Schriften
Monographien
Italien als Erlebnis und Vorstellung. Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760-1870, Regensburg 2014.
August Grisebach (1881-1950) – Kunsthistoriker in Deutschland. Mit einer Edition der Briefe Heinrich Wölfflins an Grisebach, Mainz 2007.
Preußen am tarpejischen Felsen – Chronik eines absehbaren Sturzes. Die Geschichte des Deutschen Kapitols in Rom 1817-1918, Regensburg 2005.
Michelangelo – Die Architekturzeichnungen. Entwurfsprozeß und Planungspraxis, Regensburg 2004.
Herausgeberschaften
mit Alessandro Nova: Michelangelo e il linguaggio dei disegni di architettura (Tagungsakten Florenz 2009), Venedig 2012.
Aufsätze
„‘Kunstforschers‘ and Connoisseurs. On the History of the Attribution of Figural Drawings to Michelangelo“, in: Connoisseurship. L’œil, la raison et l’instrument (Tagungsakten Paris 2011), hg. v. Claire Barbillon, Philippe Durey und Pascal Griener, S. 195–207 (modifizierte englische Version des Aufsatzes von 2013).
„‚Kunstforschers’, Connoisseurs und die Zuschreibung von Michelangelos Zeichnungen 1836-1953. Wissenschaftssprache, Institutionen und Traditionen“, in: Michelangelo als Zeichner (Tagungsakten Wien), hg. von Achim Gnann und Claudia Echinger Maurach, München 2013.
„Nation Building – Das Monument für Vittorio Emanuele II. in Rom“, in: 1861 – Kunst auf der Suche nach der Nation. Das Problem der nationalen Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus (Tagungsakten Villa Vigoni 2011), hg. von Damian Dombrowski (im Druck).
“Fatiche su carta – Michelangelo disegnatore di architettura”, in: Michelangelo e il linguaggio dei disegni di architettura (Tagungsakten Florenz 2009), hg. von Golo Maurer und Alessandro Nova, Venedig 2012, S. 32-51.
„Viaggiatori e pittori tedeschi in Italia nell’Ottocento. La Campagna Romana e la nuova estetica del paesaggio”, in: Oltre Roma. Nei Colli Albani e Prenestini al tempo del Grand Tour (Ausstellungskatalog Rom 2012), hg. von Margherita Fratarcangeli und Isabella Salvagni, Rom 2012, S. 223-232.
„Deutschlandsehnsucht - Gustav Nicolais Reise von Berlin nach Berlin über Rom und Neapel (1833)“, in: Dreckige Laken. Die Kehrseite der Grand Tour (Tagungsakten Villa Vigoni 2010), hg. von Joseph Imorde und Erik Wegerhoff, Berlin 2012, S. 136-151.
„Rom wie es war – und wie es wirklich ist. Rombilder von Wilhelm von Humboldt bis Gustav Nicolai“, in: Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus. Begegnungen mit der Stadt im „langen 19. Jahrhundert“ (Tagungsakten Rom 2010), hg. von Michael Matheus, Jörg Lauster und Martin Wallraff, Tübingen 2011, S. 203-222.
„Porta Pia“, in: Michelangelo – Architetto a Roma (Ausstellungskatalog Rom 2009), hg. von Mauro Mussolin, Cinisello Balsamo 2009, S. 226-239.
„Richard Krautheimer“, in: Klassiker der Kunstgeschichte (Beck’sche Reihe), hg. von Ulrich Pfisterer, Bd. 2, München 2008, S. 90-106.
„’Heiligkeit und Friedlichkeit machen keine Bilder’. Gedanken über das Verhältnis von Gewalt und Kunst“, in: Krieg – Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte, hg. von Cord Arendes und Jörg Peltzer (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, Bd. 17), Heidelberg 2007, S. 157-186.
„Überlegungen zu Michelangelos Porta Pia“, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 37 (2006) [2008], S. 123-162.
„Michelangelos Projekt für den Tambour des Florentiner Doms“, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana, 33 (1999/2000) [2003], S. 85-100.
Kleinere Beiträge
“Handwerker, Humanist, Florentiner. Michelangelo als Architekturzeichner”, in: Florenz! (Ausstellungskatalog Bonn 2013/14), hg. von Annamaria Giusti, Bernd Roeck und Gerhard Wolf, München 2013, S. 235-240.
mit Alessandro Nova: “Michelangelo e il linguaggio dei disegni di architettura”, in: Michelangelo e il linguaggio dei disegni di architettura (Tagungsakten Florenz 2009), hg. von Golo Maurer und Alessandro Nova, Venedig 2012, S. 11-13.
„Das Mausoleum des Kaisers Hadrian“, in: Rom: Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute, hg. von Christina Strunck, Petersberg 2007, S. 54-57.
„Das Denkmal für König Viktor Emanuel II.“, in: Rom: Meisterwerke der Baukunst von der Antike bis heute, hg. von Christina Strunck, Petersberg 2007, S. 451-453.
Rezensionen
Ulrich Pfisterer /Max Seidel (Hg.): Visuelle Topoi. Erfindung und tradiertes Wissen in den Künsten der italienischen Renaissance, München/Berlin 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12 [15.12.2004] =>
Geza von Habsburg (Hg.): Fabergé – Cartier. Rivalen am Zarenhof, Ausstellungskatalog, München 2003, in: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 9 [10.09.2004] =>
Achim Stiegel: Berliner Möbelkunst vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Berlin 2002, in: KUNSTFORM 5 (2004), Nr. 3 [15.03.2004] =>
Andrew Hopkins: Italian architecture from Michelangelo to Borromini, London 2002, in: KUNSTFORM 4 (2003), Nr. 12 [15.12.2003] =>
Andreas Tönnesmann: Kleine Kunstgeschichte Roms, München 2002, in: KUNSTFORM 4 (2003), Nr. 6 [15.06.2003] =>
Nevenka Kroschewski: Über das allmähliche Verfertigen der Bilder. Neue Aspekte zu Caravaggio, München 2002 , in: KUNSTFORM 4 (2003), Nr. 5 [15.05.2003] =>
Horst Bredekamp, Sankt Peter in Rom und das Prinzip der produktiven Zerstörung. Die Baugeschichte von Bramante bis Bernini, Berlin 2000, in: KUNSTFORM 3 (2002) Nr. 5 [15.05.2002] =>
-> zurück