VERANSTALTUNGEN

05.11.2025
 

Das Forum Vor/Nachlass stellt sich am 05.11.2025, 18:00 Uhr, SR 1, den Studierenden der Kunstgeschichte an der Universität Wien vor und präsentiert...

23.10.2025
 

Eleonora Gaudieri und Erika Meneghini laden zum Workshop am 23.-24. Oktober im SR1 des Institutes ein!

23.10.2025
 

Am 23. Oktober findet im Rahmen der Vortragsreihe "Männlichkeiten in Kunst und Kunstgeschichte" der Vortrag "Kendom statt Kindom: Post-feministische...

22.10.2025
 

Die KhG lädt zum Vortrag von Dusan Buran am 22.10.2025 um 18.00 (c.t.) im SR1 des Instituts ein!

28.07.2025
 

28 July – 1 August 2025.

Organized by the Albertina and the Institute of Art History at the University of Vienna with generous support from the...

23.06.2025
 

Am 23.-24. Juni 2025 findet im Seminarraum 1 (Porzellangasse 4, EG03) gesponsert von CENTRAL und in Kooperation mit Barbara Schedl und Gabriel Byng...

NEUIGKEITEN

ANKÜNDIGUNG

Ein neues Forschungsarchiv zur islamischen Kunst Indiens am Institut für Kunstgeschichte: Die Schenkung Rötzer
Mit der Schenkung des Archivs von Klaus Rötzer gelangte 2025 eine herausragende Sammlung von Forschungsmaterialien zur islamischen Kunst und Architektur der indischen Region Dekkan an das Wiener Institut für Kunstgeschichte...

Mehr

Ö1 MORGENJOURNAL

Marc Chagall - Widersprüche
Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien, zum 40. Todestag von Marc Chagall

Ab nächster Woche spricht Dr. Johanna Schwanberg (Direktorin Dom Museum Wien) jeden Tag in der Früh vor dem Morgenjournal um 6:56 in OE1 über Chagall!
Hier geht's zum Link

NACHRUF

Der letzte Erbe der Wiener Schule

El Greco, Michelangelo und Bernini waren ihm vertraut wie die eigenen Nachbarn: Zum Tod des Kunsthistorikers Rudolf Preimesberger.

Mehr erfahren Sie auf FAZ.NET

ANKÜNDIGUNG

Museum 360°: Perspektiven, Debatten und Herausforderungen
Lehrveranstaltungsleitung: Mag. Dr. Johanna Schwanberg, Präsidentin ICOM Österreich

Die Ringvorlesung versammelt internationale Expert:innen aus Theorie und Praxis, die sich mit museologischen Fragen der Gegenwart auseinandersetzen.

Zum Programm
Zur Lehrveranstaltung
Zum Lageplan

Teilnehmerinnen am Projekt „laut:ma(h)lerisch“ am Dom Museum Wien 2023; Foto: © Nick Mangafas / Hunger auf Kunst und Kultur/ Kultur-Transfair.

ANKÜNDIGUNG

CURATED BY
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte führen Student*innen wöchentlich die Öffentlichkeit durch die Galerien des Festivals curated by.

In den öffentlichen Führungen erfahren Sie mehr über die Ausstellungen, Kunstwerke und teilnehmenden Künstler*innen in den Galerien. Kostenlose Teilnahme, Anmeldung erforderlich.

Mehr

WEBSITE LAUNCH

WEBSITE "artikuliert"

Auf artikuliert veröffentlichen Studierende der Kunstgeschichte Kritiken zu aktuellen Ausstellungen der zeitgenössischen Kunst.

ANKÜNDIGUNG

School of Calligraphy and Ornamentation des Emirats Fujairah
Auf Einladung hat eine Gruppe von Doktoranden und Magistranden des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Wien mit Markus Ritter, Professor für Islamische Kunstgeschichte, die Vereinigten Arabischen Emirate vom 18. bis 23. Oktober 2025 besucht.

Mehr

Während der Konferenz in Fujairah, v.l.n.r.: Amin Hosseini, Mirjam Hannen, Judith Flamich, Olga Tortsova, Markus Ritter, Mihkail Grachev, Tess Schlager.

ZEITUNGSARTIKEL "Die Presse" vom 24.10.2024

"Wir schauen anders auf Kunst, als wir dachten" -
aus einem Interview zwischen Prof. Raphael Rosenberg und Karl Gaulhofer von "Die Presse"

Wissenschaft. Ein Wiener Forscherteam erkundet mithilfe von "Eye Tracking"-Brillen, wie unser Blick Gemälde erfasst. Die Experimente liefern verblüffende Erkenntnisse über kulturelle Unterschiede und wertvolle Tipps für Museen.

Zum Zeitungsartikel

Art History Career Day 2024 - Recap

Yesterday, the Art History Department hosted a highly successful Art History Career Day, organized by doctoral candidate Francesca Croce.
Read more...

DER STANDARD 2.10.2024, 13:00

Maria Theresias nichterklärte Liebe zu China
Die österreichische Monarchin ließ chinesische Kabinette in Schönbrunn und im Schloss Hetzendorf errichten. Folgte sie damit einem modischen Trend, oder erfüllte das Einrichten vielmehr eine Aufgabe?
Blogeintrag von Lukas Nickel

KONFERENZBERICHT

Placing China at the Courts of Europe, 1700­-1800

Von 05. bis 06. Sept. 2024 fand in Oranienbaum-Wörlitz die internationale Konferenz über Chinoiserie im Europa des 18. Jh. statt (eine Kooperation der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz mit unserem Institut).

Hier weiterlesen...

mdr-FERNSEHEN

Der Einfluss Chinas auf die Kultur Europas im 18. Jahrhundert
In Oranienbaum erhebt sich eine 60 Meter hohe Pagode aus dem Schlossgarten. Der chinesische Einfluss ist offensichtlich und für die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Grund genug, hier eine Tagung zum dem Thema abzuhalten.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE Fr 06.09.2024 19:00Uhr 02:32 min

Zum Video