EVENTS

23.06.2023
 

Freitag, 23. Juni 2023, 9:00 Uhr --

Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1

20.06.2023
 

Dienstag, 20. Juni 2023, ab 17:00 Uhr

Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1

14.06.2023
 

(! wurde abgesagt !) Die Kunsthistorische Gesellschaft lädt herzlich zum Vortrag von Sharon Golan Yaron (The Liebling Haus - White City Center. Tel...

19.05.2023
 

Das Forum dient als Plattform für Austausch und Vernetzung und bietet internationalen Jungforscher:innen die Gelegenheit, ihre Forschungsarbeiten zu...

11.05.2023
 

11.05. -- Italienische Kulturinstitut, Sala Dante

12.05. -- Institut für Kunstgeschichte, Seminarraum 1

10.05.2023
 

Die Kunsthistorische Gesellschaft lädt herzlich zum Vortrag von Zuzanna Sarnecka (University of Warsaw) um 18.00 (c.t.) im Seminarraum 1 des Instituts...

NEWS

NACHRUF

Der letzte Erbe der Wiener Schule

El Greco, Michelangelo und Bernini waren ihm vertraut wie die eigenen Nachbarn: Zum Tod des Kunsthistorikers Rudolf Preimesberger.

Mehr erfahren Sie auf FAZ.NET

WEBSITE LAUNCH

WEBSITE "artikuliert"

Auf artikuliert veröffentlichen Studierende der Kunstgeschichte Kritiken zu aktuellen Ausstellungen der zeitgenössischen Kunst.

ZEITUNGSARTIKEL "Die Presse" vom 24.10.2024

"Wir schauen anders auf Kunst, als wir dachten" -
aus einem Interview zwischen Prof. Raphael Rosenberg und Karl Gaulhofer von "Die Presse"

Wissenschaft. Ein Wiener Forscherteam erkundet mithilfe von "Eye Tracking"-Brillen, wie unser Blick Gemälde erfasst. Die Experimente liefern verblüffende Erkenntnisse über kulturelle Unterschiede und wertvolle Tipps für Museen.

Zum Zeitungsartikel

Art History Career Day 2024 - Recap

Yesterday, the Art History Department hosted a highly successful Art History Career Day, organized by doctoral candidate Francesca Croce.
Read more...

DER STANDARD 2.10.2024, 13:00

Maria Theresias nichterklärte Liebe zu China
Die österreichische Monarchin ließ chinesische Kabinette in Schönbrunn und im Schloss Hetzendorf errichten. Folgte sie damit einem modischen Trend, oder erfüllte das Einrichten vielmehr eine Aufgabe?
Blogeintrag von Lukas Nickel

KONFERENZBERICHT

Placing China at the Courts of Europe, 1700­-1800

Von 05. bis 06. Sept. 2024 fand in Oranienbaum-Wörlitz die internationale Konferenz über Chinoiserie im Europa des 18. Jh. statt (eine Kooperation der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit unserem Institut).

Hier weiterlesen...

mdr-FERNSEHEN

Der Einfluss Chinas auf die Kultur Europas im 18. Jahrhundert
In Oranienbaum erhebt sich eine 60 Meter hohe Pagode aus dem Schlossgarten. Der chinesische Einfluss ist offensichtlich und für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Grund genug, hier eine Tagung zum dem Thema abzuhalten.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Fr 06.09.2024 19:00Uhr 02:32 min

Zum Video