Publikationen
Bücher und Herausgebertätigkeit (Auswahl)
Bau und Ausstattung der Klosterkirche Rott am Inn (Mag. masch., 1983)
Die kurkölnische Bruderschafts-, Ritterordens- und Hofkirche St. Michael in Berg am Laim.
Ein Hauptwerk des süddeutschen Rokoko, (Diss. masch. 1985) Weißenhorn 1989
Es muß nicht immer Rembrandt sein. Die Druckgraphiksammlung des Kunsthistorischen Instituts München. Ausstellungskatalog (München, Haus der Kunst, 1. Juli - 1. August 1999; Landshut, Galerie im Rathaus, 15. Januar - 27. Februar 2000; Rosenheim, Städtische Galerie, 17. November 2000 - 6. Januar 2001), München Berlin 1999
Druckgraphik - Funktion und Form, Vorträge beim Symposium zur Ausstellung „Es muß nicht immer Rembrandt sein - die Druckgraphiksammlung des Kunsthistorischen Instituts München“ vom 2. bis 3. Juli 1999, München Berlin 2001
Ansichten vom Berg. Der Wandel eines Motivs in der Druckgraphik von Dürer bis Heckel. Ausstellungskatalog (Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, München; Klagenfurt, Landesmuseum für Kärnten; Stiftung Schloß Spiez am Thunersee; Rosenheim, Städtisches Museum), München Berlin 2001
Design in München. Der Beginn: 1840-1930, Baldham 2002
Blickpunkt 1926 - Die Anfänge der Neuen Sammlung München: Internationale Plakate, Ausstellungskatalog (gemeinsam mit Florian Hufnagl) Die Neue Sammlung. Staatliches Museum für angewandte Kunst München, München Berlin 2003
Olaf Andreas Gulbransson (1916-1961) – Kirchenbau in Bayern, München Berlin 2007
Camillo Sitte, Schriften zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte (= Bd. 5 der Camillo Sitte Gesamtausgabe, hrsg. von Klaus Semsroth, Michael Mönninger und Christiane Crasemann Collins), Wien Köln 2010
Robert Stalla/Andreas Zeese (Hrsg.), Architektur und Denkmalpflege. Festschrift für Manfred Wehdorn zum 70. Geburtstag, Innsbruck Wien Bozen 2012
Theophil Hansen Architekt und Designer, hrsg. von Cornelia Reiter und Robert Stalla
Verlag Bibliothek der Provinz, Wien 2013
Bauen mit Künstlern: Architekt Peter Ottmann, hrsg. von Robert Stalla
Park Books Verlag, Zürich 2016
Aufsätze
Der „Renovatio“-Gedanke beim Neubau der Benediktiner-Klosterkirche Rott am Inn, in: Rott am Inn. Beiträge zur Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei (hrsg. von Willi Birkmaier), Weißenhorn 1983, S. 105-112
Die Deckenbilder Matthäus Günthers in Rott am Inn (gemeinsam mit Hermann Bauer), in: ebda., S. 113-127
Die deutschen Museen (hrsg. von Peter Stephan), Braunschweig 1983 (Textbeiträge)
Die Architektur F. H. Ehmckes, in: F. H. Ehmcke und seine Neusser Schüler H. Cossmann, E. Malzburg und J. Urbach (hrsg. von Jutta Assel), Neuss 1984, S. 19-21 und 71-74
Die Klosterkirche in Reisach. Ein Werk karmelitischer Ordensarchitektur und süddeutscher Bautradition (gemeinsam mit August König), in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München e.V., Bd. XVI (= Festschrift für Norbert Lieb zum 80. Geburtstag), München 1987, S. 215-231
Zur Baumeisterfrage in der süddeutschen Architektur des 18. Jahrhunderts am Beispiel von St. Nikolaus in Murnau, in: Das Münster 3, 1988, S. 233-240
Matthäus Günthers Deckenbilder im Verhältnis zur Architektur, in: Matthäus Günther 1705-1788. Festliches Rokoko für Kirchen, Klöster, Residenzen (Gedächtnisausstellung zum 200. Todesjahr, Augsburg Zeughaus, 25. 6. - 11. 9. 1988), Augsburg 1988, S. 128-158
St. Michael-Studien am Beispiel des Hochaltarbildes von St. Michael in Berg am Laim, in: Aufsätze zur Kunstgeschichte. Festschrift für Hermann Bauer zum 60. Geburtstag, Hildesheim-Zürich-New York 1991, S. 231-255
Der römische Palazzo della Sapienza als „Gymnasion“. Ein Hauptwerk Pirro Ligorios - Planung und Zuschreibungsfrage, in: An Architectural Progress in the Renaissance and Baroque. Sojourns in and out of Italy. Essays in Architectural History, presented to Hellmut Hager on his Sixty-sixth Birthday (hrsg. von H. A. Millon und S. Scott Munshower). Papers in Art History from the Pennsylvania State University, Vol. VIII, Part 1, University Park, Pennsylvania 1992, S. 112-145
Der römische Palazzo della Sapienza als „Gymnasion“. Ein Hauptwerk Pirro Ligorios, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 46, 1994, S. 4-6
Architektur im Dienst der Politik - Borrominis Kirchenbau der Propaganda Fide in Rom. Ein jesuitischer Bautypus für die Zentrale der Weltmission, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 29, 1994, S. 289-341
„... mit dem Lächeln des Rokoko“. Neurokoko im 19. und 20. Jahrhundert, in: Der Traum vom Glück. Die Kunst des Historismus in Europa (24. Europarat-Ausstellung, Künstlerhaus Wien - Akademie der Bildenden Künste in Wien, 13. September 1996 - 6. Jänner 1997, Katalog hrsg. von Hermann Fillitz), Wien 1996, Bd. I, S. 220-237
Girolamo Mercuriale, De arte gymnastica libri sex (Venezia 1575). Luoghi scelti tradotti e annotati da Michele Napolitano, Introduzione di Robert Stalla, Roma 1996, S. 9-25
Borromini und die Sapienza, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, 1996, S. 133-142
La Navata di S. Pietro sotto Paolo V. La tradizione della forma architettonica, in: L’Architettura della Basilica di San Pietro. Storia e Costruzione. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Roma, Castel S. Angelo, 7-10 Novembre 1995 (= Quaderni dell’ Istituto di Storia dell’Architettura N.S., Fasc. 25-30, 1995-1997, a cura di Gianfranco Spagnesi), Roma 1997, S. 269-275
Die „Kupferstichsammlung der Universität“ München. Geschichte der Sammlung und des Kunsthistorischen Seminars, in: Es muß nicht immer Rembrandt sein - die Druckgraphiksammlung des Kunsthistorischen Instituts München, hrsg. von Robert Stalla (Ausstellung: München, Haus der Kunst, 1. Juli - 1. August 1999; Landshut, Galerie im Rathaus, 15. Januar - 27. Februar 2000; Rosenheim, Städtische Galerie, 17. November 2000 - 6. Januar 2001), München Berlin 1999, S. 11-39
L’opera architettonica di Francesco Borromini nel contesto politico, culturale e storico del Seicento romano, in: Borromini e l’Universo Barocco (a cura di Richard Bösel / Christoph L. Frommel), Milano 1999, S. 23-33
Francesco Borrominis architektonisches Werk im politischen, kulturellen und wissenschafts-geschichtlichen Kontext des römischen Seicento, in: Borromini. Architekt im barocken Rom (hrsg. von Richard Bösel und Christoph L. Frommel), Mailand 2000, S. 29-39
S. Ivo und der Palazzo della Sapienza (mit Katalogbeiträgen), in: ebda., S. 468-487
Barocke Sakralarchitektur in Rom, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter. Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, Heft 7-8, Köln 2000, S. 15-34
„Ad summum templum architecturae“: per la recezione di Vitruvio a S. Ivo, in: Francesco Borromini. Atti del Convegno Internazionale, Roma, Palazzo Barberini-Bibliotheca Hertziana, 13-15, Gennaio 2000 (a cura di Christoph L. Frommel e Elisabeth Sladek), Mailand 2000, S. 242-258
Steile Höhen, sanfte Hügel - das Motiv ‘Berg’ in der Landschaftskunst des 14.-20. Jahrhunderts, in: Ansichten vom Berg. Der Wandel eines Motivs in der Druckgraphik von Dürer bis Heckel. Ausstellungskatalog (Alpin-Museum des Deutschen Alpenvereins München; Landesmuseum für Kärnten, Klagenfurt; Stiftung Schloß Spiez am Thunersee; Städtische Galerie Rosenheim), hrsg. von Robert Stalla, München Berlin 2001, S. 14-48
„... wird die schöne Kupferstichsammlung zweckmäßig benutzt werden“. Die Funktion der Druckgraphik im universitären Kunstgeschichtsunterricht des 19. Jahrhunderts, in: Druckgraphik - Funktion und Form, Akten des Symposiums 2.-3. Juli 1999 im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (hrsg. von Robert Stalla), München 2001, S. 37-47
Martin Schongauers Kupferstiche als Vorlage - Ein spätgotischer Passionsaltar aus Rott oder Gars am Inn? (gemeinsam mit Hans Ramisch), in: Rott am Inn. Beiträge zur Kunst und Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei, Bd. 2 (hrsg. von Willi Birkmaier), Weißenhorn 2002, S. 139-163
Walter Schulz-Matan - ein „verschollener“ Maler der Neuen Sachlichkeit in München, in: Münchner Moderne. Bildende Kunst und Architektur der zwanziger Jahre (hrsg. von Felix Billeter, Antje Günther, Steffen Krämer), München-Berlin 2002, S 156-165, 220
Schlaglichter - Anfänge der Münchner Designgeschichte (Teil I: Produkt-Design), in: Design in München. Das Handbuch (hrsg. vom Design Zentrum München e.V.), Baldham 2002, S. 12-51
„Da nicht Künstlerbildung der Zweck dieses Instituts ist, sondern Kunstbekanntschaft“. Das „Institut der bildenden Künste“ in Landshut und der Beginn der universitären Kunstgeschichte, in: Laetitia Boehm und Gerhard Tausche (Hrsg.), Von der Donau an die Isar. Vorlesungen zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität 1800-1826 in Landshut (= Ludovico Maximilianea. Universität Ingolstadt-Landshut-München. Forschungen und Quellen, Bd. 20), Berlin 2003, S. 219-250
„Von da bis zu einem künftigen Museumsbau ist dann wohl nicht mehr allzu weit …“ (1918). Die Neue Sammlung – Vorgeschichte, Gründung, Eröffnungsausstellung 1926, in: Robert Stalla und Florian Hufnagl (Hrsg.), Blickpunkt 1926. Die Anfänge der Neuen Sammlung München: Internationale Plakate, Ausstellungskatalog, München-Berlin 2003, S. 12-33
Das Institut der bildenden Künste in Landshut unter der Leitung von Simon Klotz, in: Christian Drude und Hubertus Kohle (Hrsg.), 200 Jahre Kunstgeschichte in München. Positionen, Perspektiven, Polemik, 1780-1980, München-Berlin 2003, S. 29-43
Porträts der Goethezeit. Aus der Druckgraphiksammlung des Kunsthistorischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (gemeinsam mit Bettina Hausler), in: www.goethezeitportal.de, 2004.
Simon Klotz und das „Institut der bildenden Künste“ in Landshut, in: Reinhard Wegner (Hrsg.), Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow – ein Begründer der Kunstgeschichte. Akten des Symposiums in Jena, Berlin 2005, S. 195-214
Die Vorarlberger Wandpfeilerkirche. Genese und Variation eines Typus. in: Tobias Natter und Ute Pfanner (Hrsg.), Architectura Pratica. Barockbaumeister und moderne Bauschule aus Vorarlberg, Ausstellungs-Kat., Bregenz 2006, S. 32-61
Die Bayerische Jubiläums-Landesausstellung in Nürnberg 1906 und die Anfänge moderner industrieller Formgebung, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), 200 Jahre Franken in Bayern. 1806-2006. Aufsätze zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg, Augsburg 2006, S. 116-120
Plakatkunst um 1900 in Franken, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), 200 Jahre Franken in Bayern. 1806-2006. Katalog zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg, Augsburg 2006, S. 130-131 und 152
Die Jubiläums-Landesausstellung 1906, in: Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.), 200 Jahre Franken in Bayern. 1806-2006. Katalog zur Landesausstellung 2006 im Museum Industriekultur Nürnberg, Augsburg 2006, S. 139-151
Architektur als Wissensform – Palast und Kirche der römischen Sapienza, in: Werner Oechslin (Hrsg.), Wissensformen. Akten des 6. Internationalen Barocksommerkurses der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln 10.-14. Juli 2005, Zürich 2007, S. 216-225
„Herr Christoph Dientzenhofer, ein aus Bayern stammender Prager Bürger, der seine Kunst ausgezeichnet verstand“. Die Dientzenhofer und die kurvierte Architektur in Bayern und Böhmen, in: Robert Luft und Ludwig Eiber (Hrsg.), Bayern und Böhmen. Kontakt, Konflikt, Kultur. Vorträge der Tagung des Hauses der Bayerischen Geschichte und des Collegium Carolinum in Zwiesel vom 2. bis 4. Mai 2005 (= Veröffentlichung des Collegium Carolinum, Band 111), München 2007, S. 123-176
„… der Drang nach Klarheit, Einfachheit, Übersichtlichkeit, das Streben, die äußere Gestalt mit dem Inhalt in Deckung zu bringen“. Olaf Andreas Gulbransson (1916-1961) – protestantischer Kirchenbau der Nachkriegszeit, in: Robert Stalla (Hrsg.), Olaf Andreas Gulbransson (1916-1961) – Kirchenbauten in Bayern, München Berlin 2007, S. 8-29
Cosmas Damian und Egid Quirin Asam: Der Maler und Bildhauer als Architekt, in: Werner Oechslin (Hrsg.), Architekt und/versus Baumeister. Die Frage nach dem Metier (Siebter Internationaler Barocksommerkurs 2006 – Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln), 2009, S. 178-188
Moderne und Tradition – Egon Eiermanns Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin, in:
Markus Haslinger, Arthur Kanonier, Sylvia Zehetner (Hrsg.): Ein Jurist im Spannungsfeld von Wirtschaft, Technik und Recht. Festschrift für Franz Zehetner zum 60. Geburtstag, Wien Graz 2009, S. 351-369
„Künstler und Gelehrter“ – Der Universalist Camillo Sitte. Ein Eitelberger-Schüler im Umfeld der „Wiener Schule für Kunstgeschichte (unter Mitarbeit von Andreas Zeese), in: Camillo Sitte. Schriften zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte (= Camillo Sitte Gesamtausgabe, Band 5, hrsg. von Klaus Semsroth, Michael Mönninger, Christiane Crasemann Collins), Wien Köln 2010, S. 9-86
Architektur und Liturgie – Kirchenbauten von Olaf Andreas Gulbransson (1916-1961), in: „Liturgie als Bauherr?“ Moderne Sakralarchitektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form (hrsg. Von Hans Körner und Jürgen Wiener), Essen 2010, S. 191-200
Industriearchitektur und Tourismus-Reisen zu den "Kathedralen der Arbeit", in: ISG Magazin (Internationales Städteforum Graz), Jg. 3 (2009), Nr. 2, S. 2-7
"Der Stil ist im ganzen und großen Rokoko". Peter Desvignes Neurokoko-Ausstattung im Stadtpalais Liechtenstein in Wien, in: Robert Stalla/Andreas Zeese (Hrsg.), Architektur und Denkmalpflege. Festschrift für Manfred Wehdorn zum 70. Geburtstag, Innsbruck u. a. 2012, S. 299-314
„Welche zuvor die schlechiste war in landts Bayern, gleichet nun aller und vielleicht ihr keine“. Die barocke Klosterkirche in Weltenburg und der Kirchenneubau von Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, in: Georg Schwaiger (Hrsg.), Die Abtei Weltenburg in Geschichte und Gegenwart (Anton H. Konrad Verlag 2014), S. 139-202
„... wie es die Zeit des echten Rokoko nicht bedeutender hätte schaffen können ...“. „Neurokoko“ - Rokoko-Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, in: Victoria von Flemming und Alma-Elisa Kittner (Hrsg.) Barock-Moderne-Postmoderne (Harrassowitz Verlag - Wiesbaden 2014), S. 107-133
"My work has always been modelled on classical antiquity" in: Kassimate & G.A. Panetsos (Hrsg.), HELLENISCHE RENAISSANCE - The Architecture of Theophil Hansen (1813-1891) Theocharakis Foundation 2014, S. 283-304
"... der mächtigsten Vorsprechung Caroli von dem Himmel gegen Carolum auff Erden." Johann Michael Rottmayrs Kuppelfresko, der Albrechtskodex und die Schauseite der Karlskirche in Wien: Neue Überlegungen zur Kunstpropaganda Kaiser Karls VI, in:
Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte Band LXII 2014, S. 145 - 180
Herausgebertätigkeit der Buchreihe „Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege“ (gemeinsam mit Manfred Wehdorn)
Bd. 1: Andreas Dobslaw, Die Wiener „Quellenschriften“ und ihr Herausgeber Rudolf Eitelberger von Edelberg, Berlin München 2009
Bd. 2: Manfred Wehdorn, unter Mitarbeit von Susanne Hayder und Anna Stuhlpfarrer, Freiplastik in Wien - 1451-1918, Berlin München 2009
Bd. 3: Sabine Tröger, Kunstpopularisierung und Kunstwissenschaft: Die Wiener Kunstzeitschrift „Die Graphischen Künste“ (1879-1933), Berlin München 2011
Bd. 4: Yvette Deseyve, Heinrich Waderé (1865-1950) – ein Münchner Bildhauer der Prinzregentenzeit, Berlin München 2011
-> zurück