Laufende Masterarbeiten
Die Liste der laufenden MA-Arbeiten wird jeweils zu Monatsbeginn aktualisiert.
Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihres Namens nicht einverstanden sein, schreiben Sie bitte eine kurze Mail an: ssst.kunstgeschichte@univie.ac.at. Dann wird Ihr Name umgehend gelöscht und nur das bearbeitete Thema online bekannt gegeben.
- Anonym: Anton Romako als Vorreiter der Moderne (Krause)
- Anonym: Oskar Payer - Leben und Werk (Plakolm-Forsthuber)
- Anonym: Studien zu den Gemäldezyklen mit Ordensheiligen in Konventen niederösterreichischer und oberösterreichischer Stifte im 17. und 18. Jahrhundert (Telesko)
- Anonym: Die Baugeschichte des Schuppler-Bauensembles in Gmunden (Plakolm-Forsthuber)
- Anna Katharina ALTZINGER: Ida Applebroog. I See by Your Fingernails That You Are my Brother: Journals (Weissert)
- Cäcilia BARANI: Chor und Krypta der Pfarrkirche Lieding (Mario Schwarz)
- Gertrude BARTL: Zwei Weltkarten von Petrus Plancius (1552 - 1622) und ihre künstlerische Gestaltung (Karner)
- Marie-Theres BAUER: Die Herkunft und die Bedeutung des Manuskripts 587m des Dionysiou Klosters auf dem Berg Athos (Prolovic)
- Viktoriia BAZYK: Konstruktionen der Männlichkeit. Cabanel, Bouguereau und der männliche Akt in der französischen Salonmalerei um 1850 (Koos)
- Barbara BERGER: Martin Johann Schmidt: Die Genredarstellungen und ihre motivische Herkunft (Dachs)
- Liann Maria BERKTOLD: Acquisition of the United Nations Vienna art collection (Rosenberg)
- Anna BOBROVA: Kunsttransfer von der Suwjetunion in die USA in den 1920er-1930er Jahren (Schütze)
- Maria Magdalena BOGENSPERGER: Der Kunstmarkt im Wien der Jahrhundertwende (Pippal)
- Gabriele BÖHM-NEVOLE: Viktor Tilgner - Die Porträtbüste als Form der Selbstdarstellung von Adel und Bürgertum im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts (Schemper)
- Lívia BOJTOSOVÁ: Vier Porträts Andy Warhols - zwischen enigmatischen Bedeutungsinhalten und kommerzialisierter Kunstproduktion (Fidler)
- Angelika BRIX: Raum - Funktion - Herrschaft. Am Beispiel von romanischen Rundbauten in Niederösterreich (Schedl)
- Gerhard BRODNIK: Wie nehmen wir gespiegelt verlegte Marmorplatten wahr? (Rosenberg)
- Alexandra BURGER: Das Phänomen der Lebendigkeit im (toten) Stein. Desiderio da Settignanos Lachender Knabe im Kunsthistorischen Museum, Wien (Koos)
- Alexandra Octavia CORODAN: Ion Grigorescu: Imprints of the Real. The formulation of Counter-Realism in Romanian state socialism (Egenhofer)
- Maj DOEHRING: Körper und das Digitale im Werk von Signe Pierce (Egenhofer)
- Luzia DONHAUSER: Rudolf Schwarz, St. Theresia in Linz-Keferfeld (Pichler)
- Christina DOPPLINGER: Die Curratura des St. Nicholas Stabes aus dem Victoria & Albert Museum - Eine Wekanalyse. (Pippal)
- Lena DRAGOLJIC: Francesco Lauranas Porträtbüste im Kunsthistorischen Museum in Wien: Schönheit, Paragone und Agenzialität (Koos)
- Ariane EIGL-TÜRK: Leonaert Bramer (Arbeitstitel) (Hammer-Tugendhat)
- Monika EIGNER: Die Russische Orthodoxe Kirche z.hl. Erzengel Michael in Laa an der Thaya und ihre mittelalterlichen Vorbilder (Prolovic)
- Tessa EVERT: Die Marke Futurismus - Ausstellungsstrategien der italienischen Futuristen, 1912-1914 (Rosenberg)
- Jan Gustav FIEDLER: Tintoretto, Tizian, Veronese; venezianische Künstlergrablegen im 16. Jahrhundert (Arbeitstitel) (Schütze)
- Angelika FINK: Architektur und Malerei der Kirche San Zan Degolà und ihre Beziehungen mit der byzantinischen Kunst des 13. Jh. (Prolovic)
- Anna FISCHER: Stellvertreterfiguren in Historienbildern nach Louis Marin (Arbeitstitel) (Pichler)
- Sabine FITZAL-PICHLER: Gerhard Garstenauer und die architektonische Syntax des Brutalismus (Plakolm-Forsthuber)
- Katharina FRANK: PLASTIC LOVE - Der Objektkünstler Julian Jankovic gestaltet Denkmäler der gegenwärtigen Gesellschaft (Fidler)
- Magdalena Maria FUCHS: Ein Fest für die Sinne: Die erste Generation der Dessert- und Frühstücksstillleben. Kulinarik, Konfekt und Konsum in Gemälden von Clara Peeters und ihren Zeitgenossen 1600-1640 (Hindriks)
- Aldona GALINSKA: Das Evangeliar Nr. 278 aus dem Mechitharistenkloster in Wien (Prolovic)
- Yvonne GIEDENBACHER: Transformation und Aneignung barocker Sakralbau an der Peripherie Wiens (Karner)
- Lothar GÖDL: Die Pfarrkirche zum hl. Franz von Assisi, Wien VIII. Breitenfeld - die Baugeschichte mit Bezug zu Kirchenbauten des 19. Jahrhunderts in Wien (Schemper)
- Alina Maria Nadine GRASER: Die Basilika in Frauenkirchen: Stuck- und Freskoausstattung unter Berücksichtigung der Bau- und Werkstättenorganisation im mitteleuropäischen Kontext der Jahrzehnte um 1700 (Karner)
- Dana GROHS: Zeche Zollverein - Industriearchitektur als Herausforderung (Pichler)
- Eva GRUNDSCHOBER: Habsburgische Repräsentation in der Karlsgruft der Wiener Kapuzinergruft (Karner)
- Christina GSCHÖSSER: Die Anziehungskraft der Stadt Paris für Künstlerinnen und Künstler in der Zwischenkriegszeit (Dachs)
- Herta HAFNER: Studien zur mittelalterlichen Architektur in Südtirol (Mario Schwarz)
- Bettina HAGER: Ostasiatische Kunstobjekte als Inspiration für die Glaskunst von Emile Gallé (Nickel)
- Ilse HAIDL: Renate Wagner-Rieger, Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien 1970 (Telesko)
- Mirjam HANNEN: Bildliche Funktionen von Bäumen in frühsafavidischer Buchmalerei in der Khamsa von Nizami (Ritter)
- Sabrina HANNY: Die romanischen Anteile der Klosterkirche Millstatt, mit besonderem Augenmerk auf den oberitalienischen Einfluss am Westportal (Mario Schwarz)
- Nina HARM: Wohnen in Siedlungen der Protoindustrialisierung des 18. Jh. in Niederösterreich am Beispiel der Nadelburg in Lechtenwörth bei Wiener Neustadt (Arbeitstitel) (Theis)
- Djudjica HARRINGTON: Die Grablegen der serbischen Erzbischöfe und Patriarchen im Mittelalter (Prolovic)
- Pamela HEILIG: Geschichten der Auslassung - Die Leerstelle als Strategie zur Rezeptionsgestaltung von Bilderzählungen (Rosenberg)
- Renate HEIN: Der Somogyihof: Ein Gemeindebau des Roten Wien. Eine monographische Studie (Pichler)
- Wolfgang HEIN: Bauhaus-Rezeption in der Wiener Moderne (Plakolm-Forsthuber)
- Lea HELLERBRAND: Landschaftsmalerei und ihre religiösen Aufladungen in der österreichischen Malerei im Vormärz (Telesko)
- Madlen HELML: Das Wiener Rathaus. Architektur und Ausstattungskonzept im 15. Jahrhundert (Schedl)
- Iris Verena HEMEDINGER: Eine Chinesische Exporttapete im MAK (Mal 381). Geschichte, Technik und Bedeutung (Nickel)
- Simon HEMETSBERGER: Mimesis & Margo. Zum Text-Bildverhältnis der Gent-Brügger Buchmalerei (Arbeitstitel) (Hammer-Tugendhat)
- Anna HENNING: Erste Reproduktionen und Visualisierungen des Klosterplans Sankt Gallen (Schedl)
- Anna-Marie HERMANN: Das Ausstattungsprogramm des Museums für Angewandte Kunst (MAK, ehem.österr. Museum für Kunst und Industrie) im europäischen Kontext (Schemper)
- Clara HLAVKA: Die hochmittelalterliche Stadtbefestigung Wiens in Bilddarstellungen der Neuzeit aus kunsthistorischer Sicht (Pippal)
- Isabella HOFMANN: Absolut abstrakt? Eine Analyse der Geschichte des Begriffs "absolut" in der Kunstliteratur (Rosenberg)
- Alexandra IBY: Adolf Hitler sammelt Hans Makart. Ein Beitrag zum Umgang mit den "alten Meistern" im Nationalsozialismus (Rosenberg)
- Asija ISMAILOVSKI: A Geography of Gesture. Contemporary Performative Art Practices of the Postwar Bosnia-Herzegowina (Banai)
- Anezka JABURKOVA: Die Entessentialisierung der nationalen kollektiven "Identität" in der zeitgenössischen Kunst. Vier Beispiele aus der Tschechischen Republik (Nieslony)
- Johanna KAIN: Die Innenausstattung der ehemaligen Stiftskirche von Dürnstein unter Propst Hieronymus Übelbacher 1710-1740 (Lorenz)
- Anna Maria KALT: Dialektische Abdruckverfahren im Werk Heidi Buchers (Egenhofer)
- Philipp KARASCH: Die liturgisch-kosmologische Konzeption des Altarbaus und seine Stellung im Kirchenraum anhand der Stiftskirche von Heiligenkreuz (Mario Schwarz)
- Iris Raphaela KIESENHOFER-FRAGNER: VALIE EXPORTs Körperkonfigurationen. Bearbeitung anhand des künstlerischen Archivs (Egenhofer)
- Marietta KNOGLER: Die Anfänge der Linzer Künstlervereinigung MAERZ (1913-1921) - ein secessionistischer Kunstfrühling in Linz? (Pippal)
- Joshua Alessandro KÖB: Darstellungen des deutschen Märchenklassikers "Hänsel und Gretel" in historischen Ausgaben, Druckgrafiken und Gemälden von der Romantik bis zur Moderne. Von der Illustration zum autonomen Kunstwerk? (Dreßen)
- Katharina KOJA: Die Architektur der Zisterzienser in Spanien (Mario Schwarz)
- Petr Vilem KOLUCH: Die Schlösser Hof und Holitsch im Kontext der Barockarchitektur (Fidler)
- Yulia KOPR: Transformations in the Visual Language of the Cultural Artefacts of the Indigenous People of the Taymyr Peninsula (Egenhofer)
- Martha KORMOSZ: Das Werk des Malers Dionisij im Kloster Ferapontow (Prolovic)
- Julia KORNHÄUSL: Tizians "Apoll und Marsyas" - Metamorphose als künstlerisches Prinzip (Hammer-Tugendhat)
- Julia KOSELY: Entwicklung des österreichischen Kunstmarktes in Krisenzeiten (Beispiele der Finanzkrise 2008 & der Corona-Krise 2020/21) (Nieslony)
- Julia Maria KREIDL: Eine ikonographische Analyse des "Babenberger Stammbaumes" der Stiftsgalerie Klosterneuburg. (Arbeitstitel) (Schedl)
- Margit KRISPER: Architektur unter Herzog Friedrich II., dem Streitbaren, spätromanische Bauten: Burg Starhemberg, Karner "Dreikönigskapelle" in Tulln, Wiener Neustädter Tore, Klosteranlage und Kirche in Klein-Mariazell (Mario Schwarz)
- Anna KUDLA: Ausstellungsperspektiven der Künstlerinnen im Wien der Moderne. Eine Konzeptaufarbeitung der "weiblichen" Kunst (Telesko)
- Anna KUSCHÉ: Die Anfänge des Phänomens der kooperativen Gemälde in der flämischen Malerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Dachs)
- Kamila KUSMIEREK: Clemens Holzmeister in Brasilien: Das unausgeführte "Hotel Araucaria" im Kontext von Holzmeisters "Tourismus-Bauten" (Fidler)
- Meghan Elizabeth LEINBACH: Tracing the 'Crow's Nest' Motif in Gothic Spires (M.V. Schwarz)
- Sara LEITNER: Francisco de Goyas Capricho 2 eine monographische Studie (Pichler)
- Margit LIST-BERG: Der barocke Neubau des Stiftes Melk. Eine Neubewertung auf Basis von Baurechnungen und Restaurierungsbefunden (Karner)
- Maria MAGERL: Der barocke Bildersaal. Eine Dekorationsform des späten 18. Jahrhunderts: Benediktinerstift Kremsmünster, Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg und Benediktinerstift Melk. (Dachs)
- Marianne MAIER: Von der Parallelität historisierender und moderner Tendenzen in der Architektur - Die Eineichungen zu dem Wettbewerb für den Friedenspalast in Den Haag (Fidler)
- Vanessa MANG: Der "Ring der Statuen". Ein Nietzsche-Denkmal von Georg Kolbe (Schütze)
- Franz MATEJKA: Die Kartons der Wiener Ringstrassenmalerei unter besonderer Berücksichtigung des k.k. Hofburgtheaters (Krause)
- Ana MAYAGOITIA: Franz von Bayro's Divine Comedy (Schütze)
- Johannes Maximilian MINAS: Die Poe Illustrationen Alfred Kubins (Schütze)
- Philipp Emanuel MISSAGHI: Denkmäler eines vergessenen Künstlers. Oskar Icha (1886-1945) und die Wiener Plastik seiner Zeit (Dachs)
- Ursula MÜLLER-ANGERER: Die Franzensburg im Schlosspark Laxenburg (Dachs)
- Carola MÜLLER: Mariensäulen. Monumente des katholischen Glaubens im Zeichen der Repräsentation des Hauses Habsburg (Dachs)
- Selina NEUHAUSER: Über die Entstehung barocker "Schauplätze" im öffentlichen Raum am Beispiel Lodovico Burnacinis und der Wiener Pestsäule (Berthold Hub)
- Alisa Susan NEUKOMM: Der Meister H.C. im Kunsthistorischen Museum (Schütze)
- Marius Tim NÜSSLEIN: Ambivalenz als künstlerisches Prinzip im Werk Hans Markart. Eine quellenkritische und bildanalytische Studie (Pippal)
- Eva OBERHOFER: Künstlerinnen u. Künstler auf Expedition. Reisende Kunstschaffende als Dokumentare zw. d. 17. u. 20. Jh.(Dachs)
- Barbara OISMÜLLER: Neue Überlegungen zu Marco Riccis druckgraphischem Werk. Die Blätter des "fondo di bottega" in der Collezione Remondini in Bassano del Grappa (Dachs)
- Hajnalka ORBAN: Die Formensprache der Kriegerdenkmäler des Ersten Weltkrieges im nördlichen Burgenland (Fidler)
- Ines OSWALD: "Alt-Wien" und die Denkmäler der Wiener Ringstraße unter Karl Lueger (Schemper)
- Klara PAVLAT: Das Schloss Sychrov und sein neogotischer Umbau in den Jahren 1847-1862 (Fidler)
- Ulrike PAYERHOFER: Passports in Contemporary Art: The NSK State Passport. Intersections of Reality, Fiction and Fraud (Banai)
- Gerlinde PEISCHL-MARSCHITZ: "Nackete Weyber" - Der weibliche Akt im Werk des Lucas Cranach d. Ä. und seiner Werkstatt. (Dachs)
- Thomas PELIKAN: Auf der Suche nach der 'simplicitas nobilis': Die Wiener Sakralbauten Johann Georg Gsteus (1927-2013) im Kontext der Liturgiereform (Pichler)
- Kassian PFATTNER: Das museale Ausstellungskonzept im Brixner Diözesanmuseum von 1927. Die kirchliche Institution im Spannungsfeld der Denkmalwerte. (Dachs)
- Michaela PILAT: Der Erhängte. Zur Darstellungsweise des sterbenden Judas Ischariot im Barock (Dachs)
- Romana-Samira POLANSKY: Zur Bedeutung des Todes im fotografischen Werk von Eli Lotar, Madame ´Ora und Wols (Arbeitstitel) (Drechsler-Faber)
- Victoria POSCH: Der New York Zyklus als Zäsur in Robert Hammerstiels Werk im Kontext der amerkanischen Kunst des 20. Jahrhunderts (Dachs)
- Laleh POURKHATAEE MONSEF: Transformation process within the context of a Biennial Project in Konjic's Bunker: From an Atomic War Command facility to a Hybrid Museum for Contemporary Art (Egenhofer)
- Adrian PRASCHL-BICHLER: Die Ausstellungspraxis der olympischen Kunstwettbewerbe 1912-1948: Zwischen Weltausstellung und Gesamtkunstwerk (Rosenberg)
- Nina RANNHARTER: Siedlungsstrukturelle Überlegungen zu byzantinischen Pilgerzentren in Kleinasien (Arbeitstitel) (Theis)
- Christine REGAL: Die Malereien in der Kirche der vom Orden der Schwestern vom Guten Hirten geführten ehemaligen Weiberstrafanstalt in Wiener Neudorf (1878-1880) (Schemper)
- Gerald REHN: Die Kunstbewegung der Nazarener als Vorbild sezessionistischer
Bewegungen in Österreich und Süddeutschland (Telesko) - Eytan REIF: Am Anfang war der Stein. Licht, Farbe und Abstraktion im Werk Joseph Lacasse bis 1940 (Egenhofer)
- Dominik REISINGER: Das architektonische Palimpsest bei Hermann Czech (Pichler)
- Lucia Regina Johanna REISNER: Schwester Elfriede Ettl (1914-2003). Ordensfrau, Lehrerin und Malerin (Dachs)
- Dina ROSENHEK: Philip Gustons Ku-Klux-Klan Darstellungen. Eine kontroverse Rezeption (Nieslony)
- Irene RUMPLER-SCHUSSER: Kunst am Bau. Der Flughafen Wien-Schwechat (Fidler)
- Gerta RUZICKA: Die Wehrkirchen in der Buckligen Welt (Mario Schwarz)
- Alexandra SAMOYLOVA: Von der gewussten zur geschauten Similitudo 2.0: Überlegungen zur Ikonographie und Ikonologie der typologisch geordneten Spalten des Verduner Altars (Pippal)
- Florence SARCLETTI: Die Stadt Leoben im Mittelalter. Schwerpunkt Brücke (Arbeitstitel) (Schedl)
- Anna SAUER: Frederick Kiesler's Bloodflames 1947 in the Context of late Surrealist Exhibitions and the New York of the 1940s (Rosenberg)
- Laura SCARDELLI: Die Landschaftsdarstellung im Oeuvre des Stefano della Bella (1610-1664) (Dachs)
- Luana SCHÄFER: The Illustrations of the 1334 Maquämät in the Austrian National Library, A.F.9. (Ritter)
- Anna Lina SCHLAGER: Das italienische Skizzenbuch von David Allan in der Scottish National Portrait Gallery in Edinburgh (D5088) (Schütze)
- Natascha SCHMUCKER: Die Architektur der mittelalterlichen Zisterzienserklöster im Raum Steiermark, Kärnten und Tirol (Mario Schwarz) (Arbeitstitel)
- Elisabeth SCHNATTLER: Hopetoun House. Schottischer Klassizismus bis 1748 (Karner)
- Andreas SCHRETTHAUSER: Das malerische Werk des Joseph Adam Mölk in Hall in Tirol (Karner)
- Angelika SCHWARZ-BERGKAMPF: Studien zur Kleinkunst von Johann Rint (Arbeitstitel) (Fidler)
- Herbert SCHWEI: Die Zisterzienser in Viktiring. Das Stift, seine Architektur, die Stiftskirche in Bau und Innenausstattung und das gesellschaftliche Wirken der Mönche und Eigentümer im Wandel von fast 900 Jahren (M. Schwarz)
- Jonathan SEIFFERT: Die Perforationen von Angela Glajar ein ephemerer singulärer Werkblock? (Egenhofer)
- Stephanie SENTALL: Verhandlungsräume (Arbeitstitel) (Egenhofer)
- Marie-Kathrin SKOCEK: Abdruck - Index - Spur. Zu einigen bildtheoretischen Überlegungen Georges Didi-Hubermans in seiner Werkphase von 1990 bis 2002 (Egenhofer)
- Waltraud SOMMER: Rolle und Bedeutung der Fotografie für das Werk von Hilma af Klint (Drechsler-Faber)
- Elisabeth SOUVAN: Das Frühwerk Hans Böhlers (Pippal)
- Laura SOVILLA: Rolle, Wahrnehmung und Freiheit des Renaissancekünstlers Luca Signorelli und Bernardino Pinturicchio als Fallbeispiele (Rosenberg)
- Nikolina SPASOVSKA: Künstlerische Tätigkeit des Johannes Theorianos (Prolovic)
- Lukas STEGER: Portalstrategien an ausgewählten Frauenklöstern im Herzogtum Österreich im Mittelalter (Arbeitstitel) (Schedl)
- Elisabeth STEIGER: Kaiserin Maria Theresias fernöstliche Sammelleidenschaft. Die Lackpaneele in den Chinesischen Kabinetten in Schloss Schönbrunn (Dachs)
- Martina STEININGER: "Kunst- und Kulturpolitik des Nationalsozialismus in Kärnten" (Fidler)
- Magdalena STÖGER: Contemporary Performative Strategies towards a Reclaiming of the Anti-Fascist History in the Post-Yugoslav Context (Egenhofer)
- Verena STUMMER: Karl Stemolak (1875-1954). Ein Bildhauer mit großem sozialen Engagement für die Wiener Künstlerschaft (Dachs)
- Hanna SUMISLAWSKA-GLESSNER: Asiatisches Stempelporzellan in Fassung des 19. Jh. und ihre Vorläufer (Ebert)
- David SWOBODA: Schloss Marchegg (Schemper)
- Kurt SZAUERZOPF: Die Klosterkirche der Salesianerinnen am Rennweg in Wien. Untersuchungen zum Verhältnis von ordensspezifischer Architektur und Wiener "Kaiserstil" (Karner)
- Theresa Maria TATZER: Auf der Suche nach dem "Wo" und dem "Wann". Ein bis dato unpubliziertes und in Wiener Privatbesitz befindliches Vortragekreuz (M.V. Schwarz)
- Lisa TEIGL: Charlotte Andri-Hampel. Leben und Werk einer vergessenen Jugendstilkünstlerin (Plakolm-Forsthuber)
- Diya THOMAS: Ursula Biemann. Künstlerische Praxis von 2012 bis 2018 (Egenhofer)
- Harald TROST: Die Cattolica di Stilo - Kunsthistorische Rezeption und stilistische Einordnung (Theis)
- Renate UNGER: Die Bautätigkeit und das Mäzenatentum Kaiser Ferdinands III. (Fidler)
- Ute WADITSCHATKA: Das Frühwerk von Charles Moreau und das Eisenstädter Schlossprojekt als exemplarische Konzeption später französischer "Revolutionsarchitektur"? (Arbeitstitel) (Fidler)
- Eva WAGNER: Mittelalterliche Burgen im Südburgenland Stadtschlaining, Bernstein, Güssing
- Paolina Luisa WANDRUSZKA: Leonardo´s Submarine. Überlegungen zum Spannungsverhältnis Kunst, Technik und Ethik (Pichler)
- Vincent WEISL: Am Beispiel des Hammers. Zwischen Kontinuität und Fragmentierung. Die Ikonographie der Darstellung der Arbeit in der Wiener Kunst am Bau der 1950er Jahre. (Rosenberg)
- Friedrich WINTERSTEIN: Antonio Corradinis Exportkunst. Venezianische Skulpturen zur Zeit des Barock in St. Petersbrug, Dresden und Wien (Dachs)
- Anita WITZ: Gemälde des Giovanni Pietro de Pomis und die Konfessionspolitik der Habsburger (Karner)
- Deniz WOLFERSBERGER: Die Himmelsleiter und die Stufen der spirituellen Entwicklung: Die Geschichte - der Bedeutungswandel und das Weiterleben des Motivs (Prolovic)
- Christina ZEßNER-SPITZENBERG: Der Beitrag der Architektin Helene Koller-Buchwieser zum Wohnbau der Nachkriegsmoderne (Plakolm-Forsthuber)
- Benjamin ZIKA: Isidore Ganneval (1730-1786) - Architekt Joseph II. (Fidler)
- Theresa ZISCHKIN: Illustration einer Metapher "La navicella del mio ingegno" in Dantes Purgatorio (Arbeitstitel) (M.V. Schwarz)
- Kimberly-Mara ZWIENER: Die Acht Künstlerinnen - Frauenkunst in der Wiener Moderne (Plakolm-Forsthuber)