List of Publications

Forschungsstand und Forschungsfragen – Historische und aktuelle Positionen zur Skulptur am Ende der Habsburgermonarchie, in: Ingeborg Schemper-Sparholz, Caroline Mang (Hrsg.), Vienna as a Sculptural Centre in the Long 19th Century. Current Research on Sculpture in Central Europe. Special Issue, RIHA Journal, 261 (2021), DOI: doi.org/10.11588/riha.2021.1.81887.

"New Carrara". Lasa marble in the service of artistic ideas and economic interests during the long nineteenth century, in: The Sculpture Journal, Public Monuments and Sculpture Association London, 30, 2, 2021, S. 189–202 (gemeinsam mit Caroline Mang).

Rudolf von Eitelberger und die bürgerliche Frauenbewegung, in: Kathrin Pokorny-Nagel u. a. (Hrsg.), Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstgeschichte, Wien 2019.

Die Mars-Venus-Gruppe von Leopold Kiesling – Friedensallegorie oder künstlerisches Bekenntnis?, in: Stella Rollig, Sabine Grabner (Hrsg.), Leopold Kiesling – Der Mythos von Mars und Venus mit Amor, Ausst. Kat. Oberes Belvedere, Wien 2019, Wien 2019, S. 29–44.

Das Grabmal Kardinals Andreas von Österreich in der deutschen Nationalkirche Santa Maria dell’Anima in Rom, in: Sabine Frommel, Paweł Migasiewicz (Hrsg.), La sculpture au service du pouvoir dans l’Europe de l’époque moderne, Rom 2019, S. 135–150 (gemeinsam mit Caroline Mang).

Between Academic Art and Guild Traditions, in: Matej Klemenčič, Ksenija Škarić, Katra Meke (Hrsg.), Tracing the Art of the Straub Family, Zagreb–Ljubljana–München 2019, S. 19–27 (gemeinsam mit Matej Klemenčič und Julia Strobl).

Der Bildhauer Franz Biener und der Einfluss Antonio Beduzzis auf den skulpturalen Schmuck des Schlosses in Feldsberg, in: Opuscula historiae artium 67, 2018, S. 106–121.

Das Grabdenkmal des „Türkensiegers“ Ernst Rüdiger von Starhemberg: seine Position im Kontext der Grabdenkmäler im Albrechtscodex und die Frage nach der Autorschaft, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege LXXII, H. 1/2, 2018, S. 164–177, 229.

Gedächtniswerk – Die Denkmäler der Marie Ebner-Eschenbach im Spannungsfeld privater Porträtstrategie und öffentlicher Ehrung, in: Maria Piok, Ulrike Tanzer, Kyra Waldner (Hrsg.), Maria von Ebner-Eschenbach, Innsbruck 2018, S. 199–217 (gemeinsam mit Caroline Mang).

Die Eintracht jesuitischer und piaristischer Bildersprache in der Ausstattung der Kirche „Zu unserer lieben Frau“ in Krems, in: Herbert Karner, Elisabeth Loinig, Martin Scheutz (Hrsg.), Die Jesuiten in Krems – die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616, Tagungsband Krems 2016, St. Pölten 2018, S. 311–346 (gemeinsam mit Caroline Mang).

Der Arkadenhof im Hauptgebäude der Wiener Universität: Ruhmeshalle, Geschichtsgalerie oder Campo Santo? in: Ingeborg Schemper-Sparholz, Martin Engel, Andrea Mayr, Julia Rüdiger (Hrsg.), Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LXIII/LXIV, 2017, S. 11–34.

Zwischen Wien und Böhmisch Krumau – eine Miszelle zum Werk des Bildhauers Johann Anton Zinner, in: Umění 65, Heft 5/6, 2017, S. 545–556.

Cicognara e l’Austria. Rapporti con la corte asburgica, in: Studi neoclassici, 2, 2014 (2015), S. 35–48.

Salzburger Marmor und Zogelsdorfer Kalksandstein. Zwei signifikante Steinsorten des Barock im Donauraum. Zur Frage von Vertrieb und Transport, in: Karl Möseneder, Michael Thimann (Hrsg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum, Bd. 2, Petersberg 2014, S. 643–655.

Lorenzo Bartolini and Luigi Pampaloni in the former Metternich collection, in: Silvestra Bietoletti, Annarita Caputo, Franca Falletti (Hrsg.), Lorenzo Bartolini, Pistoia 2014, S. 89–102.

Unis ou séparés dans la mort. Sépultures et monuments funéraires des impératrices et des veuves d’empereurs Habsbourg, in: Juliusz A Chrościcki, Mark Hengerer, Gérard Sabatier (Hrsg.), Les funérailles princières en Europe, Bd. 2. Apothéoses monumentales, Rennes 2013, S. 91–115.

Der Bildhauer Lorenzo Mattielli und seine Rolle als Vermittler oberitalienischer Gestaltungsprinzipien in der dekorativen Skulptur und Plastik des Spätbarock in Mitteleuropa. Ein wissenschaftliches Kolloquium am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien 18. - 20. März 2011, in: Ingeborg Schemper-Sparholz (Hrsg.), Barockberichte 61, 2013, S. 5–21.

Canova zeichnet nach Zauner. Ein Beispiel für Ideentransfer im Klassizismus, in: "Ez világ, mint egy kert...". Tanulmányok Galavics Géza Tiszteletére (Festschrift für Géza Galavics zum 70. Geburtstag), Budapest 2010, S. 489–498.

Il cancelliere Metternich e la committenza austriaca di Canova, in: Committenti, Mecenati e Collezionisti di Canova, Bd. 2, Studi 7, Settima Settimana di Studi Canoviani. Bassano del Grappa, 25-28 ottobre 2005, Bassano del Grappa 2009, S. 7–35; Nikolaus II Esterházy, in: ebd., S. 131–143.

Barocke Erneuerung im Bewusstsein der eigenen Geschichte. Die Stiftskirche Zwettl in den Annalen des P. Malachias Linck als Beispiel für zisterziensisches Kunstverständnis im 17. Jahrhundert, in: Christian Hecht (Hrsg.), Beständig im Wandel. Innovationen, Verwandlungen, Konkretisierungen. Festschrift für Karl Möseneder zum 60. Geburtstag, Berlin 2009, S. 306–319.

Ein Denkmal zu Ehren des Fürsterzbischofs Graf Schrattenbach. Der Sigmundstein im Salzbergwerk von Dürrnberg bei Hallein, in: Barock in Mitteleuropa: Werke. Phänomene. Analysen. Hellmut Lorenz zum 65, Geburtstag, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte LV/LVI, 2007, S. 419–434.

Zu Ehren der Königin von Ungarn. Ein nicht ausgeführtes Projekt für einen Tafelaufsatz von Lorenzo Mattielli 1741, in: Barbara Balážová (Hrsg.), Generationen, Interpretationen, Konfrontationen, Bratislava 2007, S. 297–307.

Dauer und Vergänglichkeit: Der Bildhauer Johann Baptist Hagenauer und die Wirkungsästhetik der Materialien Blei, Marmor, Terrakotta, Gips, in: Barockberichte 44/45, 2006, S. 837–864.

Barock oder klassizistisch? Überlegungen zum Stil Johann Baptist Hagenauers, in: Ronald Gobiet (Hrsg.), Die Salzburger Mariensäule. Zur Konservierung von monumentalen Bleiplastiken, Salzburg 2006, S. 63–84.

Stil oder Modus? Lorenzo Mattielli und das Problem der Stilvarianten in der Skulptur, in: Roland Kanz, Hans Körner (Hrsg.), Pygmalions Aufklärung. Europäische Skulptur im 18. Jahrhundert, Berlin 2006, S. 113–131.

Grab-Denkmäler der Frühen Neuzeit im Einflussbereich des Wiener Hofes. Planung, Typus, Öffentlichkeit und mediale Nutzung, in: Mark Hengerer (Hrsg.), Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln 2005.

Troger und die Skulptur, in: Barockberichte 38/39, 2005, S. 616–632. Der Bildhauer Lorenzo Mattielli. Die Wiener Schaffensperiode 1711–1738. Skulptur als Medium höfischer und sakraler Repräsentation unter Kaiser Karl VI., Habil.-Schr. (ms.), Universität Wien, 2003.

Hochaltar, Gnadenaltar und Schatzkammeraltar in der Basilika von Mariazell, in: Péter Farbaky, Szabolcs Serfőző (Hrsg.), Ungarn in Mariazell – Mariazell in Ungarn. Geschichte und Erinnerung, Ausst. Kat. Historisches Museum der Stadt Budapest im Museum Kiscell, Budapest 2004, S. 133–150.

"...so vom maller Troger recomandiret wordten..." – Der Bildhauer Jakob Christoph Schletterer (1699-1754) und die Tiroler in Wien, in: Friedrich Polleroß (Hrsg.), Reiselust & Kunstgenuss, Barockes Böhmen, Mähren und Österreich, Petersberg 2004, S. 141–156.

Die Ovidischen Statuen aus Klosterbruck und andere mögliche Arbeiten Lorenzo Mattiellis in Mähren, in: Ars Naturam Adiuvans. Sborník k poctě prof. PhDr. Miloše Stehlíka (Festschrift Prof. Miloš Stehlík), Brno 2003, S. 31–50.

Die plastische Ausstattung des Ahnensaales in Schloß Vranov (Frain), in: Bohumil Samek (Hrsg.), Ahnensaal des Schlosses in Frain an der Thaya, Brno 2003, S. 43–49.

Canova und Thorvaldsen als Leitfiguren für Bildhauer und Sammler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien, in: Gerbert Frodl (Hrsg.), 19. Jahrhundert. Geschichte der bildenden Kunst in Österreich 5, München–Berlin–London–New York 2002, S. 447–450.

Die Hochaltarplastik der Wiener Paulanerkirche. Ein bisher nicht erkanntes Werk Lorenzo Mattiellis, in: Opuscula historiae artium 46, 2002, S. 45–55.

Johann Bernhard Fischers von Erlach Hochaltar und die Arbeiten Lorenzo Mattiellis in Mariazell, in: Barockberichte, 29/30, 2001, S. 692–728.

"...ut nec ovum esse ovo similius valeret..." Das anlässlich des 50-jährigen Priesterjubiläums geprägte Münzbildnis des Fürstprimas Emmerich Esterházy von Matthäus Donner, in: Barockberichte, 31, 2001, S. 84–91.

Skulptur und dekorative Plastik, in: Hellmut Lorenz (Hrsg.), Barock. Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich 4, München–London–New York 1999, S. 461–478.

Die Skulpturensammlung des Fürsten Nikolaus II. Esterházy, in: Gerda Mraz, Géza Galavics (Hrsg.), Von Bildern und anderen Schätzen (Esterházy-Studien 2), Wien u. a. 1999, S. 295–344.

Barockaltäre in Österreich. Möbel, Schaubühne, Denkmal, Versuch einer typologischen Ordnung, in: Triumph der Phantasie. Barocke Modelle von Hildebrandt bis Mollinarolo, Ausst. Kat. Belvedere, Wien 1998, Wien 1998, S. 49–65.

Das Münzbildnis als kritische Form in der höfischen Porträtplastik des 18. Jahrhunderts in Wien 1998, in: Ingeborg Schemper-Sparholz (Hrsg.), Georg Raphael Donner. Einflüsse und Auswirkungen seiner Kunst. Die Beiträge des im Juli 1993 von der Österreichischen Galerie im Belvedere veranstalteten Symposiums, Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 92, 1996, Wien 1998, S. 165–188.

"Le désir d'avoir la nature en marbre" Die Sitzstatue der Prinzessin Leopoldine Esterházy Liechtenstein von Antonio Canova und das Frauenbild der Frühromantik, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte L, 1997, S. 255-–295.

Graubündner Stukkateure in Österreich, in: Graubündner Baumeister und Stukkateure. Beiträge zur Erforschung ihrer Tätigkeit im mitteleuropäischen Raum, Locarno 1997, S. 339–362.

Ein Reiterdenkmal am Altar. Gedanken zum Pressburger Hochaltar von Georg Raphael Donner aus Anlass einer Gegenüberstellung zu Josef Stammels Hochaltar der Schlosskirche St. Martin bei Graz, in: Michael Braunsteiner (Hrsg.), Famosus statuarius Josef Stammel 1695–1765 (Schriften zur Kunst- und Kulturgeschichte des Benediktinerstiftes Admont, 1), Admont 1996, S. 82–93.

Bemerkungen zur Stilbildung bei Giovanni Giuliani, in: Sborník prací Filozofické Fakulty Brněnské Univerzity. F, Řada uměnovědná = Series historiae artium, 37/39.1993/1995 (1996), S. 59–74.

Von Trautenfels über Eisenstadt nach Prag. Die Hesperidenfresken Carpoforo Tencallas in Schloß Troia, in: Vít Vlnas, Tomáš Sekyrka (Hrsg.), Ars baculum vitae. sborník studií z dějin umění a kultury. k 70. narozeninám prof. PhDr. Pavla Preisse, DrSc., Praha 1996, S. 143–149.

Die Bedeutung Schlesiens für die Wiener Barockplastik. Neue Erkenntnisse zu Matthias Rauchmiller und Matthias Steinl, in: Jan Wrabec (Hrsg.), Michał Klahr Starszy i jego środowisko kulturowe, Wrocław 1995, S. 123–132.

Die Etablierung des Klassizismus in Wien. Friedrich Heinrich Füger und Franz Anton Zauner als Stipendiaten bei Alexander Trippel in Rom, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 52.1995, S. 247–270.

Georg Raphael Donner und seine Rezeption an der "kayserl. Freyen Hof Academie der Mahlerey, Bildhauerey, und Baukunst“ im 18. Jahrhundert in Wien, in: Georg Raphael Donner. 1693–1741 (Ausst. Kat., Wien, Belvedere), Wien 1993, S. 129–160.

Grenzüberschreitendes in der Kunst des 17. Und 18. Jahrhunderts. Bemerkungen Zur Forschungslage und Beispiele unter besonderer Berücksichtigung der Barockplastik, in: Kontakte und Konflikte, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte, Symposiumsbeitrag Zwettl 1992, Waidhofen a.d.Thaya 1993.

Barockbildhauer im Dienst der Klöster in Österreich – Zwischen Künstlertum und Handwerkerstand, in: Konstanty Kalinowski (Hrsg.), Studien zur Werkstattpraxis der Barockskulptur im 17. Und 18. Jahrhunderts, Poznan 1992, S. 327–340.

Der Bildhauer Jakob Christoph Schletterer als Lehrer an der Wiener Akademie, in: Götz Pochat (Hrsg.), BAROCK: regional – international (Kunsthistorisches Jahrbuch Graz 25.1993), Graz 1991, S. 230–250.

Der Dom von St. Stephan als Rahmen gegenreformatorischen und barocker Frömmigkeit, in: Renata kassal-Mikula, Reinhard Pohanka (bearb.), 850 Jahre St. Stephan. Symbol und Mitte in Wien 1147–1997 (Ausst. Kat., Sonderausstellung. Historisches Museum Wien, St. Stephan, 1997), Wien 1997, S. 395–398.

Illustration und Bedeutung. Inhaltliche Überlegungen zu den Fresken Carpoforo Tencalas in Trautenfels, Eisenstadt und Náměšť a.d. Oslava, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, XL, 1987, S. 303–319.

Skulptur und dekorative Plastik zur Zeit des Prinzen Eugen in Wien, in: Karl Gutkas (Hrsg.), Prinz Eugen und das barocke Österreich, Salzburg–Wien 1985, S. 339–349.

Stuckdekorationen des 17. Jahrhunderts im Wiener Raum mit besonderer Berücksichtigung der mährischen, slowakischen und ungarischen Gebiete, in: International Congress of the History of Art. 25. Akten des XXV. Internationalen Kongresses für Kunstgeschichte 9. Eröffnungs- und Plenarvorträge, Wien 1983, S. 139–141.

Nachrichten über verlorene Werke von Rauchmiller, Stannetti, Lanzani und Pozzo bei den Trinitariern in Wien, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, XXXVIII, 1985, S. 261-265. Die Tätigkeit Johann Josef Reslers für den Trinitarierorden, in: Acta Historiae Artium Academiae Scientarum Hungaricae 30, 1984, S. 265–297 (gemeinsam mit Maria Pötzl-Malíková)

Stuckdekorationen des 17. Jahrhunderts im Wiener Raum, Wien–Köln–Graz 1983. Unbekannte Altarentwürfe des 17. und 18. Jahrhunderts für die Wallfahrtskirche Maria Taferl, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XXXVI, 1983, S. 221–231.  



-> zurück