Publikationen

 

Monographien & Herausgeberinnenschaften

Friederike Sigler, Tonia Andresen, Änne Söll (Hg.): Zeitschrift für Kunstgeschichte 4, 2024: Kunst und Care Arbeit

Friederike Sigler, Kathrin Rottmann (Hg.): kritische berichte 3, 2024: Produktionsverhältnisse in der Kunst

Friederike Sigler, Linda Walther (Hg.): Kochen, Putzen, Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960, Ausstellungskatalog und Sammelband, Josef-Albers-Museum Quadrat, Bottrop 2024

Friederike Sigler, Kathrin Rottmann (Hg.): kritische berichte 3, 2023: Kunst und (Neue) Rechte

Friederike Sigler, Irène Mélix (Hg.): Hört die Signale! Die HfBK Dresden 1933, Ausstellungskatalog, Hochschule für Bildende Künste Dresden 2022

Friederike Sigler: Arbeit sichtbar machen. Strategien und Ziele in der Kunst seit 1970, München 2021

Rezension: sehepunkte 4 (2023), http://www.sehepunkte.de/2023/04/37530.html

Friederike Sigler (Hg.): Work. Documents of Contemporary Art, Whitechapel Gallery, MIT Press, London, Cambridge MA, 2017

Friederike Sigler, Melo Börner, Nadja Kurz, Marten Schech (Hg.): Jaily Mail, Ausstellungskatalog, Historisches Gefängnis Meißen 2015

 

 

Aufsätze (Auswahl)

Friederike Sigler: „Art and Reproductive Labor: After Silvia Federici”, in: Isabelle Graw, Daniel Birnbaum (Hg.): Artistic Labour Now. Between Specificity and Generality, Materiality and Immateriality, Production and Reproduction, London 2025 (im Erscheinen)

Friederike Sigler: „Nationalsozialismus, Geschlecht und Kunst. Bettina Feistel-Rohmeders Arbeit an der Kunst des deutschen Faschismus“, in: K. Lee Chichester u.a. (Hg.): Institutionen, Strukturen, Handlungsräume: Kunsthistorikerinnen 1900 bis 1980, Berlin 2025 (im Erscheinen)

Friederike Sigler: „Curating Critique. On passiv explosiv (1981) as Counter-Exhibition“, in: Mathilde Arnoux, Maria Bremer (Hg.): Westkunst 1981: Eine Historiografie der Moderne im Ausstellungsformat, Paris 2025 (im Erscheinen)

Friederike Sigler: „Women and Work: Feminist Factory Interventions in 1970s London”, in: kritische berichte 3, 2024: Produktionsverhältnisse in der Kunst, hg. mit Kathrin Rottmann, 47–55

Friederike Sigler: „Arbeiterinnenhände. Kunst, Küche und Fabrik in Ost und West“, in: Kathrin Rottmann u.a. (Hg.): Schaffende Hände. Medialisierungen von künstlerischer Arbeit, Heidelberg 2024, 65–80

Friederike Sigler, Linda Walther: „Kochen Putzen Sorgen. Kunst und Care-Arbeit“, in: Linda Walther, Friederike Sigler (Hg.): Kochen Putzen Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960, Ausst.-Kat. Josef Albers Museum Quadrat, Bottrop 2024, 21–29

Friederike Sigler: „Doppelschicht. Die Care-/Arbeiterin zwischen Fließband, Küche und Kunst in Ost und West“, in: Linda Walther, Friederike Sigler (Hg.): Kochen Putzen Sorgen. Care-Arbeit in der Kunst seit 1960, Ausst.-Kat. Josef Albers Museum Quadrat, Bottrop 2024, 137–169

Friederike Sigler: „Auf der Suche nach dem Hofmaler: Kunst im Visier der Neuen Rechten“, in: Christine Hentschel, Stefan Wellgraf (Hg.): Rechtspopulismen der Gegenwart. Kulturwissenschaftliche Irritationen, Leipzig 2023, 192–206

Friederike Sigler: „Straße“, in: Protestarchitekturen, Ausst.-Kat. Museum für Architektur, Frankfurt am Main, Museum für Angewandte Kunst, Wien 2023, 477–480

Friederike Sigler, Kathrin Rottmann: „Kunst und (Neue) Rechte. Editorial“, in: kritische berichte 3, 2023, 2–9

Friederike Sigler: „Powers of Abjection and Factories of Strong Emotions: On Nadja Kurz’ / Flaccid Knob’s Video Installations”, in: Nicole Da Brabandere (Hg.): Media, Practice and Theory. Tracking emergent thresholds of experience, Wilmington, Delaware 2023, 177–190 (Peer-Reviewed)

Friederike Sigler: „Von Dingen und Bildern: Harun Farockis ‚Stilleben‘“, in: Rosa Mercedes, Online Journal des Harun Farocki Instituts 6 (2023), https://www.harun-farocki-institut.org/de/2022/09/30/von-dingen-und-bildern-harun-farockis-stilleben/

Friederike Sigler: „Geschichte und Widerstand (neu-)schreiben. Die Hochschule für Bildende Künste Dresden 1933“, in: Friederike Sigler, Irène Mélix (Hg.): Hört die Signale! Die HfBK 1933, Ausst.-Kat. Hochschule für Bildende Künste Dresden 2022, 51–61

Friederike Sigler: „Arbeit“, in: Timo Skrandies, Bettina Paust (Hg.): Joseph Beuys-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2021, 350–355

Friederike Sigler: „Tout le monde déteste le travail. Über Kunst und Arbeit“, in: Petra Lange-Berndt, Isabelle Lindermann (Hg.): Zwölf Vorträge zu 1968. Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien, Bielefeld 2021, 145–162

Friederike Sigler: „Santiago Sierra’s Workers Who Cannot Be Paid. Precarious Labor in Contemporary Art“, in: Annemie Halsema, Katja Kwastek, Roel van den Oever (Hg.): Critical Theory in the Humanities: Resonances of the Work of Judith Butler, Amsterdam 2021, 127–138 (Peer-Reviewed)

Friederike Sigler: „Kunst und die (Neue) Rechte: Von Todsünden, Männerphantasien und kulturellen Hegemonien“, in: Gegenwarten, Ausst.-Kat., hg. von Florian Matzner, Sarah Sigmund, Chemnitz 2020, 90–93

Friederike Sigler: „The hardest work I have ever done. Über Streikkunst, Lee Lozano und ihre Mitstreiker*innen“, in: Künstlerverbund im Haus der Kunst München (Hg.): Pause, Köln 2019, 69–91

Friederike Sigler: „Ai Weiwei und die Politik des Lebens“, in: Ai Weiwei, Ausst.-Kat. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2019, 145–152

Friederike Sigler: „Nadja Kurz – Evil Matter vs. Nadja Kurz’ Gefährten: ... disgustingly good!“, in: Ausst.-Kat. What Can Be Done to Make Trouble? Eine Frage zeitgenössischer Kunst. Kunstverein Familie Montez, hg. von Marten Schech, Christiane Schürkmann, Berlin 2017, 52–63; Auszüge in englischer Übersetzung abgedruckt in Seaweed Journal 3, 2018, 212–213

Friederike Sigler, Isabelle Lindermann: „Kuscheln in Athen“, in: Missy Magazine 3, 2017, 17–19

Friederike Sigler: „Harun Farockis Fabriken und eine Insel in Thessaloniki“, in: kritische berichte 3, 2016, 19–26

Friederike Sigler: „The (Im-)Possibility of Tracing Labour: On Jean Luc Moulène’s Objets de grève“, in: Daniel Blanga Gubbay, Elisabeth Ruchaud (Hg.): You were not expected to do this: On the Dynamics of Production, Düsseldorf 2016, 235–248

Friederike Sigler: „Junge Bauarbeiter, 1950er“, in: Mark Dion. Die Akademie der Dinge / The Academy of Things, hg. von Petra Lange-Berndt, Dietmar Rübel, Köln 2015, 45

Friederike Sigler: „How to animate images or: On the production of precarious labour”, in: Camila Maroja, Caroline Menezes, Fabrizio Augusto Poltronieri (Hg.): The Permanence of the Transient: Precariousness in Art, Cambridge 2014, 44–56

Friederike Sigler: „produktiv“, in: Glossar der inflationären Begriffe, Die Irregulären, Ausst.-Kat NGBK Berlin 2013, 121–130

 

 

 

 

 

 

-> zurück