Wiederaufbau von Florenz unter Karl dem Großen. Miniatur aus der Stadtchronik des Giovanni Villani. BAV Chig.L.VIII.296, fol. 44r
Das Florentiner Baptisterium
Bilder und Texte bis ins 16. Jahrhundert
Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz
T: 0043-1-4277-41431
E: michael.schwarz@univie.ac.at
Das Baptisterium ist ein zentraler Bestandteil der literarischen und visuellen Kultur der Stadt Florenz zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert. Zahlreiche Florentiner Texte setzten sich mit dem Kirchenbau und seinen Bildern auseinander, andere Texte von Florentiner Autoren trugen Themen zu seiner Bildausstattung bei, alle führenden Florentiner Künstler haben das Baptisterium mit Werken oder Kommentaren bereichert, seine Architektur lieferte Vorlagen für Florentiner Bauwerke des Mittelalters und der Renaissance und prägte die neuzeitliche Baukunst über Florenz hinaus. Bis ins 15. Jahrhundert wurde kein Bauwerk häufiger im Bild wiedergegeben. Diese Befunde werden kritisch diskutiert, aufeinander bezogen und als Wirkungsgeschichte eines Ausnahmebauwerks aufbereitet.
Publikationen
Michael Viktor Schwarz, “in sul fonte del mio battesmo”: Dante’s Baptismal Font in an Unknown Floor Plan of the Florentine Baptistery, in: Rivista d’arte, ser. V, XI 2021, S. 1-14
Michael Viktor Schwarz, Light and Rain: The Invention of the Dome Lantern in 12th-Century Florence, in: Galina Fingarova u.a. (Hg.), Illuminations: Studies Presented to Lioba Theis, Wien 2022, S. 139-146