Publikationen

Schriftenverzeichnis (Auswahl)

Paul Troger im Spannungsfeld zwischen Innovation und Rezeption, in: Paul Troger und Altenburg (Ausstellungskatalog), Stift Altenburg 2012, S. 8-31.

Die Rolle druckgraphischer Vorlagen im Œuvre des Franz Anton Maulbertsch, in: Ikonotheka. Prace Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Warszawskiego 23,  2012, S. 99-115.

Altbekanntes neu entdeckt: „Josef wird von seinen Brüdern entkleidet“ und die „Opferung Isaaks“. Zwei alttestamentarische Szenen und ihre Stellung im reifen Frühwerk des Franz Anton Maulbertsch, in: Wolfgang Huber (Hg.), Maulbertsch! Junger Meister – Altes Testament (Sonderausstellung Diözesanmuseum St. Pölten), St. Pölten 2011, S. 13-33.

(Gemeinsam mit Andreas Gamerith), Signum habentes salutis: Maulbertschs Fresken in der Wallfahrtskirche von Heiligenkreuz – Gutenbrunn, in: ebendort, S. 53-77.

Franz Anton Maulbertsch als Chronist? Allegorie und Zeitgeschehen im Fresko der Verleihung des St. Stephansordens, in: Acta Historiae Artium 50 (Festschrift Klára Garas zum 90. Geburtstag), 2009, S. 107-118.

Josef Winterhalder der Jüngere in Schloss Seefeld, in: Jiří Kroupa (Hg.), Orbis artium: k jubileu Lubomíra Slavíčka, Brno 2009, S. 205-218.

Sakrale Inszenierung im Spätbarock: Johann Wenzel Bergls Heiliges Grab in der ehemaligen Stiftskirche von Garsten, in: Barockberichte 51/52, 2009, S. 437-445.

Es muss nicht immer Maulbertsch sein! Die Ölskizzen und ihre Zuschreibungsproblematik, in: Agnes Husslein-Arco / Michael Krapf (Hg.), Franz Anton Maulbertsch. Ein Mann von Genie,  (Ausstellung Belvedere),Wien 2009, S. 93-107 (mit weiteren Katalogbeiträgen).

Rezension: Franz Martin Haberditzl, Franz Anton Maulbertsch 1724-1796 (hg. von Gerbert Frodl und Michael Krapf), Wien 2006, in: Journal für Kunstgeschichte 12, 2008, S. 226-228.

Einige Anmerkungen zur Motivgeschichte in Maulbertschs Frühwerk: Die vier Kabinettbilder der Epiphanie und der Schlüsselübergabe an Petrus in den Museen von Friedrichshafen, Langenargen und Opava, in: Eduard Hindelang / Loubomír Slavíček (Hg.) Franz Anton Maulbertsch und Mitteleuropa, Festschrift zum 30-jährigen Bestehen des Museums Langenargen, Langenargen 2007, S. 59-77.

Franz Anton Maulbertsch in Mähren, in: Zora Wörgötter / Eduard Hindelang (Hg.), Franz Anton Maulbertsch und sein Umkreis in Mähren. Ausgewählte Werke aus tschechischen Sammlungen, Langenargen 2006, S. 15-17.

pro decoratione Ecclesiae Mühlfraunensis“: Überlegungen zu Datierung und Motivgeschichte der Deckenfresken in der Wallfahrtskirche von Dyje, in: Zora Wörgötter / Jiří Kroupa (Hg.), Die Kirche des Gegeißelten Heilands in Dyje, Brünn 2005, S. 63-77.

Franz Anton Maulbertsch und seine Mitarbeiter: Arbeitsteilung und Werkstattstruktur im Bereich der Wandmalerei, in: Bulletin Moravské Galerie v Brně 61, 2005, S. 205-222.

Der Zeichenstil Paul Trogers: An einigen unbekannten Blättern neu überdacht, in: Barockberichte 38/39, 2005, S. 610-615.

Rezension: Evelyn Karet, The Drawings of  Stefano da Verona and his Circle and the Origins of Collecting in Italy: A Catalogue Raisonné (Memoirs of the American Philosophical Society, Bd. 244), Philadelphia 2002, in: Journal für Kunstgeschichte 9, 2005, S. 48-55.

„… Mahlergehilfen, Materialien, Kost und Reisespesen…“ Der Maler Franz Anton Maulbertsch (1724-1796) als künstlerischer Unternehmer, in: Friedrich Polleroß (Hg.), Reiselust und Kunstgenuss. Barockes Böhmen, Mähren und Österreich, Petersberg 2004, S. 201-218.

Franz Anton Maulbertsch (1724-1796). Studien zur Wiener Malerei in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.  Habilitationsschrift (ungedr.), 3 Bde, Wien 2003.

Der Geschmackswandel an der Wiener Malerakademie um 1740: Unterberger, Troger Mildorfer  und die Folgen, in: Franz M. Eybl (Hg.), Strukturwandel kultureller Praxis. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Sicht des theresianischen Zeitalters, in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 17, 2002, S. 265-287.

Original und Kopie – Zeichnungen im Bannkreis von Paul Troger, in: Pantheon 58, 2000, S. 103-112.

Zu einer Neuerwerbung des Salzburger Barockmuseums: „Die Gefangennahme des hl. Johann Nepomuk“, in: Barockberichte 28, 2000, S. 609-611.

Paul Troger in Italien: Zum Stellenwert seiner Ruinenlandschaften, in: Ex fumo lucem. Baroque Studies in Honour of  Klára Garas, Bd. II., Budapest 1999, S. 19-38.

Neue Überlegungen zum sogenannten Selbstporträt des Franz Anton Maulbertsch, in: Barockberichte 16/17, 1998, S. 44-53.

Franz Anton Maulbertsch in Langenargen, in: Barockberichte 16/17, 1998, S. 1-8.

Josef Winterhalder der Ältere und Paul Troger: Definitionsversuch eines Zeichenstils, in: Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1997, S. 124-144.

Pisanello in neuem Glanz (ausführliche Rezension des Buches: Bernhard Degenhart, Annegrit Schmitt, Hans-Joachim Eberhardt und Birgit Blass-Simmen, Pisanello und Bono da Ferrara, München 1995), in: Pantheon LIV, 1996, S. 169-180.

Neue Zuschreibungen an den Meister des Rohan-Stundenbuches, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1995, S. 85-101.

Der Codex Palatino 556 der Biblioteca Nazionale in Florenz: „La Tavola Ritonda“, in: Atti del IV Congresso di Storia della Miniatura, Cortona 1992, Florenz 1997, 115-122.

Auf den Spuren einer verlorenen westlichen Epiphanie vom Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Pantheon LII, 1994, S. 17-27.

Zur ornamentalen Freskendekoration des Florentiner Wohnhauses im späten 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, Bd. XXXVII, 1993, Heft 1, S. 71-129.

Eine französische Marienkrönungskomposition im Œuvre des Michelino da Besozzo, in: Joachim Poeschke (Hg.), Italienische Frührenaissance und nordeuropäisches Mittelalter, München 1993, S. 129-146.

Zur künstlerischen Herkunft und Entwicklung des Michelino da Besozzo, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 1992, S. 51-81.

Antonio Cicognara als „Restaurator“ – Die Überarbeitung der Colleoni-Tarocchi aus dem Atelier der Cremoneser Malerfamilie Bembo, in: Pantheon Bd. L, 1992, S. 175-178.

Neue Überlegungen zum Studienblatt des Michelino da Besozzo in der Graphischen Sammlung Albertina in Wien, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz 1991, Bd. XXXV, Heft 1, S. 1-20.

Eine Cremoneser „Tavoletta da soffitto“ im Besitz des oberösterreichischen Landesmuseums Linz, in: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereins, Nr. 134/I 1989, S. 113-131.

Ein neues Blatt aus dem Skizzenbuch des Florentiner Goldschmiedes Marco di Bartolommeo Rustichi, in: ebendort, S. 237-242.

Zur Illustrierung des höfischen Romans in Italien, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte XLII, 1989, S. 133-154.

Der Codex Palatino 556 der Biblioteca Nazionale in Florenz und der illustrierte Ritterroman in Italien. Phil. Diss. (Ms.) Wien 1986.


 

-> zurück