Elisabeth ALHMIDI: Die Oper als Bildprogramm. Studien zum OEuvre von Francesco Hayez (Becker/Schemper/ Kitlitschka)
Eftichia ARVANITI: The two-aisled churches of ‚Paliachora‘, the medieval capital of the island Aegina (14th-18th centuries) (Theis)
Andrea BACCIOLO: I Barberini e le Isole Britanniche. Arte e diplomazia tra Roma e Londra (1623-1679) (Schütze)
Christina BARTOSCH: Propagating Abstraction. Strategies in the Establishment of an Avant-Garde, 1908-1915 (Rosenberg)
Doris BAUER: Wiener Möbelindustrie der Zwischenkriegszeit (Haiko)
Peter BERNTHALER: Der Kärntner Maler Richard Knaus (Krause)
Eva-Maria BAUMGARTNER: Die Akademie der schönen Künste von Venedig unter der zweiten österreichischen Herrschaft. Studien zu Leopoldo Cicognara (1767-1834) (Schemper)
Carina BAURIEGEL: Die Kleinbronzen des Massimiliano Soldani Benzi (Schütze)
Doris BAURNBERGER: Oberösterreichische Grabskulptur – Figurale Sepulkralkunst im 16. Jh.
Jane BODDY: ‚For soon the meaning of lines will be revealed to us‘: An experimental approach to studying the impact of line, color and composition in painting (Rosenberg)
Elisabeth BRAUNSHIER: Die Oper als Bildprogramm – Studien zum Oeuvre von Frencesco Hayez (Kitlitschka)
Laura COMMARE: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile; Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Komplexität in der Malerei (Rosenberg)
Allessandra DE LUCA: La chiesa della Nunziatella a Napoli: un esempio di mecenatismo nobiliare nella Napoli del Settecento (Schütze)
Ursula DÜRIEGL: Die Darstellung der Elemente in der mittelalterlichen Kunst (Pippal/Krause)
Elisabeth DUTZ: Othmar Schimkowitz (1864-1947). Neue Aufgaben und Stilpluralismus der Bauskulptur in Wien um 1900 (Pippal)
Marianne EBENBERGER: Gedanken zur Farbsymbolik in der chinesischen Avantgarde (Ebert)
Karin ECKSTEIN: Vom Abbild zum Bild. Abstraktionsphänomene bei Andreas Gursky, Thomas Demand und Thomas Ruff (Bach)
Barbara FIELHAUER (geb. von der Heiden-Kopf): Franz Xaver Seegen und die Bildhauer des Wiener Akademiekreises der Donner-Nachfolger (Schemper)
Angela FILZ: Max Weiler - das öffentliche Werk (Pippal)
Christoph FREYER: Die architektonische Entwicklung der Wiener Kindergärten von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bi heute (Haiko)
Elisabetta FRULLINI: Der Musiker als Sammler im Rom des 17. Jahrhunderts am Beispiel von Marc'Antonio Pasqualini, Loreto Vittori, Marco Marazzoli, Bonaventura Argenti (Schütze)
Werner GANSER: Bauen im Dreiländereck Bayern-Oberösterreich-Südböhmen von 1910 bis 1960: Vergleichsstudie zu Architekturentwicklungen im Rahmen von Politik, Tradition und Funktion (Fidler)
Fani GARGOVA: Die Identität des "Anderen" - Die Synagoge von Sofia (Theis)
Eleonora GAUDIERI: Alois Riegl und die Entstehung der Barockkunst in Rom (Schütze)
Daphne GERZABEK: Die Wiener Schule der Kunstgeschichte und die Kunstgeschichte (Dieter Bogner)
Alexander Koloman GIESE: Olga Wisinger-Floian. Ihr Schaffen von 1880-1912 vom poetischen Realismus zum Farbexpressionismus. Ein Aspekt zur Entwicklung der Moderne in Österreich (Pippal)
Aruora GRALDI: Towards a Definition of ‚Nepalese School‘ of Sculpture in the Historical Context of the XIIth, XIIIth and XIVth Centuries (Klimburg)
Claudia GRAS: Schmuck nach 1945 (Arbeitstitel) (Pippal)
Leonardo HAID: Michelangelos Genese der Schlacht von Cascina. Ein Rekonstruktionsversuch (Gnann)
Franz Gerhard HAMBURGER: Der Architekt Joseph Kornhäusel, Wegbereiter der Moderne (Fidler/ M. Schwarz)
Cäcilia HENRICHS: Die österreichische Galerie Belvedere 1903-1938 (Rosenberg)
Gertrude HOFSTOETTER: Der Tod und die Frau bei Hans Baldung gen. Grien (Schemper)
Claudia HÖLLER: Der Wiener Stephansplatz im Spätmittelalter. Architektur, Funktion, Liturgie (Schedl)
Katharina HÖVELMANN: Bauhaus in Wien? Möbeldesign und Innenraumgestaltung der Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker (1898-1944) und Franz Singer (1896-1954) (Stalla)
Beatrice IMMELMANN: Vibrations-Konzepte in kunsttheoretischen Diskursen 1725-1925
Die Suche nach einer Angleichung von Klang, Farbe und Gestik (Rosenberg)
Petra KALOUSEK (geb. Peska): Raumausstattungen der Maria-Theresianischen Zeit - Wand- und Deckengestaltung im profanen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Auftraggeber und Künstler des Wiener Kontexts (Arbeitstitel) (Lorenz)
Elisabeth KAPFER: Überlegungen zu Zeichnungen von Abraham Bloemaert (Rosenauer)
Maximilian KAISER: Der Diskurs zur Wiener Avantgarde. Rekonstruktion und Analyse des Diskursnetzwerkes an Hand ausgewählter Beiträge in Tageszeitungen und in Kunstzeitschriften zwischen 1918 und 1938 (D. Bogner)
Natasha KIMMET: Architectural Adaption and Transformation in the Trans-Himalaya: An Analysis of Vernacular Architecture Traditions in Lower Mustang and Upper Kinnaur (Klimburg-Salter)
Kristina KOGLER: Vidal Mayor - Die Bebilderung einer aragonesischen Rechtshandschrift im Vergleich mit den Illustrationen des Corpus iuris civil (M.V. Schwarz)
Robert KOTÁSEK: Die inoffizielle Kunst in der Tschechoslowakei der 1960er und 1970er Jahre und ihre zeitgenössische Rezeption (Egenhofer)
Dietmar Wilhelm KOLB: Alfred Hrdlicka - Das skulpturale Wer (Rathkolb)
Marie-Valerie KOPPENSTEINER: Federico Bencovich (1677-1753) – Kulturtransfer zwischen Venedig und Wien im 18. Jahrhundert (Dachs-Nickel)
Evelyn Theresia KUBINA: Methoden der kommerziellen Handschriftenproduktion um 1300 am Beispiel der Buchmalerwerkstatt des Meisters der Münchener Weltchronik (M.V. Schwarz)
Nikolaus KRATZER: Photographie und Impressionismus (Bach)
Konrad KRCAL: Das Thesenblatt in Frankreich in Bezug auf den synmedialen Gattungsbegriff (Telesko)
Monika KUS: Günther Domenig. Bauten bis 1980. (Aurenhammer)
Florian LEITNER: Joseph Amonte und das Stift Rein (Dachs-Nickel)
Malgorzata LENKO: Die Beziehung zwischen Text und Bild am Beispiel des Vergleichs der narrativen Darstellungszyklen der buddhistischen Monumente von Borobudur und Tabo (Klimburg-Salter)
Sophie LILLIE: Drei Frauen fördern die Wiener Moderne (Die Sammlung der drei Schwestern Serena Lederer, Jenny Steiner und Aranka Munk, geb. Pulitzer) (Rathkolb/Aurenhammer)
Stefanie LINSBOTH: Religiosität und Frömmigkeit in der visuellen Herrscherrepräsentation Maria Theresias (1740-1780) (Schütze)
Wolfgang LOIBL: Wie der Titel zu den Bildern kam. Studien zu den Livrets der Pariser Salons von 1673 bis Anfang des 19. Jahrhunderts (Rosenberg)
Katharina LOVECKY: Anton Dominik Fernkorn – Ein Pioniet des Neobarock? (Telesko)
Safa MAHMOUDIAN: Concepts of royal garden architecture from Mesopotamia to the Indus in the 9th to 12th centuries, based on textual and archaeological evidence (Ritter)
Angelika MARINOVIC: Die Kupferstiche Agostino Venezianos. Studien zur italienischen Druckgrafik des frühen Cinquecento (Gnann, Rosenberg)
Gernot MAYER: Kaunitz und die Künste. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg (1711-1794) als Akteur des Sammlungswesens und der Kunstpolitik des 18. Jahrhunderts (Schemper)
Andrea MAYR: Kaiser Ferdinand I. (1793-1875) und die Medaille. Die Medaillenproduktion zwischen 1835 und 1848 in zeit- und kunsthistorischem Kontext (Schemper)
Gerd Matthias MICHELUZZI: Der Schlagschatten in der Malerei des 14. und frühen 15. Jahrhunderts: Funktion und Genese eines Bildelements (M.V. Schwarz)
Mark Dennis NIEHOFF: Wagnerrezeptionen in der bildenden Kunst um 1900: Melchior Lechter, Franz Stassen und Koloman Moser (Schütze)
Christian OPITZ: Bedeutung und Funktion profaner Wandmalerei, 1330-1430 (Michael Viktor Schwarz)
Friedrich PANNOSCH: Romano und Schwendenwein: Schloß Wolfsberg (Krause)
Brigitte PONTA-ZITTERER: Kärntner Plastik vom späten 19.Jahrhundert bis zur Gegenwart (Rahmenthema) (Krause)
Angelina PÖTSCHNER: Carl Rahl und seine Schule (Rahmenthema) (Krause)
Friedrich PRASEK: Die Sprachmodi der Bening-Werkstatt und der Wiener "Hortulus Animae", Cod. Vind. 2706 (Arbeitstitel) (Krieger)
Sandra Beate REIMANN: Richard Serra - Topologische Konfigurationen (Bach)
Barbara REISINGER: Tapete als künstlerisches Medium in den 1960er Jahren (Egenhofer, Ubl)
Barbara RIEDL: Der Plenarsaal von Max Fellerer und Eugen Wörle (Schütze)
Carmen ROB-SANTER: Studien zur körperlichen Beredsamkeit im Zackenstil (Michael Viktor Schwarz)
Mariana SCHEU: Johann Baptist Hagenauer (1732-1810) und sein Schülerkreis (Schemper)
Alice SCHMATZBERGER: Die Emergenz des Künstler-Selbst in der zeitgenössischen Fotografie Chinas ab Ende des 20. Jahrhunderts (Pippal)
Christina SCHULENBURG: Paul Otto August Baumgarten (1873-1946). Ein Architekt, zwei Karrieren (Rosenberg)
Alexandra SMETANA: Die Kunstsammlung Kaiser Franz I. (II.) innerhalb seiner Privatbibliothek - Aspekte einer fürstlichen Sammlung (Schemper)
Nina STAINER: Die Bildhauerzeichnung – Zwischen Idee und Werk. Am Beispiel von Thomas Schwanthaler (1631-1707) (Schemper)
Katrin STINGL: Hans Steineder (1904-1976), Leben und Werk des österreichischen Architekten (Plakolm)
Elisabeth STURM: Ratsäle in Italien: Die Sala del Gran Conxiglio in Florenz in der Ersten Republik – Vorbilder und Vorbild (Schemper)
Silvia TAMMARO: Das Theatrum Sabaudiae und der künstlerische und kulturelle Austausch zwischen Turin und Wien (Schütze)
Mario THALWITZER: The Gendered Eye. Eine Empirische Spurensuche von Geschlechterdifferenzen in der Kunstwahrnehmung (Rosenberg)
Alexandra WAWRA: Studien zu Arno Breker (Kitlitschka)
Christina WEILER: Meditationes Vitae Christi – Eine Analyse der Visualisierungsstrategien und bildungsgestalterischen Traditionen der Illustrationsprogramme in vier illustrierten Handschriften des Trecento (Michael Viktor Schwarz)
Manuel WEINBERGER: Der Einfluss Frankreichs auf die Architektur der Habsburgischen Erblande zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Lorenz)
Karen WEISSENBORN: A Study of early Nepalese Book Painting: two illustrated Buddhist Manuscripts of the 11th Century in the Cambridge University Library (add. 1643) and the Asiatic Society, Kolkata (A.15) (Klimburg)
Hong WU: A re-examination of the dating for early Buddhist sculptures in Japan (Nickel)
Christine ZIPPEL: Bildhauer Robert Ullmann. Sein Leben und seine Werke (Schedl)