Publications


1986
Historistische Geschäftsportale in Linz, in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1986, 96-104

1988
Zum gotischen Flügel-Hochaltar in der Filialkirche St. Leonhard zu Pesenbach, in: Mühlviertler Kulturzeitschrift 28 (1988) H. 1, 28-33

Theologie und Programm der Reliquienschreine, untersucht an Hand der liturgischen Texte, kunsthistorische Diplomarbeit, Wien 1988 (masch.)

Theologie und Programm der Reliquienschreine, untersucht an Hand der liturgischen Texte, in: Kunsthistoriker - Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 5 (1988) H. 3/4, 60f.

1990
Rezension zu: Rodolfo il Glabro, Cronache dell'anno mille, a cura di Guglielmo Cavallo e Giovanni Orlandi, Fizzonasco 1989, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 101 (1990) H. 3/4, 527f.

gemeinsam mit Gregor M. Lechner OSB, Venezianische Veduten - Ein Cicerone durch das Venedig des frühen 18. Jahrhunderts (Ausstellungskatalog Graphisches Kabinett Göttweig, Nr. 39), Krems/D. 1990

1991
Das Apsismosaik von San Clemente in Rom - Vortragsresümee, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 43 (1991) Nr. 3, 7f.

Feiern zum 900. Todestag des hl. Altmann von Passau, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 102 (1991), H. 2, 450f.

gemeinsam mit Gregor M. Lechner OSB, "Das Wort ward Bild" - Quellen der Ikonographie (Ausstellungskatalog Graphisches Kabinett Göttweig, Nr. 40), Krems/D. 1991

1992
gemeinsam mit Gregor M. Lechner OSB, Lieben & Leiden der Götter - Antikenrezeption in der Barockgraphik (Ausstellungskatalog Graphisches Kabinett Göttweig, Nr. 41), Krems/D. 1992

"Imitatio Christi" - Zum Wandel des Heiligenideals in den Programmen der Reliquienschreine des Hochmittelalters, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 45 (1992) H. 1, 40-46

"Merowingische Kunst", "Meister des Bartholomäusaltares", "Miniaturen / Handschriften", "Leonardo da Vinci" in: Remigius Bäumer OSB / Leo Scheffczyk (Hrsg.): Marienlexikon Bd. IV, St. Ottilien 1992, 98-100, 389, 425, 456-459

Nr. 2.8, 3.10, 8.1, 8.8 (gemeinsam mit Gerda Mraz), 8.10, 8.24, 8.34, 8.37, 8.38, 9.8, 9.16, 9.18, in: Katalog: Triumph des Todes? (Museum Österreichischer Kultur, Eisenstadt) [hrsg. v. Gerda Mraz], Eisenstadt 1992

Rezension zu: M. Pippal, Schöngrabern. Eine ikonologische Untersuchung (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte 1), Wien 1991 (21996), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 103 (1992), H. 2, 455-457

Symposion "Hagiographie und Kunst" Marburg 1992, in: Kunsthistoriker aktuell - Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 9 (1992), Nr. 4, 3

1993
gemeinsam mit Gregor M. Lechner OSB, "Barocke Bilder-Eythelkeit - Allegorie / Personifikation / Symbol" (Ausstellungskatalog Graphisches Kabinett Göttweig, Nr. 42), Krems-Stein/D. 1993

"Franz Xaver Palko" (69f.), "Marx Reichlich" (444f.), "Romanische Kunst" (536-538), "Sassetta" (685f.) in: Remigius Bäumer OSB / Leo Scheffczyk (Hrsg.), Marienlexikon, Bd. V, St. Ottilien 1993

"Imitatio Christi und Christoformitas" - Heilsgeschichte und Heiligengeschichte in den Programmen hochmittelalterlicher Reliquienschreine, in: G. Kerscher (Hrsg.), Hagiographie und Kunst - Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur, Berlin 1993, 369-384

The Picture of the Crucifixion in the Floreffe Bible (London, British Library, Add. MS. 17738, fol. 187r): Typology as an Expression of the History of Salvation, in: The British Library Journal 19 (1993), Nr. 1, 105-109

Barocke Bilder-Eythelkeit - Allegorie / Symbol / Personifikation, in: Frühneuzeit-Info 4 (1993), H. 2, 186f.

"Joseph Giulini, Tägliche Erbauung eines wahren Christen" (1753-1755), "Hl. Severin von Noricum", "Ehrw. Gunther", "Hl. Rupert von Salzburg", "Hl. Virgil von Salzburg", "Hl. Gisela von Ungarn", "Hl. Koloman von Stockerau", "Hl. Hedwig von Andechs", in Katalog: Svätci v Strednej Europé - Heilige in Zentraleuropa (Ed. I. Rusina), Bratislava 1993, Nr. B 1, C 5, D 1, D 2, D 3, F 5, G 5, CH 6

1994
"Rokoko", in: Remigius Bäumer OSB / Leo Scheffczyk (Hrsg.), Marienlexikon, Bd. VI, St. Ottilien 1994, 869-872

Die Pergamenthandschriften im Benediktinerstift Altenburg, in: R. Andraschek-Holzer (Bearb.), Benediktinerstift Altenburg 1144-1994 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsband 35), St. Ottilien 1994, 115-135

Ein Kreuzreliquiar in der Apsis? - Überlegungen zum Konzept der mittelalterlichen Apsisdekoration von San Clemente in Rom, in: Römische Historische Mitteilungen 36 (1994), 53-79

"Reliquiar" (109-111), "Reichskleinodien" (82-85), in: Lexikon der Kunst, Bd. VI, Leipzig 1994 (Reprint München 21996)

"Unbefleckte Empfängnis" (498f.), "Tassilokelch" (217f.), "Tassiloleuchter" (218), "Vortragekreuz" (671f.), "Hl. Wolfgang" (831f.), in: Lexikon der Kunst, Bd. VII, Leipzig 1994 (Reprint München 21996)

Zur Struktur der moralisch-didaktischen Aussage in den Titelkupfern barocker Jesuitenpredigten, in: Frühneuzeit-Info 5 (1994), H. 2, 173-175

Barocke Thesenblätter (Katalog der Graphischen Sammlung des Stadtmuseums Linz-Nordico VII), Linz/D. 1994

gemeinsam mit Jörg Garms und Andrea Sommerlechner, Die mittelalterlichen Grabmäler in Rom und Latium vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, 2. Bd.: Die Monumentalgräber (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturinstitut in Rom II. Abt.: Quellen, 5. R., 2. Bd.), Wien 1994

"Ad vitam aeternam pervenire exoptamus" - zur "Renaissance" der Martyriumsfrömmigkeit in der Kunst der "Gregorianischen Reform", in: Aachener Kunstblätter 60 (1994) [Festschrift für Hermann Fillitz zum 70. Geburtstag], 163-172

1995
Das Freskenprogramm der Zisterzienserstiftskirche von Wilhering - Ikonographie und Liturgie im oberösterreichischen Rokoko, in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1994/1995, 9-38

"Barocke Thesenblätter" - Ergänzungen zur Ausstellung im "Nordico" (November 1994), in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1994/1995, 151-154

Zum antihäretischen Bildprogramm der Apsisreliefs von Schöngrabern, in: Unsere Heimat - Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 66 (1995), H. 1, 15-22

Lambach, Admont und das "Antiphonar von St. Peter" - Überlegungen zur "Vorbildqualität" der Salzburger Buchmalerei der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 140/I (1995), 57-82

Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsband 37), St. Ottilien 1995 (= gedruckte Diss. phil. Wien 1993)

1996
Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts - Studien zur Handschriftenproduktion eines Reformklosters, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 49 (1996), H. 1, 62

Die kirchliche Skulptur des Historismus in Oberösterreich im Rahmen der gesamteuropäischen Entwicklung, in: Katalog: Skulptur in Oberösterreich 1880-1990 - Denkmalbeobachtungen (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 104), Oberösterreichisches Landesmuseum 1996, Linz/D. 1996, 79-90

Katalog: Thesenblätter Österreichischer Universitäten (Schriften des Salzburger Barockmuseums 21), Salzburger Barockmuseum, Salzburg 1996

Der Denkmalskult im 19. Jahrhundert, Der Triumph- und Festzug im 19. Jahrhundert, in: H. Fillitz (Hrsg.) / W. Telesko (Red.), Katalog: "Der Traum vom Glück" - Die Kunst des Historismus in Europa, 24. Europarat-Ausstellung, Künstlerhaus Wien, Akademie der bildenden Künste in Wien, Wien 1996, Bd. 1 (Beiträge), 250-255, 290-296; 96 Katalognummern: Nr. 1.1, 2.1, 2.2, 2.4, 2.32, 2.42, 2.43, 2.44, 2.45, 2.46, 2.47, 2.47, 2.48, 3.5, 3.17, 3.23, 4.9, 5.1, 5.3, 5.5, 5.6, 5.7, 5.8, 5.20, 5.24, 5.25, 5.26, 5.27, 5.33, 8.7, 8.13, 8.47, 9.3, 9.4, 9.6, 10.3, 10.4, 10.5, 10.10, 11.19, 12.21, 14.2, 17.2, 17.6, 17.7, 17.11, 17.14, 17.16, 17.18, 18.1, 18.4, 18.5, 18.8, 19.3, 19.4, 19.5, 19.6, 19.7, 19.9, 19.10, 19.11, 19.12, 19.13, 19.14, 19.17, 19.36, 19.45, 21.7, 21.59, 21.60, 22.4, 22.5, 22.6, 22.7, 22.11, 22.30, 22.40, 22.41, 22.43, 22.44, 22.45, 22.48, 22.49, 22.50, 22.51, 22.52, 22.53, 23.1, 23.3, 23.5, 23.6, 23.7, 23.8, 23.9, 25.2, 25.17, in: ebd., Bd. 2 (Katalog)

Der Makartfestzug 1879 - Geschichtsverständnis und Identitätsfindung im 19. Jahrhundert, in: Parnass 16 (1996), Sonderheft 12 ("Historismus"), 108-112

Von Füger bis Romako - Der Wandel der Geschichtsdarstellung in der österreichischen Malerei, in: Parnass 16 (1996), Sonderheft 12 ("Historismus"), 52-58

Die Wiener historischen Festzüge von 1879 und 1908 - zum Problem der dynastischen Identitätsfindung des Hauses Österreich, in: Wiener Geschichtsblätter 51 (1996), H. 3, 133-146

Vortragsresümee "Gregorianische Reform und bildende Kunst" - zur Renovatio-Idee im Hochmittelalter, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung 48 (1996), Nr. 3, 4f.

Christliche Kunst im Zeitalter des Historismus - Bemerkungen zu einigen Bruchlinien zwischen Religion und Geschichte im 19. Jahrhundert, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 49 (1996), H. 4, 282-288

1997
Der Traum vom Historikerstreit? - Zu Hazel Rosenstrauchs Besprechung der 24. Europarat-Ausstellung "Der Traum vom Glück - Die Kunst des Historismus in Europa", in: Kunsthistoriker aktuell - Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 14 (1997), Nr. 1, 3f.

Rezension zu: B. Bruns, Die Bernwardssäule - Lebensbaum und Siegessäule, Hildesheim 1995, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 50 (1997), H. 1, 75

Rezension zu: Ch. R. Dodwell, The Pictorial Arts of the West 800-1200, New Haven-London 1993, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 50 (1997), H. 1, 75f.

Rezension zu: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 137 (1992), in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 50 (1997), H. 1, 76

Napoleon I. als "thronender Jupiter" - zur Rezeption des europäischen Herrscherporträts bei Jean-Auguste-Dominique Ingres, in: Pantheon 55 (1997), 200-204

Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 142/I (1997), 215-238

Das Bild als Predigt in der Augsburger Druckgraphik - Untersuchungen zum argumentativen Charakter der barocken Bildsprache am Beispiel des Thesenblattes, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. 31 (1997), 128-138

Das theologische Programm des Kölner Dreikönigenschreins - Tradition und Innovation in der hochmittelalterlichen Ikonographie, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. 68 (1997), 25-50

Friedrich Schlegel und die Konzeption der Kunst als "Reliquie der göttlichen Offenbarung". Ein Beitrag zur Problemgeschichte des frühen Historismus, in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/1997, 10-24

"Theatrum Diabolorum" - Bemerkungen zur Ikonographie des Engelsturzes, in: G. Groschner (Hrsg.), Katalog: Himmelsboten - Teufelskerle. Die Erzengel Michael und Gabriel in der österreichischen Malerei des 18. Jahrhunderts, Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 1997, 43-54

1998
Rezension zu: K. Holter, Buchkunst - Handschriften - Bibliotheken. Beiträge zur mittelalterlichen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance, I-II (hrsg. von G. Heilingsetzer / W. Stelzer), Linz/D. 1996, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 109 (1998), 487-490

Die Stellung des Antiphonars von St. Peter in der Buchmalerei des 12. Jahrhunderts - neue Überlegungen zu einem alten Thema, in: F. Nikolasch (Hrsg.), Symposium zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, 30.-31. Mai 1997, Verein Stiftsmuseum Millstatt, Geschichtsverein für Kärnten, o.O., o.J. (Salzburg 1998) [masch.], 2-19

Rezension zu: E.-M. Seng, Kirchenbau zwischen Politik, Kunst und Liturgie - Theorie und Wirklichkeiten im evangelischen Kirchenbau des 19. Jahrhunderts (Kirche und Kunst 1), Tübingen-Berlin 1995, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 51 (1998), H. 1, 83

Napoleon Bonaparte. Der "moderne Held" und die bildende Kunst 1799-1815, Wien-Köln-Weimar 1998

Lemma "Prüfening", in: A. M. Romanini (Hrsg.), Enciclopedia dell'Arte Medievale, Bd. IX, Roma 1998, 774-776

Beiträge: Die Schatzkunst in der karolingischen Epoche (S. 195); Die Architektur in der karolingischen Epoche (S. 219); Die Buchmalerei in den Reformklöstern des Hochmittelalters (S. 523-532); Die früh- und hochromanische Monumentalmalerei (gemeinsam mit H. Fillitz) [S. 418f.], 43 Katalognummern (Nr. 223-265) und ikonographische Analyse "Schöngrabern" (Nr. 136), in: H. Fillitz (Hrsg.) / W. Telesko (Red.), Früh- und Hochmittelalter (Geschichte der bildenden Kunst in Österreich I, hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), München-New York 1998

Das "Antiphonar von St. Peter" und seine Bedeutung für die Buchmalerei des 12. Jahrhunderts: Neue Überlegungen zu einem alten Thema, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 138 (1998), 297-327

Rezension zu: B. Kuhn-Forte, Handbuch der Kirchen Roms. Der römische Sakralbau in Geschichte und Kunst von der altchristlichen Zeit bis zur Gegenwart (begründet von Walther Buchowiecki [†]), Bd. 4, Wien 1997, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 51 (1998), H. 1, 82f.

Rezension zu: I. Siede, Zur Rezeption ottonischer Buchmalerei in Italien (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Ergänzungsband 39), St. Ottilien 1997, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 51 (1998), H. 3, 291f.

1999
Die "Riesenbibeln" und das Problem des "Reformstils" in der Salzburger Buchmalerei des späten 11. und frühen 12. Jahrhunderts: Überlegungen zur Bedeutung der Admonter Bibelhandschriften C-E und der St. Florianer Riesenbibel, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 89/90 (1998/1999), 9-29

Rezension zu: M. Pippal, Das Perikopenbuch von St. Erentrud. Theologie und Tagespolitik (Wiener Kunstgeschichtliche Forschungen, hrsg. vom Kunsthistorischen Institut der Universität Wien VII), Wien 1997, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), 479-483

Studien zu den Bildquellen des sog. Barberini-Diptychons (Paris, Musée du Louvre), in: Römische Historische Mitteilungen 41 (1999), 371-404

Die deutsche Romantik in ihrer Bedeutung für die Frühgeschichte des Historismus - Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Literatur und bildender Kunst im frühen 19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 44 (1999), Nr. 2, 71-90

Lemma "St. Paul im Lavanttal", in: A. M. Romanini (Hrsg.), Enciclopedia dell'Arte Medievale, Bd. X, Roma 1999, 328f.

Meisterwerke europäischer Druckgraphik. Die druckgraphische Sammlung des Nordico - Museum der Stadt Linz (Katalog der Graphischen Sammlung des Nordico - Museum der Stadt Linz XI), Linz/D. 1999

Nr. 332, in: H. Lorenz (Hrsg.) / W. Telesko (Red.), Barock (Geschichte der bildenden Kunst in Österreich IV, hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), München-London-New York 1999

Napoleon Bonaparte und die Tradition des "alten Europa", in: Majestas 7 (1999), 89-112

Barocke Kunst und Rhetorik - Beobachtungen zu einem methodischen Schwerpunkt der jüngeren Kunstwissenschaft anhand einiger Neuerscheinungen, in: Frühneuzeit-Info 10 (1999), H. 1/2, 294-301

"Christus restitutor" - Bemerkungen zur Ikonographie der "Reiderschen Tafel", in: Pantheon 57 (1999), 4-13

Rezension zu: Chr. Prendergast, Napoleon and History Painting - Antoine-Jean Gros's "La Bataille d'Eylau", Oxford 1997, in: The Burlington Magazine 141 (1999), Nr. 1160, 694

2000
"Urzeit-Endzeit-Heilszeit". Zeitbegriff und Typologie in der christlichen Kunst des Mittelalters (Vortragsresümee), in: Kunsthistoriker - Mitteilungen des Österreichischen Kunsthistorikerverbandes 15/16 (1999/2000), 10. Österreichischer Kunsthistorikertag. Das Fach Kunstgeschichte und keine Grenzen?, 30. September - 3. Oktober 1999 (Universität Innsbruck), 94-96

Die Historienmalerei des 19. Jahrhunderts als neue Ordnung der Wirklichkeit, in: M. Csáky / P. Stachel (Hrsg.), Speicher des Gedächtnisses: Bibliotheken, Museen, Archive, Teil 1: Absage an und Wiederherstellung von Vergangenheit; Kompensation von Geschichtsverlust (Passagen Orte des Gedächtnisses), Wien 2000, 229-248

Das Programm des Deckenfreskos im Festsaal des Hauptgebäudes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, in: E. Th. Hilscher / A. Sommer-Mathis (Hrsg.), Pietro Metastasio - uomo universale (1698-1782). Festgabe der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum 300. Geburtstag von Pietro Metastasio (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 676), Wien 2000, 355-365

Friedrich Schlegel und die "Frühgeschichte" des Historismus. Zum Verhältnis von Religion und Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, in: G. Pochat / B. Wagner (Hrsg.), Kunst / Geschichte. Zwischen historischer Reflexion und ästhetischer Distanz, in: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 27 (2000), 40-60

Die Seitenaltarbilder der Marienkirche in Sulz im Wienerwald. Ein Beitrag zur Frömmigkeitsgeschichte im maria-theresianischen Zeitalter, in: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 48 (2000), 379-404

Rezension zu: K. Falkenau, Die "Concordantz Alt vnd News Testament". Ein Hauptwerk biblischer Typologie des 16. Jahrhunderts, Regensburg 1999, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 53 (2000), H. 2, 194f.

"Quid est ergo >tempus<?" - Überlegungen zu den Verbindungslinien zwischen Zeitbegriff, Heilsgeschichte und Typologie in der christlichen Kunst des Hochmittelalters, in: Mediaevistik. Internationale Zeitschrift für interdisziplinäre Mittelalterforschung 13 (2000), 87-116

2001
Das Thesenblatt: Gestaltwandel und Funktionsweise eines frühneuzeitlichen Kommunikationsmittels, in: R. Stalla (Hrsg.), Druckgraphik - Funktion und Form, München-Berlin 2001, 29-36

Klaubers Eucharistie-Thesenblätter. Ein Beitrag zum Wandel der typologischen Denkweise in der Neuzeit, in: J. R. Paas (Hrsg.), Augsburg, die Bilderfarbrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit (Schwäbische Geschichtsquellen und Forschungen, Schriftenreihe des Historischen Vereins für Schwaben 21), Augsburg 2001, 189-197

Kunsthistorische Bemerkungen zum "alten Universitätsviertel" in Wien als "Gedächtnisort", in: M. Csáky / P. Stachel (Hrsg.), Die Verortung von Gedächtnis (Passagen Orte des Gedächtnisses), Wien 2001, 279-302

Die Weisheit der Natur. Heilkraft und Symbolik der Tiere und Pflanzen im Mittelalter, München-London-New York 2001 (als deutsche und englische Ausgabe erschienen)

Der historische Festzug im 19. Jahrhundert. Selbstdefinition durch die Geschichte oder Flucht aus der Gegenwart?, in: H. Kimpel / J. Werckmeister (Hrsg.), Triumphzüge. Paraden durch Raum und Zeit, Marburg/L. 2001, 130-143

14 Katalognummern: Nr. 7, 11, 16, 17, 20, 21, 23, 28, 39, 48, 69, 70, 78, 79, in: S. Grabner / C. Wöhrer (Hrsg.), Katalog: Italienische Reisen. Landschaftsbilder österreichischer und ungarischer Maler. 1770-1850, Österreichische Galerie Belvedere, Wien 2001

Historismus im Spannungsfeld von Ordenstradition und Universalgeschichte. Studien zum Freskenprogramm der Bibliothek des Prämonstratenserstiftes Schlägl im Mühlviertel, in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 2000/2001, 33-62

Ergänzungen zur Ausstellung "Meisterwerke europäischer Druckgraphik" (1999), in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 2000/2001, 117-119

2002
Bemerkungen zu einigen ikonographischen Aspekten im Schaffen von Martino und Bartolomeo Altomonte, in: Hannes Etzlstorfer, Katalog: Martino und Bartolomeo Altomonte. Ölskizzen und kleine Gemälde aus österreichischen Sammlungen, Salzburger Barockmuseum, Salzburg 2002, 61-78

Kirchliche Kunst und politische Programmatik. Die Seitenaltarbilder der Marienkirche in Sulz im Wienerwald, in: Franz M. Eybl (Hrsg.), Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 17 [2002]), Wien 2002, 249-263

Die Wiener historischen Festzüge von 1879 und 1908, in: G. Frodl (Hrsg.) / W. Telesko (Red.), 19. Jahrhundert (Geschichte der bildenden Kunst in Österreich V, hrsg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften), München-London-New York 2002, 610-614

Zur Ikonographie der Armut in der europäischen Kunst der Neuzeit, in: H. Etzlstorfer (Red.), Katalog: Armut, 298. Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 2002, 81-91

Bildgeschichte und Geschichtsbild. Untersuchungen zur Vorbildlichkeit christologischer Bildtypen vom "Teppich von Bayeux" bis zur "Historia Troiana", in: M. Bietak / M. Schwarz (Hrsg.), Krieg und Sieg. Narrative Wanddarstellung von Altägypten bis ins Mittelalter. Internationales Kolloquium, 29.-30. Juli 1997 im Schloß Haindorf, Langenlois (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Denkschriften der Gesamtakademie XXIV, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen Archäologischen Institutes XX), Wien 2002, 201-225

Rezension zu: Bernd Mohnhaupt, Beziehungsgeflechte. Typologische Kunst des Mittelalters (Vestigia Bibliae. Jahrbuch des Deutschen Bibelarchivs Hamburg 22), Bern-Berlin-Brüssel-Frankfurt/M.-New York-Wien 2000, in: Cahiers de civilisation médiévale 45 (2002), Nr. 4, 390f.

Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr, II. Teil, in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 147/I (2002), 205-221

2003
Rezension zu: Thomas Buser, Religious Art in the Nineteenth Century in Europe and America, 2 Bände, New York 2002, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56 (2003), H. 1, 76f.

Rezension zu: Norbert Stefenelli, Lazaruserfahrungen. Leben nach Rückkehr aus Bereichen des Todes, Wien-Köln-Weimar 2003, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56 (2003), H. 2, 157

"Physiognomie im Zwielicht" – Friedrich von Amerlings "Kaiser Franz I. von Österreich im Österreichischen Kaiserornat", in: S. Grabner (Hrsg.), Ausstellungskatalog: Friedrich von Amerling 1803-1887, Österreichische Galerie Belvedere, Wien-Leipzig 2003, 41-56 sowie Kat.-Nr. 2 (S. 100), 5-8 (S. 106), 31 (S. 151), 33 (S. 154), 38 (S. 165), 39 (S. 166), 41 (S. 170), 50 (S. 185), 57 (S. 199), 62 (S. 208)

Beiträge zur barocken Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte des Stiftes Altenburg, in: Das Waldviertel 52 (2003), H. 1, 35-47

gemeinsam mit A. Groiß OSB, Rundgang durch die Ausstellung des Stiftes Altenburg „Bibliothek – die begehbare Bibel“. Konzept und Katalog, in: Das Waldviertel 52 (2003), H. 1, 1-17

Österreichs Identitäten in der Bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 14 (2003), H. 1, 70-89

Die Riesenbibeln. Beobachtungen zu Form und Gebrauch einer hochmittelalterlichen Gattung, in: Text als Realie. Internationaler Kongreß, Krems/D. 3.-6. Oktober 2000 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 704; Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 18), Wien 2003, 319-335

Wertvolle barocke Thesenblätter im Museum Lauriacum in Enns, in: Museumverein Lauriacum Enns, Mitteilungen Nr. 41 (2003), 33-38

Rezension zu: Lisa und Joachim Zeitz, Napoleons Medaillen, Petersberg 2003, in: Journal für Kunstgeschichte 7 (2003), H. 2, 181-184

Paul Trogers Deckenmalereien in der Stiftskirche Altenburg – Studien zu ihren ikonographischen und liturgischen Grundlagen, in: Unsere Heimat – Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 73 (2003), H. 2, 92-113

Rezension zu: Die Graphischen Thesen- und Promotionsblätter in Bamberg, bearb. und hrsg. von der Staatsbibliothek Bamberg durch B. Schemmel, Wiesbaden 2001, in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 29 (2002), H. 2, 192-196

Moses – Joseph – Christus – Benedikt. Beiträge zu einer Typologie im Zeichen des Orantengestus, in: Römische Historische Mitteilungen 45 (2003), 373-398

Herausgabe gemeinsam mit H. Karner: Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Österreichischen Ordensprovinz der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 5), Wien 2003

Das Freskenprogramm der Wiener Universitätskirche im Kontext jesuitischer Frömmigkeit, in: H. Karner / W. Telesko (Hrsg.), Die Jesuiten in Wien. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Österreichischen Ordensprovinz der Gesellschaft Jesu im 17. und 18. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 5), Wien 2003, 75-91

Zu Prinzip und Methode der Illustration in gedruckten Bibelausgaben vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: Biblos – Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 52 (2003), H. 1-2, 227-241

Pietro Metastasio und das Programm für die Fresken in der Österrichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Kunst und Aufklärung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: M. Valente / E. Kanduth (Hrsg.), La tradizione classica nelle arti del XVIII secolo e la fortuna die Metastasio a Vienna, Atti del Convegno internazionale di studi (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Mai 2000), Roma 2003, 167-180

Rezension zu: Gerfried Sitar und Anna Hoffmann, Magie und Macht des Schreibens. Die schönsten Bibliotheken Österreichs, Wien 2002, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 56 (2003), H. 4, 300

2004
Rezension zu: Celia Chazelle, The Crucified God in the Carolingian Era: Theology and Art of Christ’s Passion, Cambridge 2001, in: Speculum 79 (2004), January, 153-155

Erlösermythen in Kunst und Politik. Zwischen christlicher Tradition und Moderne, Wien-Köln-Weimar 2004

Hofkünstler – Künstlerfest – Außenseiter. Zur gesellschaftlichen Stellung der bildenden Künstler im 19. Jahrhundert, in: T. Antonicek, A. Harrandt und E. W. Partsch (Hrsg.), Bruckner-Symposion 2000. Kreativität und Gesellschaft – Die materielle und soziale Situation des Künstlers, Linz/D. 2004, 107-115

Rezension zu: Hans Belting / Heinrich Dilly / Wolfgang Kemp / Willibald Sauerländer / Martin Warnke (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung. Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 4 [15.04.2004] link

Rezension zu: L. Hanzl-Wachter, Hofburg zu Innsbruck. Architektur, Möbel, Raumkunst, Repräsentatives Wohnen in den Kaiserappartements von Maria Theresia bis Kaiser Franz Joseph, Wien-Köln-Weimar 2004, in: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 21 (2004), Nr. 2, 15

Bildende Kunst und österreichische „Identitäten“ im 19. Jahrhundert: Das Beispiel Salzburg (Salzburg, Universität, Institut für Kunstgeschichte, Oktober 2003, 12. Österreichische Kunsthistorikertag), in: Kunstgeschichte. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (Tagungsband) 20/21 (2003/2004), 40-45

Rezension zu: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau, 2 Bände, Horn-Wien 2003, in: Unsere Heimat - Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 75 (2004), H. 2, 199-201
„Heimatbilder“. Landschaftskunst und Identitätssuche in der österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts, in: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst 10 (2004), H. 2, 4-17
Auf der Suche nach dem „Wiener Wesen“. „Alt-Wiener Malerei“ als Begriff in der Kunstgeschichte, in: W. Kos / C. Rapp (Hrsg.), Katalog: Alt-Wien. Die Stadt, die niemals war, Wien Museum 2004, Wien 2004, 243-249

Rezension zu: David Ganz, Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Institution in römischen Kirchen 1580-1700 (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 14), Petersberg 2003, in: in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 57 (2004), H. 4, 395f.

Rezension zu: Ruth Baljöhr, Johann von Spillenberger 1628-1679. Ein Maler des Barock, Weißenhorn 2003 in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 57 (2004), H. 4, 393

Zum Sinngehalt der lithographischen Serie „Sieben Gegenden aus Salzburg und Berchtesgaden ...“ (1823) von Ferdinand Olivier. Natur und Religion in der Kunst der Nazarener, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 58 (2004), H. 1, 62-72

Rezension zu: Jutta Schumann, Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I. (Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Colloquia Augustana 17, hrsg. von Johannes Burkhardt und Theo Stammen), Berlin 2003, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 58 (2004), H. 1, 144-146

11. September 2001: „Bilder des Terrors – Ikonographie des Untergangs“, in: I. Bauer / H. Embacher / E. Hanisch / A. Lichtblau / G. Sprengnagel (Hrsg.), >kunst >kommunikation >macht. Sechster Österreichischer Zeitgeschichtetag 2003, Innsbruck-Wien-München-Bozen 2004, 197-200

Joseph Hermann (1732-1811). Zum Phänomen des religiösen Historisierens um 1800, in: L. Andergassen (Hrsg.), „Am Anfang war das Auge“. Kunsthistorische Tagung anläßlich des 100jährigen Bestehens des Diözesanmuseums Hofburg Brixen (Veröffentlichungen der Hofburg Brixen, Band 2), Brixen 2004, 268-295

Christliche Kunst in der Frühen Neuzeit. Glorie, Propaganda und Narration: Beobachtungen zu drei kunsthistorischen Neuerscheinungen, in: Frühneuzeit-Info 15 (2004), H. 1-2, 79-86

Rezension zu: Brigitte Borchhardt-Birbaumer, „Imago Noctis“. Die Nacht in der Kunst des Abendlandes. Vom Alten Orient bis ins Zeitalter des Barock, Wien-Köln-Weimar 2003, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 58 (2004), H. 2, 241f.

2005
Rezension zu: Ekkehard Mai, Hermann Freihold Plüddemann. Maler und Illustrator zwischen Spätromantik und Historismus (1809-1868). Ein Werkverzeichnis, Köln-Weimar-Wien 2004, in: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien 57 (2005), Nr. 1-2, 23

Einführung in die Ikonographie der barocken Kunst (UTB 8301), Wien-Köln-Weimar 2005

Das Haus Habsburg und seine dynastischen „Helden“ im 19. Jahrhundert, in: W. Müller-Funk / G. Kugler (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg – Lauter Helden, Katalog der NÖ. Landesausstellung 2005 (Katalog des NÖ. Landesmuseums N.F. 458), Horn-Wien 2005, 67-74

Die Deckenmalereien zur „Apokalypse“ in der Stiftskirche Altenburg. Ikonographische und liturgische Grundlagen, in: Barockberichte 2005, Nr. 38/39, 571-576

Rezension zu: Michaela Marek, Kunst und Identitätspolitik. Architektur und Bildkünste im Prozess der tschechischen Nationsbildung, Köln-Weimar-Wien 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 5 [15.05.2005] link

Die Johann-Nepomuk-Kirche in Wien als frühes Gesamtkunstwerk des „Romantischen Historismus“: Frömmigkeit und bildende Kunst im Vormärz, in: K. A. Schröder (Hrsg,), Joseph Führich - Die Kartons zum Wiener Kreuzweg, Albertina, Wien 2005, 35-41

„Wenn die Beere, gereift, Menschen und Götter entzückt“. Zur Bedeutung des Weins in der europäischen Kunst, in: Parnass 25 (2005), H. 3, 38-44

Herausgabe gemeinsam mit L. Andergassen: Iconographia christiana“ – Festschrift für Gregor Martin Lechner zum 65. Geburtstag, Regensburg 2005

Strategien der „Intimität“ – Transformationen und Inversionen barocker Marienfrömmigkeit in der Kunst des 19. Jahrhunderts, in: W. Telesko / L. Andergassen (Hrsg.), „Iconographia christiana“ – Festschrift für Gregor Martin Lechner zum 65. Geburtstag, Regensburg 2005, 261-272
Art. „Buchillustration“, in: „Enzyklopädie der Neuzeit“, Bd. 2, im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachwissenschaftlern, hrsg. von F. Jaeger, Stuttgart-Weimar 2005, 501-506
Rezension zu: Britta Bley, Vom Staat zur Nation. Zur Rolle der Kunst bei der Herausbildung eines niederländischen Nationalbewusstseins im langen 19. Jahrhundert, Münster-Hamburg-Berlin-London: 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 12 [15.12.2005], link

Rezension zu: Horst Schweigert: Die Barockbildhauer Johannes Georg und Josef Stammel. Eine stilkritische und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung (Beiträge zur
Kunstgeschichte Steiermarks, N.F., hrsg. von Horst Schweigert, Band 2),
Graz 2004, für: „Grazer Rezensionsseite“ link

Rezension zu: Theresia Hauenfels: Visualisierung von Herrschaftsanspruch. Die Habsburger und Habsburg-Lothringer in Bildern, Wien 2005, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 59 (2005), 373f.

Rezension zu: Rüdiger Grimkowski: Michael Willmann: Barockmaler im Dienst der katholischen Konfessionalisierung. Der Grüssauer Josephszyklus, Berlin 2005, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 59 (2005), 374-376

2006
Bibel und Buchillustration im Mittelalter. Strukturen christlicher Bilderzählung, in: R. G. Czapla / U. Reimbold (Hrsg.), „Gotteswort und Menschenrede“. Die Bibel im Dialog mit Wissenschaften, Künsten und Medien. Vorträge der interdisziplinären Ringvorlesung des Tübinger Graduiertenkollegs „Die Bibel – ihre Entstehung und ihre Wirkung 2003-2004“ (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongreßberichte, Bd. 73), Bern u.a. 2006, 85-104

Österreichische Landschaftskunst und Identitätsstiftung im 19. Jahrhundert, in: J. Feichtinger, E. Großegger, G. Marinelli-König, P. Stachel und H. Uhl (Hrsg.), Schauplatz Kultur – Zentraleuropa. Transdisziplinäre Annäherungen. Moritz Csáky zum 70. Geburtstag gewidmet (Gedächtnis – Erinnerung – Identität 7), Innsbruck u.a. 2006, 123–130

Probleme der hochmittelalterlichen Ekphrasis am Beispiel des „Teppichs von Bayeux“, in: C. Ratkowitsch (Hrsg.), Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken. Eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse 735), Wien 2006, 43-54

„Apollo austriacus“? – zur Mozart-Rezeption in der bildenden Kunst Österreichs im 19. Jahrhundert, in: H. Lachmayer (Hrsg.), Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts, Essayband zur Mozart-Ausstellung, Wien, Albertina, Osfildern 2006, 359-364

Gesunde und/oder schmackhafte Kost? Von Temperamenten und Körpersäften, in: Hannes Etzlstorfer (Hrsg.), Küchenkunst und Tafelkultur. Kulinarische Zeugnisse aus der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Wien 2006, 33-44

„Kanonbildung“ und „Personalisierung“: Habsburgische Geschichtsreflexion in der Kunst des 19. Jahrhunderts – aus heutiger Sicht, in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 50 (2006), H. 1-2, 4-15

Das Haus Habsburg zwischen Kunstgeschichte und Naturwissenschaft. Zur Genese der Programmatik des Kunst- und Naturhistorischen Museums in Wien, in: Wiener Geschichtsblätter 61 (2006), H. 2, 22-45

„Templum marianum“. Die Deckenmalereien und -stuckaturen der Wiener Servitenkirche und die gegenreformatorische Ordenskunst, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 59 (2006), H. 2, 122-127

Geschichtsraum Österreich. Die Habsburger und ihre Geschichte in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2006

Das Schloss Grafenegg von Leopold Ernst – Aspekte der historistischen Innenausstattung, in: Amt der NÖ. Landesregierung (Hrsg.), Holz (Denkmalpflege in Niederösterreich 35), St. Pölten 2006, 10f.

Kat.Nrn. III.91 (S. 214-216), III.93 und 94 (S. 217-219), VI.18 (S. 412), VI.19 (S. 413f.), VI.20 (S. 414), VI.38 (S. 427f.), VI. 69 (S. 449) und VI.70 (S. 449f.), in: H. Ottomeyer / J. Götzmann / A. Reiss (Hrsg.), Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Altes Reich und Neue Staaten 1495-1806, Deutsches Historisches Museum Berlin (29. Europarat-Ausstellung), Katalogband, Dresden 2006

„Sanctus Benedictus triumphans“. Die Langhausfresken der Stiftskirche von Melk (1720/1721) und die Rolle Abt Berthold Dietmayrs, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 117 (2006), 213-235

zusammen mit M. Fuchs, Kaiser Karl V. im Historienbild – zur Wechselwirkung von bildender Kunst und Belletristik, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 6 (2006), H. 2, 49-68

„Der Mensch steckt nicht im König, der König steckt im Menschen.“. Herrschaftsrepräsentation und bürgerliches Bewußtsein in der habsburgischen Porträtkunst von Joseph II. bis Ferdinand I., in: Katalog: S. Grabner / M. Krapf (Hrsg.), „Aufgeklärt bürgerlich“. Porträts von Gainsborough bis Waldmüller 1750-1840, Österreichische Galerie Belvedere, München 2006, 70-84, Kat.-Nr. 8 (S. 102f.), 11 (S. 108f.), 16 (S. 118f.), 24 (S. 134f.), 46 (S. 178f.), 67 (S. 220f.), 76 (S. 238f.), 80 (S. 246f.), 81 (S. 248f.), 100 (S. 286f.), 107 (S. 300f.), 108 (S. 302f.)

Zur Ausstattung der ehemaligen Jesuitenkirche in Klagenfurt – Aspekte der Bildprogrammatik der „Gesellschaft Jesu“ im 18. Jahrhundert, in: W. Drobesch / P. G. Tropper (Hrsg.), Die Jesuiten in Innerösterreich. Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert, Klagenfurt-Laibach-Wien 2006, 181-193

zusammen mit Christine Oppitz: „Ite et vos in vineam meam“ – Kunstpolitik und Spiritualität im Augustiner Chorherrenstift Herzogenburg unter Propst Frigdian I. Knecht (reg. 1740-1775), in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 60 (2006), H. 3-4, 428-444

2007
Das Programm der Deckenmalereien im Johannessaal der alten Wiener Universität – katholische Aufklärung versus barocke Allegorik, in: M. Csáky, F. Celestini und U. Tragatschnig (Hrsg.), Barock – ein Ort des Gedächtnisses. Interpretament der Moderne/Postmoderne, Wien-Köln-Weimar 2007, 17-37

Der österreichische „Denkmalkult“ im 19. Jahrhundert im Spannungsfeld von Zentrum und Peripherie, in: Rudolf Jaworski / Peter Stachel (Hrsg.), Die Besetzung des öffentlichen Raumes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich, Berlin 2007, 145-174

Kunst, in: Michael Pammer (Hrsg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum (hrsg. von Peter Dinzelbacher), Bd. 5: 1750-1900, Paderborn-München-Wien-Zürich 2007, 197-213

„Menschen wie du und ich“ – Peter Fendis Familienbilder und das Kaiserhaus, in: Klaus Albrecht Schröder / Maria Luise Sternath (Hrsg.), Katalog: Peter Fendi und sein Kreis, Wien, Albertina, Wien 2007, 74-89

Garten Eden (S. 42f.), Das in der Erscheinung Mariens gegenwärtige Glücksversprechen (S. 50f.), Orte des Glücks zwischen Himmel und Erde (S. 52f.) und Vom Glück des Wiederfindens und Verzeihens (S. 104f.), in: Elisabeth Sladek, Der Weg ins Paradies. Die Darstellung von Glück in der Kunst, Wien 2007

Rezension zu: Catherine Granger: L'Empereur et les arts. La liste civile de Napoléon III, Paris 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 6 [15.06.2007] link

Rezension zu: Krasa-Florian, Selma: Die Allegorie der Austria. Die Entstehung des Gesamtstaatsgedankens in der österreichisch-ungarischen Monarchie und die bildende Kunst. Wien-Köln-Weimar 2007. In: H-Soz-u-Kult, 10.05.2007 link

Anton Dominik Fernkorns Wiener Erzherzog-Carl-Denkmal als nationale „Bildformel“, in: Wiener Geschichtsblätter 62 (2007), H. 1, 9-28

„Rom in Wien“ – zur Programmatik des neubarocken „Michaelertraktes“ der Wiener Hofburg, in: Wiener Geschichtsblätter 62 (2007), H. 4, 48-73
„Im Namen Leben liegt der Tod.“ Zur Transzendierung des Sterbens und des Todes in der europäischen Kunst der Neuzeit, in: Wolfgang Hameter / Meta Niederkorn-Bruck / Martin Scheutz (Hrsg.), Freund Hein? Tod und Ritual in der Geschichte (Querschnitte 22), Innsbruck-Wien-Bozen 2007, 206-222
Gemeinsam mit Herbert Karner und Artur Rosenauer, Die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Das Haus und seine Geschichte, Wien 2007 (auch in englischer Fassung erschienen)

„Feuer im Wasser“. Zum Programm der Deckenfresken in der Augustiner- Chorherrenstiftskirche von St. Florian, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 55/56 (2006/2007) [Barock in Mitteleuropa – Werke. Phänomene. Analysen – Hellmut Lorenz zum 65. Geburtstag], 295-305

Gottfried Semper und die Programmatik des Kunsthistorischen Museums in Wien, in: A. Nierhaus und R. Franz (Hrsg.), Gottfried Semper und Wien. Die Wirkung des Architekten aus „Wissenschaft, Industrie und Kunst“ (Schriften des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 1), Wien-Köln-Weimar 2007, 131-142

Zur Ikonographie des hl. Wenzel von Böhmen, in: W. Seipel (Hrsg.), Rom in Wien – Angelo Carosellis Bilder im KHM, Wien, Kunsthistorisches Museum, Wien 2007, 10f.

„Österreich“ und „seine“ Regionen – zur Frage der Mehrfachidentitäten in den Medien der bildenden Kunst im 19. Jahrhundert, in: Moritz Csáky / Elisabeth Großegger (Hrsg.), Jenseits von Grenzen. Transnationales, translokales Gedächtnis, Wien 2007, 167-181

Rezension zu: Stefan Samerski (Hrsg.), Die Renaissance der Nationalpatrone. Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert, Köln-Weimar-Wien 2007, in: link

gemeinsam mit P. Schicht: Die ehemalige Jesuitenkirche Am Hof in Wien. Zu den neu entdeckten Stuck- und Malereiresten der frühbarocken Ausstattung, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 61 (2007), H. 4, 535-553

Die Wiener Servitenkirche als „Aula mariana“. Zu einem frühen Konzept gegenreformatorischer Theatralik, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 61 (2007), H. 4, 554-567

2008
Kulturraum Österreich. Die Identität der Regionen in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2008

Hrsg. gemeinsam mit Albert Groiß, Benediktinerstift Altenburg. Mittelalterliches Kloster und barocker Kosmos, Wien 2008, darin: „Handschriften und liturgische Geräte – Schätze aus dem, Mittelalter“ (S. 52-55), „Bibliothek – Tempel der Weisheit“ (S. 112-121), „Stiftskirche – Marianischer Kosmos (S. 133-143)

„Brennpunkte der Geschichte“ – Zur Geschichte und Visualisierung von Attentaten, in: Hannes Etzlstorfer (Hrsg.), Katalog: Blutige Geschichte(n). Ein kulturhistorischer Streifzug durch die Welt der Verbrechen, Österreichische Nationalbibliothek, Wien 2008, 148-163

Franz Schubert in der bildenden Kunst. Grundzüge der ikonographischen Entwicklung zwischen Geniekult und nationaler Vereinnahmung, in: Michael Kube / Walburga Litschauer / Gernot Gruber (Hrsg.), Schubert und die Nachwelt. I. Internationale Arbeitstagung zur Schubert-Rezeption (Wien 2003). Kongreßbericht, München-Salzburg 2007, 77-98

Botschafter, Prinzessinnen und Monarchen. Der „Karlsplatz“ als Ort historischer Festzüge, in: E. Doppler / C. Rapp und S. Békési (Hrsg.), Katalog: Am Puls der Stadt. 2000 Jahre Karlsplatz, Wien Museum, Wien 2008, 106–113, und Kat.-Nr. 6.6.3, 6.6.4, 6.6.5, 6.6.6 und 6.6.10 (S. 357–359)

„Eine Wirklichkeit, die bis an die Illusion reicht“. Geschichtsmalerei und historische Buchillustration, in: Hubertus Kohle (Hrsg.), Vom Biedermeier zum Impressionismus (Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland 7), München-Berlin-London-New York 2008, 269–279, und Kat.-Nr. 104 (S. 285f.), 107 (S. 287), 108 (S. 287f.), 113 (S. 290f.), 114 (S. 291), 115 (S. 292), 116 (S. 292) und 125 (S. 298)

Rezension zu: Roberto Cassanelli und Eduardo López (Hrsg.), Benediktinische Kunst – Kultur und Geschichte einer europäischen Erbes, Regensburg 2007, in: Das Münster – Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 61 (2008), H. 2, 125

„Maria mater ecclesiae“: zum Programm der ehemaligen Kartäuserklosterkirche Mauerbach, in: Unsere Heimat – Zeitschrift des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 79 (2008), H. 1, 4–22

Rezension zu: Johann J. Böker, Der Wiener Stephansdom. Architektur als Sinnbild für das Haus Österreich. Salzburg 2007. In: H-Soz-u-Kult, 10.09.2008 link

Die Taufe Christi nach dem Johannesevangelium und die Programmatik des „Johannessaals“ der alten Wiener Universität, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40 (2008), H. 1, 33–47

Rezension zu: Rudolf Jaworski, Deutsche und tschechische Ansichten. Kollektive Identifikationsangebote auf Bildpostkarten in der späten Habsburgermonarchie, in: Bohemia – Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 48 (2008), H. 1, 289-291

„Zentrum“ und „Peripherie“ in der österreichischen Kunst des 19. Jahrhunderts – zur Bedeutung der „Kunstpolitik“ der österreichischen Kronländer in ihrem Verhältnis zu Wien, in: Lukáš Fasora / Jiří Hanuš / Jiří Malíř, Brno Vídni. Vídeň Brnu. Zemské metropole a centrum říše v 19. století – Brünn-Wien, Wien-Brünn. Landesmetropolen und Zentrum des Reiches im 19. Jahrhundert (Země a kultura ve střední Evropě 9), Brno 2008, 253–266

„Erlösermythen“ – Aspekte des „politischen Messianismus“ im 19. und 20. Jahrhundert, in: Leander Kaiser / Michael Ley (Hrsg.), Die ästhetische Gnosis der Moderne, Wien 2008, 19–29, 159–161 (Anmerkungen)

2009
Rezension zu: Rolf Reichardt / Hubertus Kohle: Visualizing the Revolution: Politics and Pictorial Arts in Late Eighteenth-Century France. , London: Reaktion Books 2008, in Kunstform 10 (2009), Nr.01 link

Die „Providentia“ als programmatisches Leitmotiv der Vollendung des „Michaelertrakts“ der Wiener Hofburg im späten 19. Jahrhundert, in: Christian Hecht (Hrsg.), Beständig im Wandel. Innovationen – Verwandlungen – Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder zum 69. Geburtstag, Berlin 2009, 353–363

„Felicia Decennalia“ – Zur Struktur habsburgischer Gedenkfeiern im 19. Jahrhundert und die Inszenierung der Wiener Hofburg, in: Wiener Geschichtsblätter 64 (2009), H. 1, 1–23

Herrscherdarstellungen und Programmbilder, in: Katalog: Monika Sommer (Hrsg.), Hieronymus Löschenkohl – Sensationen aus dem alten Wien, Wien Museum, Wien 2009, 74–91

Rezension zu: Ingrid Flor, Glaube und Macht. Die mittelalterliche Bildsymbolik der trinitarischen Marienkrönung (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Universität Graz 16), Graz 2007, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), 447f.

Bonapartes „Staatsstreich“ am 18. Brumaire des Jahres VIII (9. November 1799) der französischen Republik, in: Katalog: Napoleon. Feldherr, Kaiser und Genie, Schallaburg 2009, 35–37

„Paläste“ des Glaubens – zur Repräsentation der barocken Klosterkultur, in: Gerfried Sitar OSB / Martin Kroker (Hrsg.) unter Mitarbeit von Holger Kempkens, Katalog: Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas, Regensburg 2009, 395–403

„Brot und Wein“ – die Mahlgemeinschaft als Wesenselement der Religionen, in: Roman Sandgruber / Hannes Etzlstorfer / Christoph Wagner (Hrsg.), Katalog Mahlzeit!, Stift Schlierbach, OÖ. Landesausstellung, Linz 2009, 236–241

Das Alter in kunstgeschichtlicher Perspektive, in: Ursula Klingenböck / Meta Niederkorn-Bruck / Martin Scheutz (Hrsg.), Alter(n) hat Zukunft. Alterskonzepte (Querschnitte 26), Innsbruck-Wien-Bozen 2009, 233–250

Rezension zu: Laurence Cole / Daniel L. Unowsky (Hrsg.), The Limits of Loyalty. Imperial symbolism, popular allegiances and State Patriotism in the Late Habsburg Monarchy (Austrian and Habsburg Studies 9), New York-Oxford 2007, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 62 (2008), H. 4, 725f.

Das Altar- und Freskenprogramm der Benediktinerstiftskirche Göttweig im 17. und 18. Jahrhundert, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 120 (2009), 425–450

Rezension zu: Ingrid Flor, Glaube und Macht. Die mittelalterliche Bildsymbolik der trinitarischen Marienkrönung (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte der Universität Graz 16), Graz 2007, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), H. 3–4, 447f.

Kat.-Nr. „Triumph des hl. Benedikt von Nursia“ (S. 218f.) und „Triumph der hl. Scholastika“ (S. 220f.), in: Martin Czernin (Hrsg.) im Auftrag des Schottenstiftes, Museum im Schottenstift. Kunstsammlung der Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten in Wien, Wien 2009

Bartolomeo Altomontes Ausmalung des Sommerrefektoriums im Stift St. Florian (OÖ.) (1731) und die Wiederbelebung der „vita apostolica“ durch die Augustiner Chorherren, in: J. Kroupa / M. Šeferisová Loudová / L. Konečný (Hrsg.), Orbis artium – K jubileu Lubomíra Slavíčka, Brno 2009, 487–503

Rezension von: Martin Steffens, Luthergedenkstätten im 19. Jahrhundert. Memoria – Repräsentation – Denkmalpflege, Regensburg 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 11 [15.11.2009] link

Rezension von: Bernhard Maaz (Hrsg.), Im Tempel der Kunst. Die Künstlermythen der Deutschen, München-Berlin 2008, in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 11 [15.11.2009] link

Historia sacra? Zum Wechselverhältnis von Geschichte und Religion in der Historienkunst des 19. Jahrhunderts, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 62 (2009), H. 4, 244–258

Herrscherrepräsentation im „kleinen“ Format – zur Verherrlichung Franz Stephans in der Druckgraphik, in: Renate Zedinger / Wolfgang Schmale (Hrsg.), Franz Stephan und sein Kreis (Jahrbuch der österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 23 [2008]), Bochum 2009, 391–409

The Library of Altenburg Abbey, in: Friedrich Krinzinger (Projektkoordination), Temples of Knowledge. Historical Libraries of the Western World, Istanbul 2009, 42f.

Die Wiener Hofburg als „Mittelpunkt“ der Stadt? Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte der habsburgischen Residenz im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Wiener Geschichtsblätter 64 (2009), H. 4, 1–22

Recepe ikonografie císaře Josefa II. v kontextu národnostního napĕtí mezi českými a nĕmeckými identifikačními strategiemi pozdního 19. století, in: D. Kováč u.a. (Hrsg.), Kultura jako nositel a oponent politických zámĕrů, Ústí nad Labem 2009, 45–69

Rezension zu: Katja Richter, Der Triumph des Kreuzes. Kunst und Konfession im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts (Kunstwissenschaftliche Studien 143), Berlin-München 2009, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 63 (2009), H. 3–4, 349f.

„Fassungen“ in der bildenden Kunst des 19. Jahrhunderts – ausgewählte Beispiele, in: Internationale Bruckner-Gesellschaft. Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 73, Dezember 2009, 15f.

2010
Herausgabe gemeinsam mit Richard Kurdiovsky und Andreas Nierhaus, Die Wiener Hofburg und der europäische Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit, Wien-Köln-Weimar 2010

Kunst und Geschichtsforschung. Zum Anteil der Historiker an den malerischen und plastischen Ausstattungsprogrammen der Wiener Hofburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: ders. / Richard Kurdiovsky / Andreas Nierhaus (Hrsg.), Die Wiener Hofburg und der europäische Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Repräsentation zwischen Ideal und Wirklichkeit, Wien-Köln-Weimar 2010, 143–165

Kaiser Ferdinands habsburgischer Kosmos. Zur Bedeutung der kaiserlichen „Guckkastenserie“ im Rahmen der Vedutenkunst des 19. Jahrhunderts, in: Klaus Albrecht Schröder / Maria Luise Sternath (Hrsg.), Katalog: Jakob und Rudolf von Alt. Im Auftrag des Kaisers, Albertina, Wien 2010, 11–22, und Kat.-Nr. 1–5 (S. 38), 7 (S. 46), 8 (S. 49), 9–10 (S. 50), 11–21 (S. 55–58), 22 (S. 64), 48–49 (S. 103), 50–51 (S. 51), 52 (S. 107), 53–54 (S. 108–110)

Rezension zu: Cornelia Reiter, Schöne Welt, wo bist Du? – Zeichnungen. Aquarelle, Ölskizzen des deutschen und österreichischen Spätklassizismus. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenden Künste in Wien, Salzburg-Wien 2009, in: Kunstgeschichte aktuell – Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker 27 (2010), Nr. 1, 6

„Ecclesia militans et triumphans“. Heilsgeschichte und Universalhistorie als Leitmotive in der Ausstattung des Presbyteriums der Benediktinerstiftskirche in Melk, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 121 (2010), 321–348

Herausgabe gemeinsam mit Björn R. Tammen, zitieren – gedenken – erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010

gemeinsam mit Peter Stachel, Das Erzherzog Carl-Denkmal am Wiener Heldenplatz, in: Werner Telesko / Björn R. Tammen (Hrsg.), zitieren – gedenken – erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, 55–63

Zu den Strukturen habsburgischer Gedenkfeiern im 19. Jahrhundert, in: Werner Telesko / Björn R. Tammen (Hrsg.), zitieren – gedenken – erinnern. Beiträge aus dem Zentrum Kulturforschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2010, 137–148

Der „Anschluss“ Österreichs und die Tradition der „Reichsidee“, in: Werner Welzig unter Mitarbeit von Hanno Biber und Claudia Resch (Hrsg.), „Anschluss“. März/April 1938 in Österreich (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. Denkschriften 404, Kulturforschungen 1), Wien 2010, 157–179

Das 19. Jahrhundert. Eine Epoche und ihre Medien (UTB 3392), Wien-Köln-Weimar 2010

Herausgabe gemeinsam mit Franz Kirchweger, Hermann Fillitz, „Thesaurus mediaevalis“. Ausgewählte Schriften zur Schatzkunst des Mittelalters, Ostfildern 2010

Rezension zu: Štĕpán Vácha, Der Herrscher auf dem Sakralbild zur Zeit der Gegenreformation und des Barock. Eine ikonologische Untersuchung zur herrscherlichen Repräsentation Kaiser Ferdinands II. in Böhmen, Prag 2009, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118 (2010), H. 3–4, 492–494

Merkmale der Auserwähltheit. Die Heiligen und ihre Attribute in der Skulptur, in: Parnass. Kunstmagazin 2010, H. 4 (Skulpturen), 32–37

Die Rezeption der Ikonographie Kaiser Josephs II. im Spannungsfeld tschechischer und deutscher Identitätsstrategien im späten 19. Jahrhundert, in: Michaela Marek / Dušan Kováč / Jiří Pešek / Roman Prahl (Hrsg.), Kultur als Vehikel und als Opponent politischer Absichten. Kulturkontakte zwischen Deutschen, Tschechen und Slowaken von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1980er Jahre (Veröffentlichungen der Deutsch-Tschechischen und Deutsch-Slowakischen Historikerkommission 17 = Veröffentlichungen zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa 37), Essen 2010, 421–444

Barocke Thesenblätter in der Sammlung von Prof. Adolf Karl Bodingbauer, Steyr, III. Teil, in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines 154/155 (2010), 267–286

Österreichische Geschichte und österreichische Geschichtsmalerei im 19. Jahrhundert oder die Probleme der Visualisierung des „Supranationalismus“, in: Rafał Ochęduszko / Wojciech Bałus (Hrsg.), European History Painting in the 19th Century. Mutual Connections – Common themes – Differences (Instytut Historii Sztuki Uniwersytetu Jagiellonskiego. Ars vetus et nova 33), Krakau 2010, 77–94

Die Deckenmalereien im „Prunksaal“ der Wiener Nationalbibliothek und ihr Verhältnis zum „Albrechtscodex“ (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 7853). Idee und Ausführung in der bildenden Kunst unter Kaiser Karl VI., in: Ars. Journal of the Institute of Art History of Slovak Academy of Sciences 43 (2010), Nr. 2, 137–153

„Hier wird einmal gutt ruhen seyn.“ Balthasar Ferdinand Molls Prunksarkophag für Franz Stephan und Maria Theresia in der Wiener Kapuzinergruft (1754), in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 59 (2010), 103–126

2011
Der Gemäldezyklus Erzherzog Franz Ferdinands in der „Neuen Burg“ in Wien. Ein Beitrag zum habsburgischen Geschichtsverständnis am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 65 (2011), H. 1–2, 121–133

Rezension zu: Helga Penz / Andreas Zajic (Hg.), Stift Dürnstein. 600 Jahre Kloster und Kultur in der Wachau (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 51), Horn-Waidhofen/T. 2010, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 65 (2011), H. 1–2, 175f.

Rezension zu: Cornelia Reiter, Anton Romako. Pionier und Außenseiter der Malerei des 19. Jahrhunderts. Monografie mit Werkverzeichnis, hrsg. Von Agnes Husslein-Arco, Wien 2010, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 65 (2011), H. 1–2, 186f.

Der Makart-Festzug 1879. Medienstrategien zwischen bürgerlichem Anspruch und monarchischer Jubelfeier, in: Ralph Gleis (Hg.), Katalog: Makart. Ein Künstler regiert die Stadt, Künstlerhaus, München-London-New York 2011, 104–113

Historie als „poetische Erfindung“. Makart und die österreichische Geschichtsmalerei im 19. Jahrhundert, in: Agnes Husslein-Arco / Alexander Klee (Hg.), Katalog: Makart. Maler der Sinne, Belvedere, München-London-New York 2011, 37–45 (auch als englische Fassung erschienen)

Die Verherrlichung Kaiser Ferdinands II. (1578–1637) in einem Flugblatt des Jahres 1636. Zur Bedeutung von Wort-Bild-Relationen in der Graphik des konfessionellen Zeitalters, in: Mitteilungen des Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), H. 3-4, 331–348

Kaiser und Reich in der habsburgischen Denkmalkultur des 19. Jahrhunderts, in: Matthias Asche / Thomas Nicklas / Matthias Stickler (Koord.), Was vom alten Reiche blieb […] Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit A 134), München 2011, 373–398

Universalistische und persönliche “Aneignung” der Historie. Die Langhausfresken der Stiftskirche von Melk und die Visualisierung benediktinischer Tradition, in: Markwart Herzog / Huberta Weigl (Hrsg.), Mitteleuropäische Klöster der Barockzeit. Vergegenwärtigung monastischer Vergangenheit in Wort und Bild (Irseer Schriften N.F. 5), Konstanz 2011, 249–267

Rezension zu: Hannes Böhringer / Arne Zerbst (Hrsg.), Gestalten des 19. Jahrhunderts. Von Lou Andreas-Salomé bis Leopold von Sacher-Masoch. Paderborn 2010, in: H-Soz-u-Kult, 14.01.2011 link

Herausgabe gemeinsam mit Thomas Wallnig und Johannes Frimmel, 18th Century Studies in Austria 1945–2010 (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Internationale Beihefte 4, hrsg. Von Wolfgang Schmale), Bochum 2011

Visual Arts and Iconography, in: Thomas Wallnig / Johannes Frimmel / Werner Telesko (Hrsg.), 18th Century Studies in Austria 1945–2010 (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Internationale Beihefte 4), Bochum 2011, 131–147

„Nationalhistoriografie und Geschichtskultur“ – Kunsthistorische „Erinnerungskulturen“ in der Habsburgermonarchie und nach 1989, in: Peter Bogner (Hrsg.), Paradigmenwechsel. Ost- und Mitteleuropa im 20. Jahrhundert. Kunstgeschichte im Wandel der politischen Verhältnisse. 15. Tagung des Verbands österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Wien, November 2009, Hohenems-Wien 2011, 6–10

Rezension von: Jost Hermand: Politische Denkbilder. Von Caspar David Friedrich bis Neo Rauch, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2011, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 10 [15.10.2011] link

Rezension zu: Ralph-Miklas Dobler, Die Juristenkapellen Rivaldi, Cerri und Antamoro. Form, Funktion und Intention römischer Familienkapellen im Sei- und Settecento (Veröffentlichungen der Bibliotheca Hertziana. Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom 22), München 2009, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 65 (2011), H. 4, 548f.

Rezension zu: Elisabeth Leube-Payer, Joseph Ignaz Mildorfer 1719–1775. Akademieprofessor und savoyisch-Liechtensteinischer Hofmaler, Wien-Köln-Weimar 2011, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 65 (2011), H. 4, 549f.

Rezension zu: Stefan Malfèr, Kaiserjubiläum und Kreuzesfrömmigkeit. Habsburgische „Pietas Austriaca“ in den Glasfenstern der Pfarrkirche zum heiligen Laurentius in Wien-Breitensee, Wien-Köln-Weimar 2011, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 65 (2011), H. 4, 551f.
Rezension zu: Doris H. Lehmann, Historienmalerei in Wien. Anselm Feuerbach und Hans Makart im Spiegel zeitgenössischer Kritik (Studien zur Kunst 11), Köln-Weimar-Wien 2011, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 65 (2011), H. 4, 550f.


2012
Die Deckenmalereien der Stiftskirche Melk oder die Visualisierung von Ordensgeschichte als Manifestation kirchenpolitischer Ansprüche, in: Thomas Wallnig / Thomas Stockinger / Ines Peper / Patrick Fiska (Hrsg.), Europäische Geschichtskulturen um 1700 zwischen Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, Berlin-Boston 2012, 169–191

Exempla Pietatis. Paul Trogers Œuvre im Spannungsfeld von ikonographischen Traditionen und barocker Spiritualität, in: Katalog: Paul Troger – Vision und Andacht. Zum 250. Todestag, Diözesanmuseum St. Pölten, St. Pölten 2012, 55–69

Maria Theresia. Ein europäischer Mythos, Wien-Köln-Weimar 2012, 309 Seiten und 50 Abb.

Die Musikerdenkmäler und ihre Stellung innerhalb des Denkmalskults der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts, in: Imago Musicae 25 (2012), 107–128

„Hercules christianus“. Zu Konzept und Erzählstruktur von Paul Trogers Bibliotheksfresken im Zisterzienserstift Zwettl (1733), in: Der Schlern 86 (2012), H. 7/8 (Zum 250. Todestag des Barockmalers Paul Troger [1698–1762]), 102–119

„Bibliotheca Sanctorum“ – zu Programm und Ausstattung der Barockbibliothek des Zisterzienserstiftes Lilienfeld, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 123 (2012), 265–292

Andrea Pozzos Deckenfresko im Herkulessaal des Gartenpalais Liechtenstein in Wien – inhaltliches Zentrum einer Allegorie des Hauses Liechtenstein?, in: Herbert Karner (Ed.), Andrea Pozzo (1642–1709). Der Maler-Architekt und die Räume der Jesuiten (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 436), Vienna 2012, 69–79, 189–192 (Abb.)

Herausgabe von: Die Wiener Hofburg 1835 – 1918. Der Ausbau der Residenz vom Vormärz bis zum Ende des „Kaiserforums“ (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse 446; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 15; Veröffentlichungen zur Bau -und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 4), Wien 2012

Imperator perpetuus? Zur Rezeption Kaiser Maximilians I. vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, in: Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit, hrsg. von Eva Michel und Maria-Luise Sternath, Albertina Wien, München-London-New York 2012, 116–127

Transmediality in Early Modern Printmaking. In: Translatio/n. Narration, Media and the Staging of Differences, Hrsg. Federico Italiano, Michael Rössner. Transcript Verlag, Bielefeld 2012, 143–164

Rezension zu: Claudia Hattendorff: Napoleon I. und die Bilder. System und Umriss bildgewordener Politik und politischen Bildgebrauchs, Petersberg 2012. Sehepunkte 12 (2012), Nr. 12 [15.12.2012] link

2013
Gemeinsam mit Richard Kurdiovsky und Dagmar Sachsenhofer, The Vienna Hofburg between 1835 and 1918 – A Residence in the Conflicting Fields of Art, Politics, and Representation, in: Austrian History Yearbook 44 (2013), 1–25

Die habsburgischen “Türkenmedaillen” des 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Historische Gedächtnissetzung als Form monarchischer Repräsentation, in: Johannes Feichtinger / Johann Heiss (Hrsg.), Geschichtspolitik und „Türkenbelagerung“. Kritische Studien zur „Türkenbelagerung“, Bd. 1, Wien 2013, 143–166

Hrsg. gemeinsam mit Wolfgang Huber, Katalog: Credo. Der Glaube in der Kunst, Ausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, Melk 2013



-> back