Dr. Silvia Tammaro
Curriculum Vitae
Seit 2025 Projektleiterin Forschungsprojekt „Ambassadors-collectors“, finanziert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
Seit 2024 Post-doc-Assistentin von Univ.-Prof. Sebastian Schütze (Lehrstuhl Barock)
2020-2024 Projektleiterin Forschungsprojekt „Luigi Girolamo Malabaila di Canale: Kunstsammler und Agent“, finanziert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF)
2019 Promotion am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
Dissertationsprojekt: "Das Theatrum Sabaudiae und der künstlerische und kulturelle Austausch zwischen Turin, Amsterdam und Wien (1660-1740)"
2015-2019 Fellow der Vienna Doctoral Academy "Theory and Methodology in the Humanities", aktiv in den Arbeitsgruppen "Erzählen interdisziplinär - Text und Bilder" und "Aufklärungforschung"
2015-2018 Uni:docs-Stipendium der Universität Wien und damit verbundene Praedoc-Stelle am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
2015-2016 Rom-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und damit verbundener Forschungsaufenthalt am Historischen Institut des Österreichischen Kulturforums in Rom
Studium der Architektur und Kunstgeschichte in Turin und Wien
Forschungschwerpunkte
- Sammlungsgeschichte
- Kunst und Architektur der Frühen Neuzeit
- Kulturtransfer zwischen Italien und den Norden
- Kunstpatronage von Prinz Eugen von Savoyen
- Narratologie und Bilderzählung
Publikationen
Bücher
Theatrum Sabaudiae. Das Kupferstichwerk der Herzöge von Savoyen. Entstehung, Rezeption, Funktionswandel (1660–1740), Wien 2021.
Herausgegebene Bände
Italia Austriaca. Rapporti artistici negli Stati italiani nell’orbita degli Asburgo d’Austria, hrsg. v. Valeria Manfrè/Cecilia Mazzetti di Pietralata/Silvia Tammaro, Madrid 2025 (in Vorbereitung)
Vienna italiana. Neue Forschungen zur italienischen Kunst und Kultur in Wien (16.–19. Jahrhundert) (= Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Band LXVIII), hrsg. v. Cecilia Mazzetti di Pietralata/Silvia Tammaro, Wien 2025 (in Vorbereitung)
Arte e cultura italiana a Vienna. Esiti e contesti di una presenza continua (Römische Historische Mitteilungen, Band LXIV), hrsg. v. Andreas Gottsmann/Cecilia Mazzetti di Pietralata/Silvia Tammaro, Wien 2024.
Travelling Objects. Botschafter des Kulturtransfers zwischen Italien und dem Habsburgerreich, hrsg. v. Gernot Mayer/Silvia Tammaro, Wien 2018.
Aufsätze
Il celebre “triumvirato”: Luigi Malabaila di Canale, Metastasio e Hugo von Hagen tra letture, discussioni e opere d’arte, in: Luca Beltrami/Francesco Cotticelli/Matteo Navone (Hg.), La Vienna di Metastasio, Graz 2024.
General, Bauherr und Kunstagent. Vittorio Antonio Graf Philippi, ein Piemonteser am Wiener Hof, in: Franz-Stefan Seitschek/Pia Wallnig/Thomas Wallnig (Hg.), Verflechtung und Nachbarschaft. „Italien“ und „Österreich“ in der Vormoderne (= MÖSTA), Wien 2024, S. 397–428.
Vienna italiana. Italienische Kunst und Kultur in Wien um 1700, in: Herkules der Künste. Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein und das Wien um 1700, in: Stephan Koja (Hg.), München 2024, S. 155-163.
Auf den Spuren der Savoyischen Nation in Wien. Künstlerischer Transfer unter dem Schutz des heiligen Franz von Sales, in: Andreas Gottsmann/Cecilia Mazzetti di Pietralata/Silvia Tammaro (Hg.), Arte e cultura italiana a Vienna. Esiti e contesti di una presenza continua (= Römische Historische Mitteilungen, Band LXV), Wien 2023, S. 55–82.
Zwischen fürstlicher Repräsentation und leidenschaftlicher Sammeltätigkeit. Die Gemäldesammlung von Prinz Eugen im Gartenpalais, in: Christian Huemer/Stella Rollig (Hg.), Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst, Berlin/Boston 2023, S. 53–63.
Auf den Spuren der Savoyischen Nation in Wien. Künstlerischer Transfer unter dem Schutz des heiligen Franz von Sales, in: Andreas Gottsmann/Cecilia Mazzetti di Pietralata/Silvia Tammaro (Hrsg.), Arte e cultura italiana a Vienna. Esiti e contesti di una presenza continua (Römische Historische Mitteilungen, Band LXIV), Wien 2022 (im Druck)
Die Kunstsammlung von Luigi Girolamo Malabaila di Canale, Savoyscher Botschafter in Wien, in: Sebastian Schütze/Cecilia Mazzetti di Pietralata (Hrsg.), Kunst und Diplomatie. Habsburgische Netzwerke und das Kunstsammeln in Europa, Berlin/Boston 2022 (im Druck)
Anton Maria Zanetti and Antonio Daniele Bertoli as agents in the sale of Eugene of Savoy’s collection, Matej Klemenčič/Enrico Lucchese (Hrsg.), Patrons, Intermediaries and Venetian Artists in Vienna and Imperial Domains (1650–1750), Ljubljana 2022 (im Druck)
In Effigiem Caroli Emanuelis II. Emanuele Tesauro e la sfida tra pittura e poesia nel “Theatrum Sabaudiae”, in: Stefan Albl/Anna Frasca-Rath/Berthold Hub (Hg.), Close reading. Festschrift für Sebastian Schütze, Berlin/Boston 2021, S. 523-535.
Kunstagenten im Dienste Prinz Eugens von Savoyen: Ankäufe und Aufträge in Turin, Mailand, Bologna und Neapel, in: Travelling Objects. Botschafter des Kulturtransfers zwischen Italien und dem Habsburgerreich, Wien 2018, S. 89-114.
Il vero modo di rappresentare le vittorie di un principe. Le incisioni di Jan Huchtenburgh per il Principe Eugenio di Savoia, in: Studi Piemontesi, XLVI, II(2017), S. 457-474.
La Basilica di Superga e la Karlskirche di Vienna: due opere a confronto nell’analisi di Albert Ilg, in: Studi Piemontesi, XLV, II(2016), S. 423-440.
Un nuovo modo di vedere la città. Vienna nelle riproduzioni di Joseph Daniel von Huber, in: Il Tesoro delle Città. Strenna dell’Associazione Storia della città, VIII, 2013-2014, S. 181-195.
Lexikon- und Katalogbeiträge
Katalogbeiträge in: Sebastian Schütze (Hrsg.), Dai Medici ai Rothschild. Mecenatismo e collezionismo di grandi banchieri, Kat. Ausst., Gallerie d’Italia, Mailand 2022 (im Druck)
Einträge zu Eugen von Savoyen, Friedrich Karl von Schönborn und Luigi Girolamo Malabaila di Canale in: Sebastian Schütze (Hrsg.), Sammelband der Wiener Sammlungen, Berlin/Boston 2021 (im Druck)
Vorträge und Workshops (Auswahl)
23.-24.5.2024, Rom – Organisation des Workshops „Italia Austriaca. Rapporti artistici negli Stati italiani nell’orbita degli Asburgo d’Austria“ (gemeinsam mit Valeria Manfrè und Cecilia Mazzetti di Pietralata), veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Historischen Institut in Rom. Vortragstitel: “Reti di artisti tra Milano, Genova, Venezia e Roma”
30.11.–1.12.2023, Turin – Tagung „Stupire il mondo. Tesauro e le arti“, veranstaltet von dem Centro Studi delle Residenze Reali Sabaude und der Università degli Studi di Torino. Vortragstitel: „Pinge, si potes. La sfida tra pittura e poesia e il ruolo di Emanuele Tesauro nella preparazione del Theatrum Sabaudiae“
27.10.2023, Brno – Vortragsreihe „Narrating about people and lands: maps, images and text in Early modern European book culture“, veranstalte von der Masaryk University Brno. Vortragstitel: „Theatrum Sabaudiae. Between dynastic representation and commercial enterprise“
11.–12.5.2023, Wien – Organisation und Leitung der internationalen Tagung „Arte e cultura italiana a Vienna. II. Artisti, opere, collezioni“ (gemeinsam mit Cecilia Mazzetti di Pietralata), veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Wien und dem Vienna Center for the History of Collecting. Vortragstitel: „La (s)fortuna di Giulio Benso (1591–1668) a Vienna“
März 2022, Wien – internationale Tagung "La Vienna di Metastasio (1730-1782) ", veranstaltet von META, CIDIM, Österreichische Nationalbibliothek, Don Juan Archiv, Università di Napoli Federico II, Università di Genova, Vortragstitel: "Una vita tra politica, arte e lettere: Luigi Girolamo Malabaila conte di Canale e l’amicizia con Metastasio"
Jänner 2021, Wien (online) – Tagung "Kunst und Diplomatie. Habsburgische Netzwerke und das Kunstsammeln in Europa", veranstaltet von der Universität Wien und dem Vienna Center for the History of Collecting, Vortragstitel: "Le collezioni di Luigi Girolamo Malabaila di Canale, ambasciatore sabaudo a Vienna"
September 2020, Ljubljana (online) – Tagung "Patrons, Intermediaries and Venetian Artists in Vienna and Imperial Domains (1650–1750)", veranstaltet von ICCHS (International Center for Comparative Historical Studies, Faculty of Arts, University of Ljubljana, Slovenia), Vortragstitel: "An International Charade. Anton Maria Zanetti the Elder and Eugene of Savoy’s Paintings"
November 2020, Wien (online) – Organisation und Leitung der Internationalen Tagung "Arte e cultura italiana a Vienna. Esiti e contesti di una presenza continua" (gemeinsam mit Cecilia Mazzetti di Pietralata), veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Wien und dem Vienna Center for the History of Collecting, Vortragstitel: "Auf den Spuren der Savoyischen Nation in Wien"
Juni 2017, Wien - Tagung "Die Karlskirche in Wien im Spannungsfeld von Religion und Politik", Vortragstitel: "Karlskirche und Superga. Ein Vergleich vor dem Hintergrund der römischen Barockarchitektur"
Mai 2017, Rom - Organisation und Leitung der Internationalen Tagung "Travelling Objects. Botschafter des Kulturtransfers zwischen Italien und dem Habsburgerreich", veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Historischen Institut Rom, Vortragstitel: "Il Principe Eugenio di Savoia: ambizione, rappresentazione e collezionismo tra Vienna e Torino"
August 2016, Wien - Studienkurs zur Theorie und Praxis der Zeichnung, veranstaltet von der Albertina und dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, Vortragstitel: "Zeichnungen und Kupferstiche: Entstehung und Rezeption des Theatrum Sabaudiae"
Juni 2016, Einsiedeln - Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin "Die Inszenierung des Heiligen", Vortragstitel: "Die Darstellung der Edicola del Santissimo Sacramento in dem Theatrum Sabaudiae"
März 2015, München - Teilnahme an PALATIUM Master Class: Court Residences as Places of Exchange in Late Medieval and Early Modern Europe, 1400-1700
-> zurück