Dr. Veronika Decker

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Zimmer: 3H.EG.26 (Pächt-Archiv)

T: +43 1 4277-41480

E: veronika.decker@univie.ac.at



Lebenslauf und akademischer Werdegang

Seit März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt (P-32550) "Die illuminierten Handschriften des hohen Mittelalters in der UB Graz" unter der Leitung von Univ.- Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

2017 ‒ 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt (P-29688) "Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des Habsburgischen Reichs von Ferdinand I. bis Josef I. (1526 ‒ 1711)" unter der Leitung von Doz. Dr. Herbert Karner, Österreichische Akademie der Wissenschaften

2014 ‒ 2016 Lehraufträge am Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

2013 Promotion bei Univ.-Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz mit einer Dissertation zu "William of Wykeham ‒ Collegegründer und Bauherr. Studie über einen Auftraggeber im spätmittelalterlichen England"

2008 ‒ 2012 wissenschaftliche Assistentin, Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien

WS 2011/12 Forschungssemester in England (finanziert durch das Marietta Blau-Stipendium des Österreichischen Austauschdienstes)

2008 Internship, Department of Northern Renaissance, National Gallery of Art, Washington

2006 Praktikum, The Warburg Institute, London, Photographic Collection und Archiv

2003 ‒ 2004 Auslandsstudienjahr an der Universität Edinburgh

2000 ‒ 2006 Diplomstudium der Kunstgeschichte an der Universität Wien

 
Forschungsinteressen

- Buchmalerei im 12. Jahrhundert

- Habsburgische Repräsentation in der frühen Neuzeit, insbesondere in Stadträumen

- Gotische Kunst in England

- Mittelalterliche Grabmäler

 
Publikationen

Selbstständige Publikation

William of Wykeham als Collegegründer und Bauherr. Architektur und Glasmalerei zur Zeit Richards II., Kiel 2017.


Aufsätze, Katalog- und Lexikonbeiträge

mit Markus Jeitler, Habsburgische Trauerkultur im Stadtraum am Beispiel Wiens in der frühen Neuzeit. In: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35, 2019, S. 331-349 (Peer-reviewed).

Windsor - Oxford - Winchester: Ideentransfer und Vermittlungswege in der englischen Kunst des ausgehenden 14. Jahrhunderts, in: Jiří Fajt/Markus Hörsch (Hg.), Vom Weichen über den Schönen Stil zur Ars Nova. Neue Beiträge zur europäischen Kunst zwischen 1350 und 1470 (Studia Jagellonica Lipsiensia 19), Köln-Wien-Weimar 2018, S. 153-168. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.7788/9783412510114.153

mit Herbert Karner, Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des habsburgischen Reichs - von Ferdinand I. bis Josef I. (1526-1711), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge Stadt und Hof 6, 2017, S. 41-55

In the Vineyard of the Lord: Art, Imagination, and the Stained Glass Commissions of William of Wykeham in Fourteenth-Century English Colleges, in: British Art Studies 6, 2017, https://doi.org/10.17658/issn.2058-5462/issue-06/vdecker (Peer Reviewed).

mit Costanza Cipollaro, Shaping a Saint's Identity: The Imagery of Thomas Becket in Medieval Italy, in: Alixe Bovey (Hg.), Medieval Art, Architecture and Archaeology at Canterbury. British Archaeological Association Conference Transactions XXXV, Leeds 2013, S. 116-138.


Vorträge

Vienna triumphans: Die Stadt als Schauplatz der feierlichen Einzüge Leopolds I., 20. Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin. Kolloquium zum Thema "Feste - die Inszenierung der Stadt", Einsiedeln, 26. Juni 2019.

Habsburgische Repräsentation in landständischen Räumen: die Landhäuser in Wien und Graz im Vergleich, Workshop: "Dynastie, Stände, Städte: Symbolische Präsenz der Habsburger in den Versammlungsräumen der Landstände und Stadtherren im 16. und 17. Jahrhundert", Ungarische Akademie der Wissenschaften, Budapest, 14. November 2018.

Habsburgische Trauerkultur in Wien im 16. und 17. Jahrhundert, Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie: "Leben mit dem Tod. Der Umgang mit Sterblichkeit in Mittelalter und Neuzeit", St. Pölten, 14. September 2018.

Akteure habsburgischer Repräsentation im Stadtraum: Die Ehrenpforten in Wien und ihre Auftraggeber, Workshop: "Habsburger Adventus: Stadteinzüge und Kirchenbesuche im 16. und 17. Jahrhundert", Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag, 5. Dezember 2017.

Die Stadt als Schauplatz: Herrschereinzüge und Ehrenpforten in Wien im 16. und 17. Jahrhundert. Kick-Off des FWF-Projektes "Visuelle Kultur der Herrscherrepräsentation in Städten des Habsburgischen Reiches - von Ferdinand I. bis Josef I. (1526-1711)", Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 28. April 2017.

Planting the Vineyard of the Just: The Foundation of New College, Oxford, and the Stained Glass of the College Chapel, Konferenz: "Society, Rule and Their Representation in Medieval Britain", Deutsches Historisches Institut, London, 14. November 2014.

The Patronage of William of Wykeham: Imagination and Experimentation in Fourteenth- Century Art and Architecture, Konferenz: "Invention and Imagination in British Art and Architecture, 600-1500", The British Museum, London, 31. Oktober 2014.

Collegialiter vivere: Wykeham's Statutes and the Architecture of New College, Oxford, International Medieval Congress, Leeds, 08. Juli 2014.

Windsor - Oxford - Winchester: Ideentransfer und Vermittlungswege in der englischen Kunst um 1400, Forum Kunst des Mittelalters, Freiburg im Breisgau, 20. September 2013.

Breaking the Rhythm: Wykeham's Chantry and the Design of Winchester Cathedral Nave, Society of Architectural Historians Annual Meeting, New Orleans, 14. April 2011.

Shaping a Saint's Identity: Reconsidering Becket's Medieval Imagery from an Italian Perspective (gemeinsam mit Costanza Cipollaro), Annual Conference of the British Archaeological Association, Canterbury, 20. Juli 2009.

Visualisierung von Heiligenverehrung am Schrein des Thomas Becket in Canterbury, "Kult, Idole, Stars: Visualisierung von Verehrungsformen: Visuelle Kulturgeschichte - Kulturen und Medien des Visuellen", Workshop 2 des Forschungsschwerpunktes der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, Wien, 19. Juni 2009.