Museum 360°: Perspektiven, Debatten und Herausforderungen

Lehrveranstaltungsleitung: Mag. Dr. Johanna Schwanberg, Präsidentin ICOM Österreich

Teilnehmerinnen am Projekt „laut:ma(h)lerisch“ am Dom Museum Wien 2023; Foto: Nick Mangafas / KulturTransfair.

Museen stehen im Zentrum aktueller gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse: Sie reflektieren Identitäten, bewahren Kulturerbe, initiieren Diskurse und vermitteln Wissen. Die Ringvorlesung versammelt internationale Expert:innen aus Theorie und Praxis, die sich mit museologischen Fragen der Gegenwart auseinandersetzen – von Dekolonisierung, Digitalität und Diversität über Fragen der Relevanz und Teilhabe bis hin zu ethischen, rechtlichen, architektonischen und ökologischen Aspekten. Im Dialog unterschiedlicher Fachbereiche bietet die Reihe eine umfassende Plattform für die kritische Auseinandersetzung mit der Rolle von Museen als Akteur:innen im gesellschaftspolitischen Wandel.
Ausgangspunkt der Vorlesung ist die aktuelle Museumsdefinition des International Council of Museums (ICOM), die Museen als inklusive, partizipative und auf Gemeinwohl orientierte Institutionen versteht. Thematisiert werden auch zentrale Spannungsfelder rund um Sammlung, Konservierung und Forschung sowie der Beitrag von Museen zu Menschenrechten, kultureller Teilhabe und ökologischer Nachhaltigkeit.
Ein zentrales Ziel der Ringvorlesung ist es zudem, die vielfältigen Arbeits- und Forschungsfelder von Museen kennenzulernen – und die Menschen, die diese gestalten. Dadurch sollen auch konkrete Einblicke in Berufsperspektiven im musealen Feld ermöglicht und individuelle Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten sichtbar gemacht werden. Dabei geht es nicht nur um Museen als Institutionen an sich – vielmehr spiegeln sich an ihnen grundlegende gesellschaftliche Fragen und Konflikte wider: rund um Erinnerung, Demokratie, Macht, Verantwortung und Wandel. Genau das macht die Auseinandersetzung
mit ihnen so relevant und hochaktuell.

Vorlesungsverzeichnis

1. Johanna Schwanberg (1.10)
Dom Museum Wien, Präsidentin von ICOM Österreich
Das Museum im Wandel: Zwischen kulturellem Erbe und gesellschaftspolitischem
Handeln gemäß der ICOM-Definition


2. Jacqueline Strauss (15.10)
Museum für Kommunikation Bern, Präsidentin ICOM Schweiz
Relevanz versus Quantität: Für wen machen wir Museum?


3. Richard Sandell (22.10.)
Research Centre for Museums and Galleries der University of Leicester
Museum work as human rights work


4. Joachim Baur (29.10.)
Institut für Kunst und Materielle Kultur Technische Universität Dortmund,
Vorstandsmitglied ICOM Deutschland
Das Museum als politischer Ort


5. Markus Roboch/Elke Lhotak (5.11.)
Naturhistorisches Museum Wien, Vorstandsmitglied ICOM Österreich
Kultur, Kapital, Kontrolle: Der rechtliche und finanzielle Rahmen von Museen


6. Martin Hochleitner (12.11)
Salzburgmuseum
Wer spricht im Museum? Museen und ihre Diskurse


7. Peter Aufreiter/Michael Falser (19.11.)
Technisches Museum Wien, Vorstandsmitglied ICOM Österreich
Vom Analogen zum Digitalen: Technikgeschichte sammeln und bewahren


8. Christoph Hölz (26.11.)
Archiv für Bau.Kunst.Geschichte der Universität Innsbruck
Museumsarchitektur im Wandel: Form, Funktion, Identität


9. Martina Griesser-Stermscheg (3.12.)
Universität für angewandte Kunst Wien
Restaurierung im Museum: Zwischen Forschung, Ethik und Erhaltungspraxis


10. Stefania Pitscheider-Soraperra (10.12.)
Frauenmuseum Hittisau, Vorstandsmitglied ICOM Österreich
Feministisch, intersektional, widerständig.
Frauen- und Gendermuseen im Spannungsfeld geschlechtersensibler Praxis


11. Bernhard Fetz/Kerstin Putz (17.12)
Literaturmuseum der österreichischen Nationalbibliothek
Schrift wird Schau: Literatur im Museum


12. Lisa Noggler-Gürtler (7.01.)
Museum der Völker Schwaz, Vorstandsmitglied ICOM Österreich
Dekolonialisierung und Museen am Land: Herausforderungen und Perspektiven


13. Bettina Leidl/Doris Rothauer (14.01.)
Museumsquartier Wien, Vorstandsmitglied ICOM Österreich
Museen als Vorreiter der sozialen und ökologischen
Transformation


14. Danielle Spera/Hans-Peter Wipplinger (21.1.)
Leopold Museum, Vorstandsmitglieder ICOM Österreich
Visionäre und Beraubte. Enteignung jüdischer Sammlungen und der schwierige
Kampf um Restitution.


15. Monika Holzer-Kernbichler (28.01.)
Universalmuseum Joanneum Graz
Vermittlung im Museum zwischen Partizipation, Inklusion und Forschung