschüsse, Anmeldemodalitäten etc. finden Sie hier. Eine Auflistung der freien Plätze bietet das Portal Mobility Online. Antworten auf einige häufig gestellte Fragen gibt es hier.

Für eine Beratung im Vorfeld und die Überprüfung der Bewerbung stehen die Erasmusbeauftragten des Institutes für Kunstgeschichte zur Verfügung, die auch die Nominierungen vornehmen: Ass.-Prof. Dr. Sandra Hindriks, MA (Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Schweiz) und Tanja Hinterholz, MA (Deutschland, Finnland, Polen, Rumänien, Spanien, Tschechien, Ungarn).

Im Rahmen des Erasmus-Auslandsaufenthaltes absolvierte, fachlich relevante und hinsichtlich Inhalt, Umfang und Prüfungsmethode gleichwertige Prüfungsleistungen können anerkannt werden. Für die Gewährung des Zuschusses sind mindestens 3 ECTS-Punkte pro Monat zu erbringen, die an der Heimatuniversität anerkannt werden (empfohlen werden 30 ECTS-Punkte pro Semester). Bitte senden Sie eine Liste der Veranstaltungen, die Sie an der Partneruniversität besuchen möchten, und der Lehrveranstaltungen in Wien, die dafür angerechnet werden sollen, in Form eines Studienplanes (Liste) an die Studienprogrammleitung (christine.beier@univie.ac.at). Nach der Abstimmung des Plans können Sie die Angaben für dieses "Learning Agreement before mobility" in Mobility Online einfügen. Dort wird auch das "Learning Agreement after the Mobility" generiert, das zusammen mit dem Zeugnis der Gastuniversität spätestens zwei Monate nach dem Auslandsaufenthalt der Studienprogrammleitung zur Anerkennung vorzulegen ist. Bitte machen Sie dafür einen Termin aus (christine.beier@univie.ac.at) oder Tel.: +4314277-41464 oder -41433).


Erasmusaufenthalt in Wien (Incoming)

Studierende von Erasmus+ Partneruniversitäten, die ein Inter-Institutional Agreement (IIA) mit dem Institut für Kunstgeschichte abgeschlossen haben, können das Fach ein bis zwei Semester an der Universität Wien studieren. Detaillierte Informationen über Voraussetzungen, Fristen, Registrierung, Einreise, Organisation des Aufenthaltes etc. finden Sie hier.
Informationen zu Lehrveranstaltungen und Anmeldevorgängen finden Sie auf der Seite der SSSt.

Ansprechpartner des Faches Kunstgeschichte für das Learning Agreement und für fachspezifische Fragen - zum Beispiel zu Lehrveranstaltungsanmeldungen, Prüfungen, englischsprachigen Veranstaltungen - sind die Erasmusbeauftragten des Insitutes, Ass.-Prof. Dr. Sandra Hindriks, MA (Belgien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Schweiz) und Tanja Hinterholz, MA (Deutschland, Finnland, Polen, Rumänien, Spanien, Tschechien, Ungarn).