Mag. Dr. Armand Tif (1973-2025)
former scientific co-worker in a project funded by the Austrian Science Fund: "Illuminated Incunabula in the ÖNB"
Key research areas
Mittelalterliche Mosaike in Italien
Architektur und Kunst im normannischen Sizilien
Buchkunst des Hoch- und Spätmittelalters
Curriculum vitae
- 2014 Research Assistant in the FWF-Project "Illuminated Incunabula in the ÖNB"
- 2013 Ph.D. Research continuation
- 2010-2012 PhD Research Grant Award of the Austrian Academy of Sciences
- 2007-2010 Research Assistant in the FWF-Project "Mitteleuropäische Schulen VIII. Erschließung des Buchschmucks von Handschriften und Inkunabeln der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek" (FWF-Project P 19684-G08)
- Curriculum eCompetence – Postgradual Course for Higher Education and IT Competence at the University of Vienna (2007/2008 Modul 3 and 4)
- 2006-2007 Research Assistant in the eLearning-Project at the Institute of Art History of the University of Vienna "Entwicklung digitaler Lehrmodule für die Studieneingangsphase (Kunstgeschichte)" Curriculare Verankerung von eLearning am Institut für Kunstgeschichte
- Curriculum eCompetence – Postgradual Course for Higher Education and IT Competence at the University of Vienna (2006/2007 Modul 1 and 2)
- 2005 Since 2005 Ph.D. Research (Supervisor: Univ.-Prof. Dr. Michael Viktor Schwarz)
- Participation in the Course of Study of the Institute of Art History in Florence/Italy (Max-Planck-Institut)
- Master`s Degree Award (Master of Philosophy) with a Thesis on „Studien zur Cappella Palatina in Palermo“
- 2003-2005 Master`s Degree Research Grant Award of the University of Vienna
- 2003 Bachelor`s Degree Award with a Thesis on Medieval Book Painting in Salzburg
- 2000-2003 Tutor at the Institute of Art History of the University of Vienna
- 2001 Military Service (Austria)
- 1995-2005 Study of Art History, History and Archaeology at the University of Vienna
- 1993-1995 Study of Law at the University of Vienna
Publications (selection)
2015
Christoph MACKERT/Armand TIF, Blätterleuchten. Mitteleuropäische Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Leipziger Handschriften. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig vom 10. Dezember 2015 bis 20. März 2016. Mit Beiträgen von Regina Cermann, Katrin Sturm und Hedwig Suwelack (Station 4 der Ausstellungsreihe "10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 4; Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 8" hg. v. Jeffrey F. Hamburger und Christoph Mackert), Luzern 2015.
Armand TIF, Katalogbeitrag zum Klosterneuburger Messbuch CCl 612 "Sitznberger-Missale" (Kat. 12). In: Maria THEISEN/Martin HALTRICH, Kloster, Kaiser und Gelehrte. Das Skriptorium und die Bibliothek des Augustiner Chorherrenstiftes im 15. Jahrhundert. Katalog zur Sonderausstellung im Stiftsmuseum Klosterneuburg vom 15. September 2015 bis 30. Juni 2016. Mit weiteren Beiträgen von Anna Boreczky, Irina von Morzé, Karl-Georg Pfändtner, Susanne Rischpler, Michaela Schuller-Juckes und Armand Tif (Station 3 der Ausstellungsreihe "10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts 3; Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 7" hg. v. Jeffrey F. Hamburger und Christoph Mackert), Luzern 2015, 44-45.
Armand TIF, Die Leipziger Buchkunst der Inkunabelzeit. Ökonomische Aspekte der gewerblichen Buchmalerei im frühen Buchgroßhandel zwischen Deutschland und Osteuropa um 1500. Text- und Abbildungs-Bd., Diss. (masch.) Wien 2015.
2014
Armand TIF, Der Illuminator des Koloman-Antiphonars. Zur Frage der Mobilität eines Buchausstatters im donauösterreichischen Raum um 1480. In: Christine BEIER/Evelyn KUBINA (Hrsg.), Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit.
Wien, 2014, 80-104.
2013
Armand TIF, Moralia in Job. Mittelalterliche Buchmalerei von höchstem internationalem Rang in der Handschriftensammlung des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg. In: Günter KATZLER (Hrsg.), 900 Jahre Stift Herzogenburg: Aufbrüche - Umbrüche - Kontinuität. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium vom 22.-24. September 2011 Neunhundert Jahre Stift Herzogenburg. Innsbruck 2013, 139-164.
Armand TIF, Hieronymus Winkelhofer. Zur Bibliothek und Medienvielfalt in der Representation eines bibliophilen vorderösterreichischen Patriziers ab 1501. In: Codices manuscripti 87/88 (2013), 53-64.
2011
Armand TIF, Buchbesprechung: Als die Lettern laufen lernten. Medienwandel im 15. Jahrhundert. Inkunabeln aus der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 2009. In: Codices manuscripti 76/77 (2011), 61-64.
Armand TIF, Digitale kunsthistorische Inventarisierung mittelalterlicher Buchbestände im Web. In: Proceedings of the 14th International Congress "Cultural Heritage and New Technologies" held in Vienna, Austria November 2009. Workshop 5 – Kirchlicher Kulturgüterschutz: „Kirchliche Bibliotheken und Digitalisierung“ (eBook 2011), 67-73. Content URL (Januar 2011).
2010
Armand TIF, Buchkunst in der mittelalterlichen Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Dürnstein. In: Helga PENZ / Andreas ZAJIC (Hrsg.), Stift Dürnstein. 600 Jahre Kloster und Kultur in der Wachau. Horn 2010, 64-73.
Armand TIF, Kunsthistorische Online-Kurzinventare illuminierter Codices in österreichischen Klosterbibliotheken. In: Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter 2 – Codicology and Palaeography in the Digital Age 2. Hrsg. Franz Fischer, Christiane Fritze, Georg Vogeler, unter Mitarbeit von Bernhard Assmann, Malte Rehbein, Patrick Sahle. Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 3. Norderstedt 2010, 21-32. Abstract Online.
Armand TIF, Low-Budget-Konzept zur Online-Inventarisierung von Kleinsammlungen. URL (September 2010).
Armand TIF, Konzeptuelle Gestaltung und technische Umsetzung von Martin ROLAND, mit Beiträgen von Maria THEISEN (zu Cod. 12) und Lilian ARMSTRONG (zu Cod. 44), Kurzinventar der illuminierten Handschriften bis 1600 in der Bibliothek des Zisterzienserstifts Stams in Tirol. URL (Mai 2010).
2009
Armand TIF, Martin ROLAND, Kurzinventar der illuminierten Handschriften bis 1600 und der Inkunabeln des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg in Niederösterreich.
URL (März 2009).
2005/2006
Armand TIF, Mosaikkunst als Bekehrungsinstrument? Der Genesiszyklus in der Cappella Palatina in Palermo. In: Revisionen. Kunstgeschichte Tagungsband. Wien 2005/2006, 116-120. (Print, published).