Renate Wagner-Rieger (1921-1980)

Biographie:

Dictionary of Art Historians
Archinform
Wikipedia deutsch
Nachruf von Gerhard Schmidt in Zeitschrift für Kunstgeschichte (1981)
Ingeborg Schemper-Sparholz in Journal des Verbandes österreichischer Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen (2020)

Archivalien*:


Wagner-Rieger 1 (Material Mittelalter)

Nr. 1 Materialien, Islam. Einflüsse (Mappe):
1. Umschlag mit Aufschrift „Manuskript“ mit Notizen, Zahlungsbestätigungen und Bestellzetteln 1954;
2. Kuvert m. 4 losen Blättern mit:
1. Notizen zu islam. Baukunst, Moschee von Dunaysir (vmtl. in Vorbereitung zu dem Aufsatz „Islamische Einflüsse auf die mittelalterliche Profanarchitektur, in: Alte und neue Kunst, IV, 1955, S. 1-23.),
2. und 3. Literaturliste zur Baukunst des Mittelalters
4. Liste mit röm. Gründungen.

Nr. 2 Material, Romanik (Mappe):
1.  Flügelmappe mit Aufschrift „Vorarbeit Romanik Propyläen“, darin enthalten:
1.  Kuvert: Loser Stapel Registerkarten mit Aufschrift „Literatur Romanik“ m. Unterteilung in Frankreich, Diverses, Deutschland, England und Spanien.
2. Zeitungsartikel der Sunday Times 15.12.1968 zur Baukunst in Aachen;
3. 2 lose Kopien mit Rekonstruktion des sog. Einhardsbogens;
4. Kuvert: Loser Stapel Registerkarten mit Literaturexzerpten
5. Kuvert 6 lose Blätter mit Notizen
6. Kuvert mit Notizen zu Literatur
7. Notizblock Format A4 mit Aufschrift „Notizen frühmittelalterliche und roman. Architektur“, enthält v.a. Literaturexzerpte

Nr. 3 Material, Frühchristliche romanische Architektur (Mappe):
1. Kuvert m. Aufschrift „Romanik frühchristlich“ mit Literaturhinweisen u.
 u.a. Literaturliste zur frühchristl. u. röm. Architektur in Österreich, 1 Fotografie Detail Dom St. Pölten.
2. Kuvert mit 5 Umschlägen mit Beschriftungen „2 Schiffigkeit“; „Osttürme“, „Westtürme“, „Krypten, „3 Apsidenanlagen“, enthalten jeweils Skizzen und Beschreibungen der gebrachten Beispiele.

Nr. 4 Material, Gotik (Mappe):
1. Kuvert mit Aufschrift „Gotik in Österreich Material“, enthält Registerkarten m. Unterteilung in Hochgotik, Adel und Fürsten, 1400, Mitte 15. Jh., Profan, Diverses, Architektur, Objekte.
2. Umschlag mit Aufschrift „Kloster“ mit Notizen zu Klosterbauten in alphabetischer Reihenfolge (St. Andrä, Arnoldstein, Brixen, Erla, Feldkirch, St. Florian, Garsten, St. Georgen am Längsee, Georgenberg bei Schwaz, Gleink, Griffen, Heiligenkreuz, Göß, Innichen, St. Lambrecht, Lilienfeld, Mattsee, Marienberg Burgenland, Marienberg Mals, Mehrerau Bregenz, Neumünster, Neustift Brixen, St. Pölten, Raushofen, Reichersberg, Rein, Salzburg Dom, Salzburg St. Peter, Salzburg Nonnberg, Sarmingstein Waldhausen, Seitenstätten, Sonnenberg im Pustertal, Stams, Suben, Viktring, Vorau, Wien Schotten, Wilhering, Wilten, Zell am See, Zwettl; Literaturhinweise.
3. Umschlag m. Aufschrift „Ungarn Mittelalter u. Rom.“ mit Notizen zu Klosterbauten in Ungarn, Literaturhinweise (u.a. mit Bezug auf Rudolf Eitelbergers Besichtigungen in Ungarn 1854 und 1855, Verweis auf Werk Mittelalt. Kunstdenkmale des österr. Kaiserstaates 1858).
4. Kuvert, ohne Aufschrift, mit Notizen zum Kathedralbau in Frankreich, den Niederladen, Belgien, der Schweiz, in Deutschland, Skandinavien.
5.  Umschlag m. Aufschrift „Pfarrkirchen“ mit spärlichen Notizen zu alphabetisch sortierten Pfarrkirchen Österreichs.
6. 23 Kuverts im Kleinformat beschriftet mit: „Bayern“, „Siebenbürgen“, „Ostpreussen“, „Thüringen-Sachsen“, „Schweiz“, „Franken“, „Böhmen u. Mähren“, „Holland u. Luxemburg“, „Deutsche got. Arch.“, „Slowakei und Zips“, „Schwaben“, „Norddeutschland“, „Niederrhein“, „Polen, Masowien u. Rusland“, „Oberrhein (Freiburg, Straßburg, Elsaß)“, „Westfalen“, „Österreich“, „Schlesien“, „Mittelrhein (Pfalz, Hessen)“, „Baltisches Gebiet“, „Ungarn“, „Allgemeine Werke mit Arch. Schwp.“, „Bauhütte“. Enthalten allesamt Literaturhinweise zur mittelalterlichen Baukunst des jeweiligen Landes bzw. zum jeweiligen Thema.

Nr. 5 Material, Gotik (Literatur, Spätgotik, Burgen und Schlösser (Mappe):
1. 2 Kuverts m. losen Einzelblättern mit Literaturhinweisen u. Exzerpten zu got. Architektur Deutschland, Niederlande, Frankreich, Italien, Spanien, Ungarn etc; Exzerpte von Schriften Panofskys;
2. Kuvert mit Aufschrift „Lit. zur got. Architektur“ mit Literaturhinweisen
3. Kuvert mit Aufschrift „Burgen und Schlösser“ mit Literaturhinweisen
4. Notizbuch mit Notizen zu Aachener Dom (Funktion, Stil, Ableitung)

Nr. 6 Material Italien, topographisch (2 Mappen):
Mappe 1 mit Aufschrift „Materialien Italien topografisch. Toskana, Lombardei, Abbruzzen, Lazium, Umbrien, Kampanien, Bologna“
1. 1 Umschlag mit Aufschrift „Toskana“ enthält wiederum 5 Umschläge mit Aufschriften: „Florenz“, „Lucca“, „Pisa“, „Pistoia“, „Toskana“ enthalten jeweils knappe Notizen zu den Bauten in den jeweiligen Gebietet.
2. Kuvert mit Aufschrift „Lobmardei“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
3. Kuvert mit Aufschrift „Abbruzzen“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
4. Kuvert mit Aufschrift „Lazium“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
5. Kuvert mit Aufschrift „Umbrien“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
6. Kuvert mit Aufschrift „Bologna“ enthält Notizen zu Einwohnerzahl, Kulinarik Bolognas, Verkehrslage, und Stadtgeschichte von der etruskischen Zeit bis zum Königreich Italien. Auf der Rückseite Notizen zur Vorbereitung eines Vortrags datiert mit 22.03.1954.
7. Umschlag mit Aufschrift „Bologna 16. Jh.“ mit Skizzen und Notizen zur Bologneser Kirchenbauten. Palazzi, und zur Universität von Bologna.
8. Umschlag mit Karteikarten zu den mittelalterlichen Bauten Italiens inkl. Datierungsangaben
9. Umschlag mit Notizen u. Skizzen sowie vereinzelten Fotografien zu Kirchenbauten des 13-14. Jh. in alphabetisch geordneten Städten Italiens.

Mappe 2 mit Aufschrift „Materialien Italien topografisch. Piemont, Mailand, Lombardei, Emilia, Veneto, Venedig, Marken, Rom, Neapel, etc.“
1. Kuvert mit Aufschrift „Emilia“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
2. Kuvert mit Aufschrift „Mailand“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
3. Kuvert mit Aufschrift „Marche“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
4. Kuvert mit Aufschrift „Neapel“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
5. Kuvert mit Aufschrift „Piemont“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
6. Kuvert mit Aufschrift „Rom“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
7. Kuvert mit Aufschrift „Architektur in Rom“ enthält Notizen zu den Bauten.
8. Kuvert mit Aufschrift „Venedig“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
9. Kuvert mit Aufschrift „Veneto“ enthält knappe Notizen zu den Bauten.
10. Kuvert mit Literaturhinweisen.
11. Notizbuch mit Notizen und Skizzen zu diversen Kirchenbauten.
12. Loses Blatt mit einem Stammbaum ausgehend von König Ludwig VIII.
13. Notizbuch mit Aufschrift „1973“ mit Notizen zu mittelalterlichen Kirchenbauten Italiens.
14. Notizbuch ohne Aufschrift, mit u. a. Notizen zur Gliederung der ital. Kirchenbauten nach den Typen: Dom, Kloster, Pfarrkirche, einer Gliederung nach Stilphasen, Notizen zu allg. Entwicklung von Portalgestaltung und Gestaltung von Kirchenabschlüssen.


Wagner-Rieger 2 (Italien Gotik)

Mappe 1 mit Aufschrift Materialien, Italien Gotik:
1. Skizzenblock blau ohne Aufschrift mit Notizen und Skizzen zu mittelalterlichen Kirchenbauten Italiens.
2. Skizzenblock grün ohne spez. Aufschrift mit Notizen zu mittelalterlichen Kirchenbauen  Italiens und Literaturhinweisen.
3. Kuvert mit Notizen und Bestellscheinen zu Literatur über italienische Kirchenbauten, datiert mit 8. April 1958.
4. Kuvert mit u.a. einer Bibliografie zu mittelalterlichen Kirchenbauten Italiens, ein handgezeichneter Grundriss von S. Giovanni Battista in Matera, diversen Stammbäumen u.a. einem Stammbaum der italienischen Zisterzienser-Filiationen nach Janauschek, Exzerpten und Notizen.
5. Kuvert mit Notizen, Skizzen mittelalterlicher Kirchenbauten Italiens
6. Kuvert m. Aufschrift „Süditalien 2. H. 13.Jh.“ mit maschinenschriftl. festgehaltenen Texten wohl in Vorbereitung zu der 1956/57 erschienenen Publikation zur ital. Baukunst zu Beginn der Gotik in zwei Teilen.
7. Kuvert m. Exzerpten, Skizzen und maschinenschriftl. festgehaltenen Texten wohl in Vorbereitung zu der 1956/57 erschienenen Publikation zur ital. Baukunst zu Beginn der Gotik in zwei Teilen.
8. Notizbuch mit Exzerpten und Notizen
9. Register mit handschriftlicher Bibliografie zu den Kirchenbauten Italiens in alphabetischer Ordnung.
10. Kuvert mit Aufschrift „Anjou in Süditalien“, Beinhaltet Stammbäume zum Haus der Anjou, sowie Notizen zu den Kirchenbauten Süditaliens

Mappe 2 mit Aufschrift Materialien Gotik in Italien (Klosterbaukunst etc.):
1. Typoskript Betelordensarchitektur in Italien, um 1959 entstanden.
2. 2 Kuverts mit Notizen I und II

Mappe 3 mit Aufschrift Materialien, Italien Gotische Architektur:
1. Kuvert mit Notizen Siena und Mittelalter
2. Kuvert mit Notizen Oberitalien
3. Kuvert mit Notizen Neapel
4. 2 Mappen mit Notizen Florenz

Mappe 4 mit Aufschrift Materialien, Italien Spätgotik und Renaissance:
1. Kuvert Notizen Italien Spätgotik
2. Mappe mit Notizen Allgemeine Literatur
3. 2 Kuverts mit Literaturhinweisen und Exzerpten
4. Notizbuch mit Literaturhinweisen

Mappe 5 mit Aufschrift Gotik in Italien. (Literatur, Grundrißaufnahmen):
1. Kuvert Notizen Allgemeine Literatur
2. Kuvert Grundrisssammlung


Wagner-Rieger 3

Mappe 1 marmoriert
1. Mappe mit Typoskripten zur Geschichte der Wiener Architektur in Vorbereitung auf die Publikation „Geschichte der Architektur in Wien“ von 1973.
2. Kuvert mit Notizen zur Geschichte der Architektur Wiens.

Mappe 2 marmoriert
1. Mappe mit Registerkarten zu Bauten des 19. Jh. in Wien (Sakralbauten, Theaterbauten, Palais, Badeanstalten, etc.)
2. Kuvert mit Literatur Architektur 19. Jh. Wien
3. Kuvert mit Literaturexzerpten Architektur 19. Jh. Wien, u.a. Verzeichnis der Architekten Wiens Klassizismus-Historismus
4. Mappe „Wien Arch. 19. Jh. Material“: 1. Kuvert mit Notizen zu Architekten des 18. u. 19. Jh.; Typoskript alphabet. Liste Persönlichkeiten Wien 19. Jh.; Typoskript Josef Hofmann; Typoskript Theaterbauten von Fellner und Helmer; 1 Kuvert Wiener Architektur 19. Jh. Bilder mit Fotografien, Repros und Pressebericht.


Wagner-Rieger 4

Mappe 1 marmoriert, darin:
1. Mappe „Hansen Material“ mit Registerkarten zu Bauen von Theophil Hansen u.a. in Österreich-Ungarn u. Athen und Notizen zu Korrespondenzen Hansens in der Wiener Akademie in Vorbereitung zum Ringstraßenband Theophil v. Hansen von 1980.
2. Mappe „ Börse“: Dokumente zum Börsenprojekt von Theophil Hansen (Gutachten; Auftrag) und handschriftliche Notizen.
3. Mappe „Parlament“: Dokumente zum Projekt des Herren- und Abgeordnetenhauses (= Parlament in Wien); (Auftrag; Architektur; Fassadenplastik; Innenausstattung); Konvolut Sitzungsbericht 22.09.1970 zum Projekt der Wiener Ringstraßenbände in mehrfacher Ausführung, in dem über die Autorschaft der einzelnen Ringstraßenbände und deren Gliederung beraten wird.
4. Mappe „Korrespondenzen, Tab. Vita Hansen und Notizbuch“: 1. Kuvert mit Korrespondenzen zur Einholung von Informationen über die Bautätigkeit Hansens im In- und Ausland (Anfragen an das Bayerische Staatsarchiv; Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg; Ville de Vevey, Service des Interets Generaux; Magistrat Linz; 1 Kuvert mit Notizen; 1 Dokument mit Aufzeichnung über die datierten Schriftstücke Hansens in der Akademie Wien; 1 Handschriftliche tabellarische Biografie Hansens inkl. Liste seiner Schüler; 1 Stapel Kopien Abbildungen Börsegebäude; 1 Repro Fotografie (Hansen, Architektur-Entwurf in eine Fotografie gezeichnet, ÖNB; 1 Kuvert mit s/w Fotogr. eines Kirchenbaus; 1 Notizbuch kleinformatig mit Literaturhinweisen und Notizen.
5. Mappe „Hansen Material“: 1. Registerkarten mit Lebenslauf Hansens in chronologischer Reihenfolge und Hinweisen aus der Neuen Freien Presse; 2. 2 Kuverts m. Notizen und Exzerpten und Kopien von Quellen zu Hansen I, II, III und IV; 1 Kuvert Brief und Fotografien betr. eine Medaille von Radnitzky auf die Errichtung eines Denkmals für Karl von Kopal in Znaim; 1 Kuvert mit Zeitungsausschnitten und Pressehinweisen.


Wagner-Rieger 5

Mappe 1 marmoriert, darin:
1. Mappe „Mitschriften Kurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung“: Skript „Darstellung der österr. Geschichte in chronologisch geordneten Abschnitten“; Skriptum zu Karl Maria Swoboda „österr. Barock-Plastik“; 1 Heft Mitschrift zu Alfons Lhotzky „österr. Geschichte der Neuzeit SS 1945?“; 1 Notizblock mit Mitschrift „Urkundenlehre“; 1 Heft mit Mitschrift „Privaturkunden“; 1 Notizblock mit Mitschrift zu Alfons Lhotzky  „Editionstechnik“ WS 1948/49.
2. Listen zum Aufbau von Vorlesungen und Literaturlisten, Universität Wien 1937-39 (lose).
3. Mappe „Regesten“: 3 Bücher und 1 Notizband „Regesten aus dem Jahrbuch des Kaiserhauses“; 1 Notizheft A4 mit Notizen zu Regesten;  2 Notizhefte Kleinformat mit Notizen zu Regesten.
4. Mappe „Material aus Vatikan. Bibliothek“: 1 Register der Eigennamen; 1 Notizbuch Abschriften Dokumente vatik. Archiv. u.a. die Familie Spada betr.; 1 Kuvert Notizen aus der Bibl. Vaticana; Notizen zur Familie Spada (lose).
5. Mappe „Fremde Manuskripte“: Manuskripte u. a. von Heinrich Schwarz; Wilhelm Vogt; Heinrich Koller (Die Residenz im Mittelalter); Götz Fehr (Hanns Puchspaum und der Stil der Donauschule in der Baukunst des späten Mittelalters); Manuskripte Österr. Kunst; Manuskript zur Technik des „Email cloisonné“.

Mappe 2 marmoriert, darin:
1. Kuvert: Korrespondenzen: u. a. Anfrage v. Helmut Zilk an RWR mit der Bitte der Teilnahme an der Jury für die Preise der Stadt Wien, Sparte Wissenschaft, dat. m. 22.02.1980; Korrespondenz betr. Neugestaltung Graben, Kohlmarkt, Michaelerplatz 1982, in der auf die Mitarbeit RWRs an den Projekten zur Neugestaltung des Areals vor ihrem Tode verwiesen wird.
2. Mappe „Nachrufe“: Nachrufe auf den Tod RWRs  in wissenschaftlichen Artikeln wie auch in Tageszeitungen, u. a. in einer ungarischen Zeitschrift, der Mittelungen der Gesellschaft für vgl. Kunstforschung, und der ÖZKD; 1 Lebenslauf mit Auflistung ihrer Leistungen im Bereich Wissenschaft und Denkmalpflege
3. Kuvert mit Dissertationslisten
4. Kuvert mit Aufschrift „Österreich“ mit Literaturhinweisen und Notizen
5. Kuvert mit Aufschrift „Mittelalter“ mit Literaturhinweisen und Notizen
6. Kuvert mit Aufschrift „Renaissance und Barock “ mit Literaturhinweisen und Notizen
7. 1 Mappe mit Manuskript vermutl. in Vorbereitung zum Reclam Kunstführer Bd. 1. Wien, Nieder- und Oberösterreich, Burgenland, 1961; 1963; erw. und korr. 3. Auflage 1968, 4. erweit. Auflage 1974 (?).
8. Kopien aus Thomas Hall (Planung europäischer Hauptstädte), 1986, lose.
9. Rezension über RWR, Mittelalterliche Architektur in Österreich 1988 von Hellmut Lorenz 1988 in den Mitteilungen des Österr. Kunsthistorikerverbandes Jg. 5, 1988, Nr. 3/4.


Wagner-Rieger 6

Mappe 1 marmoriert, darin:
1. Mappe mit Aufschrift „Schlossbau Literatur und Material“: Unterlagen zur Vorlesung über den Schlossbau von RWR aus dem Wintersemester 1975/76, Literaturlisten, Kopien von Aufsätzen; Notizen zu Schlossbauten in Italien, Spanien, England, Frankreich, Deutschland, Literaturexzerpte.
2. Mappe mit Aufschrift „Material Renaissancearchitektur Italien und Mitteleuropa“: Konzept der Vorlesung „Einführung in die Grundlagen der Architekturgeschichte“ aus dem Wintersemester 1974/75: Listen mit Sakralbauten in Tirol, Südtirol, Vorarlberg, Salzburg; Listen mit alphabetisch geordneten Namen ital. Baumeister der Renaissance; Literaturlisten Renaissance allg; Vorlesungsmanuskripte;
3. Mappe mit Aufschrift „Spittal/Drau Unterlagen I“: Unterlagen zu dem Aufsatz RWRs zu dem Schloss zu Spittal von 1960: Stammbäume der Familia Salamanca; 1 Notizbuch mit Notizen zu Kirchenbauen in Mantua, Modena, Parma, Ferrara, Gurk; Korrespondenzen bzgl. der Genealogie der Familie Salamanca;
4. Mappe mit Aufschrift „Spittal/Drau Unterlagen II“: Unterlagen zu dem Aufsatz RWRs zu dem Schloss zu Spittal von 1960: Liste profane Zentralbauten; Notizen, Bestellscheine; Exzerpte und Quellenabschriften

5. Kuverts separat :
5.1. Kuvert mit Aufschrift „Lit. Barock“: Liste mit Sakralbauten des 18. Jh. in Tirol, Salzburg, Wien, Niederdonau, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten; Literaturlisten und Exzerpte zu Barockarchitektur;
5. 2. Kuvert mit Aufschrift „Plastik, Malerei“: Literaturhinweise und Notizen zur Barockplastik und Barockmalerei.


Wagner-Rieger 7 (Volesungen)

10 Einzelmappen Format A5: Vorlesungen
1. Mappe: Mittelalterliche Architektur in Österreich (WS 1956/57): Manuskript der gesamten Vorlesung.
2. Mappe: Österreichische Architektur der Gotik (SS 1957): Manuskript der gesamten Vorlesung.
3. Mappe: Österreichische Kunst der Neuzeit, für Lehramt, (WS 1957/58): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
4. Mappe Die Österreichische Kunst der Neuzeit, für Lehramt, (WS 1957/58): Manuskript der gesamten Vorlesung.
5. Mappe: Vorlesungen für Historiker - Kunstgeschichte für IÖG (SS 1955) - Kunstgeschichtliches Kolleg für IÖG (SS 1958): 1 Notizbuch mit Notizen zur Vorlesung des Jahres 1955; 1 Kuvert mit Manuskript der gesamten Vorlesung des Jahres 1958.
6. Mappe: Die Plastik des 16. und 17. Jh. in Österreich (WS 1958/59): Manuskript der gesamten Vorlesung.
7. Mappe: Die Barockplastik in Österreich (SS 1959): Manuskript der gesamten Vorlesung.
8. Mappe: Kunst und Geschichte in Österreich I, für Lehramt, (WS 1959/60): Manuskript der gesamten Vorlesung und Diversa: Notizbuch und Auflistung der für Studierende der Kunstgeschichte im Hauptfach notwendigen Voraussetzungen.
9. Mappe: Frühmittelalterliche Architektur mit bes. Berücksichtigung Österreichs. Architektur der Karolingerzeit bis ca. 1000 (WS 1960/61): Manuskript der gesamten Vorlesung und Notizen mit Exzerpten.
10. Mappe: Kunstgeschichte für Historiker (SS 1967, SS 1970) - Kunst und Geschichte in Österreich – Anfängerübungen: Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung: Aufgaben und Methoden der Kunstgeschichte; Gattungen, Überblick Kunst in Österreich, Quellenkunde.


Wagner-Rieger 8 (Volesungen)

11 Einzelmappen Format A5: Vorlesungen:
1. Mappe: Spätromanische Architektur (WS 1961/62): Manuskript der gesamten Vorlesung.
2. Mappe: Gotische Architektur (SS 1962) und Spätgotische Architektur (WS 1962/63): Manuskript der gesamten Vorlesungen.
3. Mappe: Architektur des 15. Jahrhunderts (WS 1963/64): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
4. Mappe: Architektur des Quattrocento in Italien I  (WS 1964/65): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
5. Mappe: Barock in Österreich I (SS 1965): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
6. Mappe: Architektur des Quattrocento in Italien II (SS 1965): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
7. Mappe: Architektur der Hochrenaissance in Italien (WS 1965/66):  Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
8. Mappe: Barock in Österreich II (WS 1965/66): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
9. Mappe: Barockplastik in Österreich (SS 1966): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
10. Mappe: Cinquecento-Architektur in Italien (SS 1966): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
11. Mappe: Architektur des 19. Jh. mit besonderer Berücksichtigung von Österreich I (WS 1966/67): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.


Wagner-Rieger 9 (Volesungen)

10 Einzelmappen Format A5: Vorlesungen:
1. Mappe: Andrea Palladio und der Palladianismus (WS 1966/67): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
2. Mappe: Barockarchitektur in Italien (SS 1967): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
3. Mappe: Architektur des 19. Jh. mit besonderer Berücksichtigung von Österreich II (SS 1967): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
4. Mappe: Jugendstil (WS 1967/68): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
5. Mappe: Österreich und die moderne Architektur (SS 1968): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
6. Mappe: Die gotische Architektur Mitteleuropas I (WS 1968/69): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
7. Mappe: Die gotische Architektur Mitteleuropas II (SS 1969): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
8. Mappe: Renaissancearchitektur nördlich der Alpen (WS 1969/70): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
9. Mappe: Baukunst des 17. Jahrhunderts (SS 1970): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
10. Mappe: Österreichischer Barock I (WS 1970/71): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.


Wagner-Rieger 10 (Volesungen)

9 Einzelmappen Format A5: Vorlesungen
1. Mappe: Österreichischer Barock II (SS 1971): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
2. Mappe: Die Kunst des Klassizismus (WS 1971/72): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
3. Mappe: Klosterbaukunst des Mittelalters (WS 1971/72): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
4. Mappe: Historismus I (SS 1972): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
5. Mappe: Späthistorismus (WS 1972/73): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
6. Mappe: Renaissancearchitektur I (WS 1973/74): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
7. Mappe: Renaissancearchitektur II (SS 1974): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
8. Mappe: Renaissancearchitektur III (Architektur in Italien um 1500) (WS 1974/75): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
9. Mappe: Schloßbau (WS 1975/76): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.


Wagner-Rieger 11 (Volesungen)

10 Einzelmappen Format A5: Vorlesungen:
1. Mappe: Kunstgeschichte des Abendlandes II Gotik (SS 1976): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
2. Mappe: Probleme der Architektur des 19. Jahrhunderts (WS 1976/77): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
3. Mappe: Österreichische Kunst des Mittelalters I (SS 1977): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
4. Mappe: Österreichische Kunst des Mittelalters II (WS 1977/78): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
5. Mappe: Die Wiener Ringstraße (SS 1978): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
6. Mappe: Jugendstil (WS 1978/79): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
7. Mappe: Barockresidenzen (SS 1979): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
8. Mappe: Deutscher Schloßbau (WS 1979/80): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
9. Mappe: Frühmittelalterliche Architektur (SS 1980): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.
10. Mappe: Kunst des Abendlandes III Spätmittelalter (WS 1980/81): Plan zum Aufbau der Vorlesung und Manuskript der gesamten Vorlesung.


Wagner-Rieger 12

1. Mappe: "R. Wagner-Rieger": Nachrufe, Typoskript Autobiografie, Typoskript Biografie; Liste ihrer Vorträge und veröffentlichten sowie unveröffentlichten Manuskripte, ihrer Gutachten, Ausstellungen und Tagungsbeiträge, Rezensionen und ihrer Beiträge zur Denkmalpflege; Sonderdrucke m. Nachrufen u. a. ÖZKD Nachruf v. E. Bacher und Bibliografie v. P. Haiko 1981, Sonderdruck Zeitschrift f. Kunstgeschichte Nachruf Gerhard Schmidt 1981; Porträtfotografien, Pate; Presseausschnitte m. Todesanzeigen und Nachruf.
2. Mappe: "Nachlass Wagner-Rieger": Archivnotizen von Hans Aurenhammer.
3. Mappe: „Zeugnisse und Ausweise bis 1945“: Stammbaum „Rieger-Tafel“ und „Wagner-Tafel“; „Ahnennachweis“; “Ahnentafel“; Schulnachrichten und Zeugnisse Volksschule; Gymnasium; Kaufmännische Wirtschaftsschule; 1935-1937; Maturaschule und Maturazeugnis 1940-1942; Maschienenschreibprüfung1938; Gesangszeugnis; Sog. „Arbeitsbuch Deutsches Reich“, Sog. „Kennkarte Deutsches Reich“;
4. Mappe: „Studium 1943-1947, Institut 1947-1950“: Sog. „Studienbücher“ der philosophischen und juridischen Fakultät; Kolloquienzeugnisse; Rigorosenzeugnis 1947; Urkunden Doktorat.
5. Mappe: Frühe Texte 1942-47: „Siegfried und Faust“ 1942, "Sappho", "Moritz Daffinger, der Miniaturmaler des Wiener Biedermeier" 1946, „Michelangelo" 1946, "Aufgaben und Bedeutung des Museums der Reproduktionen" 1947, Literaturlisten; Exzerpt zur englischen Literaturgeschichte.
6. Mappe: „Dienstlaufbahn und Besoldung 1945-1980“: Unterlagen zur wiss. Laufbahn: Typoskript Lebenslauf 1947; Bestellung zur wissenschaftlichen Hilfskraft 1945-1947; Bestellung zur Hochschulassistentin 1947-1949; Weiterbestellung als nichtständiger Hochschulassistent 1949-1951; Empfehlungsschreiben von Karl M. Swoboda, Wiedereinstellung 1953-55; Beschluss zur Erteilung der Lehrbefugnis für „Mittlere und Neuere Kunstgeschichte“ 1956; Verleihung des Titels „außerordentlicher Universitätsprofessor 1962; Ernennung zum „ordentlichen Professor“ 1971.
7. Mappe: Romaufenthalt 1951/52, 1955/56: Ansuchen um Förderungen, Diverse Ausweise zur Benutzung der Bibliotheken in Rom.
8. Mappe: Spanienreise 1953/54: Übernahme der wissenschaftlichen Betreuung einer Spanien-Marokkoreise der Gesellschaft für Akademische Reisen; Reiseplan Spanien I und Spanien II.
9. Mappe: Preise und Mitgliedschaften: u. a. Würdigungspreis für Geisteswissenschaften der Stadt Wien 1976; Mappe Katholische Akademie 1960, Akademie der Wissenschaften 1976, Preis der Stadt Wien 1976, Denkmalbeirat 1980.
10. Mappe: Unterlagen Habilitationsverfahren
11. Typoskript-Kopie "Bauwerke und Sammlungen Kaiser Friedrich III. und seines
Sohnes Maximilian I."


Wagner-Rieger 13

1. Mappe: Ausstellung Laxenburg 1962: Korrespondenzen und Notizen zur Ausstellung „Romantische Glasmalerei aus Laxenburg“
2. Mappe: Ausstellung „Gotik in Österreich“ 1966/67: Korrespondenzen und Notizen zur Ausstellung „Gotik in Österreich“; Korrespondenzen Magistrat d. Stadt Krems (Harry Kühnel) mit RWR bzgl. des Katalogs und der Ausstellung; Korrespondenzen des Stadtarchivs Krems mit RWR bzgl. Arbeitsfotografien; Listen der Architekturfotografien; Sitzungsprotokolle zur Ausstellung; Aufstellung v. Kirchenbauten in Österreich, Ungarn u. Slowakei, Böhmen u. Mähren sowie Kroatien; Literaturexzerpte.
3. Mappe: Ausstellung „1000 Jahre Krems“ 1970/71: Korrespondenzen zur Ausstellung „1000 Jahre Krems“ im Dominikanerkomplex; Korrespondenz Magistrat d. Stadt Krems (Harry Kühnel) mit RWR; Korrespondenz Magistrat d. Stadt Wiener Neustadt (G. Gerhardtl) mit RWR; Literaturexzerpte.
4. Mappe: Landesausstellung: „1000 Jahre Österreich, Babenbergerzeit“ 1976:
Mitarbeiterverzeichnis der Ausstellung; Richtlinien für den Katalog der Ausstellung; Programm der 23. Historikertagung im Babenbergerjahr 1976; Korrespondenzen: u. a. Korrespondenz zw. Marijan Zadnikar und RWR zur Präsentation slowenischer Baudenkmäler der Babenbergerzeit; Korrespondenz zw. Karl Gutkas und RWR zur Präsentation der Fragmente der Burg Liechtenstein und einer zweiten, verbesserten Auflage des  Kataloges, sowie zur Datierungsfrage eines freigelegten Fensters in der Schreinergasse St. Pölten m. Fotografie;  Korrespondenz zw. Gottfried Stangler und RWR den Katalog betr.; Korrespondenz zw. Gottfried Stangler und RWR den Katalog betr.; Sitzungsprotokoll zur Besprechung der Ausstellung; Notizblock mit Exzerpten; Korrespondenz zw. Floridus Röhring und RWR die Stiftskirche Klosterneuburg betr.; Korrespondenz zw. Kurt Koller und RWR die Mitarbeit an der Ausstellung betr.; Exzerpte und Manuskripte
5. Mappe: „Das Zeitalter Franz Josephs“, Grafenegg 1982-1986:
Typoskript „Gedanken zum Ausstellungs-Projekt – Das Zeitalter Franz Josephs“ von Adam Wandruszka 1977, Konzeptentwurf zur Ausstellung von Walter Krause; Typoskript „Grafenegg und der Schlossbau der Romantik“ von Klaus Eggert; Einladung zur Arbeitsbesprechung u. Besichtigung der Ausstellung „Österreich unter Kaiser Franz Joseph I“ im Schloss Pottenbrunn 1978; Abschrift des Erlasses von Franz Joseph zur Erweiterung der Inneren Stadt 1857;
6. Umschlag: „Die Wiener Ringstraße und ihre Architekten seit 1857“, darin Dankschreiben von Joachim Kühnert für die Zusage bei der Ausstellungseröffnung über die Ringstraße als Gesamtkunstwerk zu referieren, 13.10.1978.
7. Umschlag: "Historismus-Tagung I und II" Thyssen-Stiftung 1977/78, Protokoll, Korrespondenz und Notizen.
8. Umschlag: Korrespondenz betr. Anträge für Förderungen für das Forschungsprojekt „Wiener Ringstraße“, datiert 1972/73.


Wagner-Rieger 14

1. Mappe: Besetzung von Professuren 1960-1974: Korrespondenz und Unterlagen zur Besetzung Otto Pächt; Hermann Fillitz.

2. Mappe: Verschiedene Korrespondenzen: Korrespondenz und Postkarten zw. H. Hahn und RWR 1960; Korrespondenz zw. E. Hubala und RWR; 1980, Korrespondenz zw. Margarete Kühn und RWR zur der Mitarbeit RWSs an der Zeitschrift für Kunstgeschichte und dem Projekt der Neuauflage des Thieme-Becker-Lexikons 1975-1976; Korrespondenz zw. Hans-Joachim Mrusek und RWR über ihr Publikationsprojekt zur Gestaltung und Funktion von Eigenbefestigungen im Mittelalter 1957; Korrespondenz zw. E. Zimmermann und RWR bzgl. ihres Aufsatzes über den Südturm des Kölner Domes 1960. Korrespondenz zw. G. Entz (Budapest) und RWR zu Archivforschungen der ungarischen Kunsttopografie und der Wiener Barockarchitektur 1961; Korrespondenz zw. Robert Branner (Columbia University) und RWR zur Datierung von S. Francesco in Bologna 1964; Korrespondenz zw. dem Johann-Wilczek’schen Inspektorat und RWR bzgl. der Überführung des Inventares der Sammlung von Burg Kreuzenstein nach Wien 1964; Korrespondenz zw. Heinrich Koller und RWR über die Baugeschichte von St. Stephan 1966; Korrespondenz zw. Johanna v. Herzogenberg (Adalbert-Stifter-Verein) und RWR über die Arbeitstagungen zur Kunst in Böhmen 1966-1969; Korrespondenz zw. Hans Aurenhammer und RWR bzgl. einer Dissertation zu Georg Raphael Donner 1966; Korrespondenz zw. Klaus Güthlein (Hertziana) und RWR bzgl. des Druckvorhabens seiner Dissertation 1975; Korrespondenz zw. Horst Nising und RWR über die Weiterführung der Arbeit zu Jakob Prandtauer durch E. Pühringer-Zwanowetz 1975; Korrespondenz zw. Marian Kutzner und RWR über eine Österreichreise im Zuge seiner Forschungen zur gotischen Architektur Mitteleuropas 1975; Korrespondenz zw. Ebba Koch und RWR über das Dissertationsthema (Taj Mahal), 1978; Korrespondenz zw. Otto v. Simson (Berlin) und RWR über die Übernahme eines wissenschaftlichen Gutachtens 1979; Korrespondenz zw. Dipl.Ing. Friedl (Crditanstalt-Bankverein Wien) und RWR bzgl. der Feier zum 150. Todestag Heinrich Ferstels, 1979; Korrespondenz zw. Gustav Peichl und RWR über einen Pressebericht, wonach in Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Akademie d. Bildenden Künste ein Architekturmuseum einzurichten sei inkl. beigelegtem Pressebericht 1979; Korrespondenz zw. Hans Christoph Hofmann (Bremen) und RWR mit Dank für eine Buchsendung zum Bremer Dom und der Mitteilung RWR’s einen Kulturfilm über die Ringstraße zu planen, 1979; Korrespondenz zw. Monika Oberhammer und RWR bzgl. ihres Buches „Sommervillen des 19. Jahrhunderts im Salzkammergut“ 1980; Korrespondenz zw. Hans Schwabl (Dekan Uni. Wien) und RWR mit der Befürwortung der Verleihung des Berufstitels „Professor“ an Elfriede Baum 1980.

3. Mappe: Wiener Diözesan Synode 1970/71: Ernennung RWRs zum Peritus der Kommission III (Arbeitskreis „Kirchliche Kunst“) der Wien Diözesansynode durch Kardinal Franz König, 3. Juli 1969; Sitzungsprotokolle der Treffen des Arbeitskreises „Kirchliche Kunst“; Korrespondenzen und Literaturkopien.

Gutachten:
Ringmappe Gutachten Fußgängerzone Graben von Harry Glück, Helmut Grasberger 1976
Mappe Gutachten der Stadt Wien MA 19, Fußgängerzone Graben 1976
Mappe Gutachten der Stadt Wien, Graben-Stephansplatz-Kohlmarkt 1977
Mappe Gutachten der Stadt Wien, Architekt Holzbauer-Windbrechtinger, Graben o. D.
Mappe Karlsplatz 1976/77, Teichgestaltung und Plastik Henry Moore
Mappe Gutachten der Stadt Wien, Rossauerkaserne 1976-1979
Mappe Gutachten Votivkirche/Rooseveltplatz, 1978
Mappe Gutachten der Stadt Wien, Ballhausplatz 1977/80
Mappe Gutachten der Stadt Wien, Ruprechtsplatz 1980
Mappe Gutachten der Stadt Wien, Schwarzenbergplatz 1980
Separata Fußgängerzone Schönlaterngasse. Stadtstrukturplanung 1973


Wagner-Rieger 15

1. Mappe: Tagung 21ster Kongress für Kunstgeschichte, Bonn 1964: Programmheft, Zeitungsbericht anlässlich des Kongresses 4. Oktober 1964; Korrespondenzen; Zusammenfassung des Vortrags von RWR zum „Historismus in der Wiener Architektur des 19. Jh.“; Typoskript des Vortrags von Hans-Gerhard Evers „Vom Historismus zum Funktionalismus“; Typoskript über den „Historismus“ von Hans-Gerhard Evers (?). 2 Blätter Typoskript RWRs „Der Historismus in der Wiener Architektur des 19. Jh.“
2. Mappe: Tagung. „Palladio“, Vicenza 1965: Korrespondenzen, Handschriftliche Notizen; Programm der Tagung, der zufolge RWR über den „Palladianismus in Österreich“ referierte.
3. Mappe: Tagung. 22. Internationaler Kunsthistorikerkongress. Budapest 1969: Heft mit TeilnehmerInnen; Resümeeheft des Kongresses; Guide; Programm mit Veranstaltungen in Budapest während der Zeit des Kongresses.
4. Hülle: Tagung. 12ter deutscher Kunsthistorikertag. Köln 1970: Programmheft, einseitige Typoskripte RWRs zur „Wiener Ringstraße als Gesamtkunstwerk“; Korrespondenz mit Volker Plagemann u. Hans-Ernst Mittig.
5. Mappe: Symposium über die Pflege der Kunstdenkmale des 19. und 20. Jh. Prag 1971: Informationsheft zum Symposium; Programm des Symposiums, dem zu entnehmen ist, dass RWR über „Die Probleme der Erforschung und Erhaltung der Kunstwerke in Wien aus dem vergangenen Jahrhundert referierte“; Typoskript „Resolution zum Schutz der Kulturdenkmäler des 19. Und 20. Jahrhunderts“, Korrespondenzen; u.a. Brief von Ministerialrat Walter Hafner (Bundesministerium für Wissenschaft u. Forschung) an RWR mit Dank für die Übermittlung der „Resolution zum Schutz der Kulturdenkmäler des 19. Und 20. Jahrhunderts“, 31.1.1972; Notizen.
6. Mappe: Dreiländertagung. Graz 1972: Programmheft, dem zu entnehmen ist, dass RWR über „Architektur des Barock in der Steiermark“ referierte; Korrespondenzen RWR mit Kurt Woisetschläger
7. Mappe: Tagung. „Der historistische Schloßbau in Mitteleuropa“, Grafenegg 1973: Programm, dem zu entnehmen ist, dass RWR den Einleitungsvortrag „Romantik und Historismus“ hielt; Teilnehmerliste; Typoskript von Klaus Eggert „Grafenegg und der Schloßbau der Romantik“;
8. Mappe: Tagung. Kolloquium. Kremsmünster 1974: Programm und Teilnehmerliste; Korrespondenz RWR mit Eva Frodl-Kraft;
9. Mappe: Tagung. „Gottfried Semper und seine Zeit“, Zürich 1974: Programmheft, dem zu entnehmen ist, dass RWR den Vortrag „Semper und seine Generation im europäischen Kräftefeld“ hielt; Korrespondenzen mit Christine Reble und Adolf Max Vogt.
10. Mappe: Tagung 10. Deutscher Kunsthistorikertag München 1976: Programmheft, dem zu entnehmen ist, dass RWR die Sektion „Die Baukunst der 2. Hälfte des 19. Jh. leitete; Korrespondenzen u.a. mit Willibald Sauerländer, Guido Friedl und Michael Bringmann; Einzelne Resümees.
11. Mappe: Tagung. „Historismus“, München 1977: Programm, dem zu entnehmen ist, dass RWR „zum Problem des Nationalstiles“ referierte; Teilnehmerliste; Zusammenfassungen der Referate von RWR, Winfried Nerdinger, Gerd Wolandt, Heniz Gollwitzer, Wolfgang Götz, Georg Himmelheber, Jörn Bahns, Peter Bloch, J.A. Schmoll, gen. Eisenwerth, Lea Ritter-Santini, Walter Wiora, Ludger Kerssen, Karl Arndt, Georg Friedrich Koch.


Wagner-Rieger 16 (Tagungen)

1. Mappe: Tagung. „Zisterzienser“, Rom 1977: Programm; Korrespondenzen.
2. Mappe: Tagung. ICOMOS Kolloquium „Die Rolle des Eisens in der historischen Architektur“, Bad Enns 1978: Programm, dem zu entnehmen ist, dass RWR den Vortrag „Eisenarchitektur im Wiener Historismus““ hielt; Teilnehmerliste, Korrespondenzen, Bericht Neue Zürcher Zeitung;
3. Mappe: Tagung. ECF. Florenz 1978: Korrespondenzen zu einem internat. Exkusionsseminar in Florenz mit Beteiligung der kunsthist. Institute Wien, Stockholm, Würzburg, das im Rahmen des ECF organisiert wurde; Abstracts; Gebundenes Kompendium für das Exkursionsseminar in Florenz; Lose Notizen.
4. Mappe: Landesausstellung Stift St. Lamprecht 1978: Gotik in der Steiermark: Korrespondenzen v.a. RWR mit Kurt Woisetschläger; 4 Notizblöcke; 1 Ausstellungsflyer; Merkkarten mit Notizen;
5. Mappe: Tagung. Symposium „Baltasar Neumann“ Würzburg 1978: Referatsliste; Teilnehmerliste; Korrespondenzen; Resümees.
6. Mappe: Tagung. „Jugendstil und Stilpluralismus“, Ljubljana 1978: Korrespondenz und Programm, dem zufolge RWR über „Das Verhältnis des Jugendstils zum späten Historismus“ referierte; Zeitungsbericht.
7. Mappe: Tagung. Symposium „Die Kunst an der Donau“, Linz 1979: Liste mit Voreinladungen; 2 lose Kopien.
8. Mappe: Tagung. Kongress „Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jh.“, Wolfenbüttel 1979: Programm dem zufolge RWR über die „Typologie des Barockschlosses“ referierte; Heft mit einführender Information zur Ausstellung „Sammler, Fürst, Gelehrter: Herzog August zu Braunschweig und Lüneburg“ in der Herzog Anton August Bibliothek Wolfenbüttel; Bibliotheksinformationsheft; Korrespondenzen inkl. Druckfahnen des Beitrages von RWR.
9. Programmheft Tagung „Gottfried Semper 1803-1879“, Dresden 1979.
10. Programmheft „17. Deutscher Kunsthistorikertag“, Mainz 1980.
11. Mappe Tagung. Kolloquium „Zisterzienser“, Aachen 1980: Flyer zu Ausstellung und Katalog über die Zisterzienser im Krönungssaal des Rathauses in Achen; Typoskript RWR „Die Habsburger und die Zisterzienserarchitektur“; Korrespondenzen.


Wagner-Rieger 17

1. Mappe: Der Manierismus in der österreichischen Architektur des 16. und 17. Jahrhunderts: Typoskripten zum Manierismus in der österr. Architektur 16-17. Jh., undatiert.
2. Mappe: „Vor-Romanische Denkmale in Österreich“ 1960: Korrespondenzen und Listen betr. vorromanische Denkmale in Österreich.
3. Kunstatlas östliches Mitteleuropa 1955-66: Unterlagen, insbes. Korrespondenzen betr. den Kunstatlas.
4. Mappe: Literaturliste „Die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Österreich“ 1964: Typoskript Literaturbericht.
5. Mappe: Hohenberg. Neue deutsche Biographie, 1969: Unterlagen betr. den Lexikonartikel zu Johann F. Hetzendorf v. Hohenberg in der Neuen Deutschen Biografie; Belegdrucke von Einzelbiografien
6. Mappe: Große Österreicher 1970/71: Unterlagen betr. die Publikation des dreibändigen Werkes „Biografische Chronik Österreichs“; Korrespondenz zu den von RWR übernommenen Aufsätzen zu Ferstel-Eitelberger und Semper-Hasenauer.
7. Mappe: Thieme-Becker 1975-1980: Unterlagen betr. die 2. Internat. Tagung des Beirates zur Neubearbeitung des Thieme-Becker-Künstlerlexikons und die Aufteilung der zu bearbeitenden Architekten.
8. Mappe: Landesausstellung Niederösterreich 1979: „Die Zeit der frühen Habsburger“, Wr. Neustadt 1979: Unterlagen betr. die Erstellung de Hauptartikels „Die Kunst in den habsburgischen Ländern 1279-1379: Architektur“ und die beratende Unterstützung bei der Dokumentation des Doms zu Wr. Neustadt für die Niederösterreichische Landesausstellung.
9. Mappe: Tagung. „Palladio“, Vicenza 1980: Programmheft der Tagung, der zu entnehmen ist, dass RWR über „Palladio und das Problem des Historismus“ referiert hat; Korrespondenzen.
10. Mappe: Landesausstellung Niederösterreich. „Die Kuenringer“, Zwettl 1981: Unterlagen betr. die Aufsätze für die Kuenringer-Ausstellung in Zwettl; Korrespondenzen.
11. Kuvert: Typoskripten: Typoskript „Romanische Kunst in Österreich“ 1961; Typoskript „Deutschland. Mittelalterliche Architektur und Plastik“ 1967; Typoskript „Niederösterreichische Kirche im 16. Jh.“, Typoskript „Kalabrien. Kunst und Landschaft“; Typoskript „Nördliche Umgebung Roms“; Typoskript „Antikes Heidentum und christliche Weltanschauung im Spiegel des Majestas“; Typoskript „Die Bedeutung der österreichischen Malerei in der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts“; Typoskript „Englische Gotik“ 1953 (unvollständig ab S. 24); Typoskript Gedanken zur österreichischen Architektur des 17. Jh. Der strenge Stil.
12. Mappe Karten romanischer Bauten in Nieder- und Ober-Donau: Listen von Katen romanischer Bauten in Nieder- und Ober-Donau; Handschriftl. Notizen; Schnellhefter „Alphabetische Liste der romanischen Denkmäler Oberdonaus“.
13. Mappe Oleaten Diversa.


Wagner-Rieger 18

1. Mappe: Material zur Institutsarbeit: Notizbuch, undatiert.
2. Mappe: Aufnahmearbeit „Das Riesenkreuz von Wimpassing“ 1944: Typoskript 1 x gebunden und 1x lose.
3. Mappe: Auskünfte über romanische Kirchen in Niederösterreich 1944: Korrespondenzen für eine Studienarbeit an der Uni. Wien betr. romanische Kirchen in Niederösterreich.
4. Mappe: „Die Tafelmalerei auf der Rückseite des Verduner Altars“ 1946: zwei Typoskripten d. Referates gehalten am 27.06.1946.
5. Mappe: Seminararbeit „Die Majestas Domini und ihre Entwicklung in der frühchristlichen Kunst“, SS 1946: Typoskript
6. Gebundene Dissertation „Die Fassade des Wiener Wohnhauses vom 16. bis zur Mitte des 18. Jh.“ 1947.
7. Mappe: Hausarbeit für die Staatsprüfung am IfÖG 1950 „Die Stellung der niederösterreichischen Baukunst des 16. Jahrhunderts im Rahmen der Renaissance“: Notizen und Zeichnungen (Kuvert) für die Prüfungsarbeit f. das Institut. F. Ö. Geschichtsforschung; Typoskript der finalen Arbeit.
8. Mappe: Aufsatz „Neugebäude“ 1951: Korrespondenz betr. den Aufsatz RWRs zu Schloss Neugebäude und Unterlagen Buchprojekt Neugebäude 1972.
9. Gebundenes Konvolut: Literatur zu österreichischen Künstlern für die Enzyklopedia Italicea, 1951: Handschriftliche Notizen zu österr. Künstlern in alphabetischer Ordnung.
10. Mappe: Enzyklopedia Italicea. Künstlerbiographie. Österreichische Künstler, 1951: Korrespondenzen und Unterlagen betr. d. Enzyklopedia Italicea, inkl. Liste der Artikel über österr. Künstler und deren Biografien.
11. Typoskript Römische Kirchenfassaden von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, nach 1952
12. Mappe: Herder. Künstlerbiographie 1953-55: Unterlagen, insbes. Korrespondenzen betr. Lexikonartikel Herder Verlag.
13. Mappe: Habilitationsschriften Teil 1, 1954; Mappe Habilitationsschriften Teil 2, 1954.
14. Mappe: Michelstetten 1958: Korrespondenz betr. den Aufsatz RWRs zu Schloss Michelstetten.


Wagner-Rieger 19

1. Kartonage: Gerüst für die Gotische Architektur: Handschriftl. Notizen ungeordnet.
2. Mappe: Nicht realisierte Projekte: Darin: Mappe Muggenast-Monografie 1960; Buchbesprechung „Eric Forssmann“ 1972; Umschlag Tintoretto 1978; Buchbesprechung Dom von Cremona 1975; Umschlag Rezension Buch Bamberger Dom 1980; Umschlag Forschungsvorhaben „Bernhard Ludwig Vater und Sohn“ 1980; Schnellhefter „Zumbusch-Nachlass – Korrespondenzen“ 1973-80; Schnellhefter „Dr. Reinhardt Hootz – Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt“ 1980/81; Schnellhefter „Stiftung Volkswagenwerk“ 1980; Umschlag „Universität geht in die Außenberzirke“ 1980.
3. Mappe: Lehrbuch Geschichte 1957-74: Korrespondenzen und Honorare Lehrbuch Geschichte.
4. Mappe: Enciclopedia dell´Arte. Austria. Gotico 1958: Zwei Informationshefte über die Enzyklopädie der Kunst / Enciclopedia dell´Arte in dt. und ital. Sprache 1956; 2 Umschläge mit Korrespondenzen zur  Enciclopedia dell´Arte 1956-61.
5. Mappe: Reclam Kunstführer 1958-82: Notizen und Korrespondenzen zum Reclam Kunstführer.
6. Mappe: Kunstgeschichtliche Anzeigen 1961: Programmheft der Kunstgeschichtlichen Anzeigen; Korrespondenz A. Rosenauer, 1961.
7. Mappe: Guides Bleus 1967: Korrespondenzen betr. den Beitrag zur „Kunst in Österreich“ im „Guides bleus“ „Österreich“ 1967- 1980; 4 Einzelhefte aus den „Guides bleus“ in dt. Sprache.
8. Mappe: Encyclopaedia Universalis 1967/68: „Deutsche Architektur und Plastik des Mittelalters“: Korrespondenz zum Beitrag RWRs zur „deutschen mittelalterlichen Architektur und Plastik“ f. d. Encyclopaedia Universalis.
9. Mappe: Propyläen Kunstgeschichte. Mittelalter, 1968: Korrespondenzen zum Beitrag „Architektur von der vorkarolingischen Zeit bis zum Ausgang der Romanik“ in den Propyläen.
10. Mappe: Propyläen Kunstgeschichte. 17. Jahrhundert, 1970: Korrespondenzen zum Beitrag „Architektur und Plastik Österreichs, Deutschlands und Böhmen-Mährens im 17. Jh.“ in den Propyläen.
11. Mappe: Projekt österreichische Kunstgeschichte 1979: Liste „Disposition für eine Österreichische Kunstgeschichte“; Korrespondenzen und diverse Sitzungsprotokolle der „Kommission für Kunstgeschichte“ 1978-80.


Wagner-Rieger 20

1. Mappe: Kritik von Kollegen: Sammlung von Rezensionen.
2. Mappe: Fremde Rezensionen: Sammlung von Rezensionen, darin: Kuvert „Ringstraße“; Kuvert „Propyläen“; Kuvert „Rezensionen und Briefe“; Kuvert „“Rezensionen Architektur in Wien 19. Jh.“; Heft „Journal of the Society of Architectural Historians“ 1970.
3. Mappe: Korrespondenz zu Rezensionen: darin: Mappe „Rezension Schaffran“, Mappe „Krönig, Monreale“ 1970, Umschlag „Rezension Zisterzienserkirche von Sittich Marian Zadnika“ 1978, Umschlag „Rezension Studien zu Baukunst der Bettelorden im Veneto Herbert Dellwing“ 1971; Umschlag „Rezension Der Barock in Ungarn Pál Voit“ 1972; Umschlag „Salomon Kleiner“ 1973; Umschlag „Buchbesprechung Passavant über Rossi“ 1970.
4. Mappe: „Das Schloss zu Spital a. d. Drau“, 1962: Korrespondenzen betr. dem Archivmaterial zum Schloss zu Spital a. d. Drau.
5. Mappe: „Wiens Architektur im 19. Jahrhundert“, 1970: Korrespondenzen und Vertrag zu der Publikation „Wiens Architektur im 19. Jahrhundert“.
6. Mappe: „Das Gebäude der österreichischen Akademie der Wissenschaften“, 1972:
Korrespondenzen zu der Publikation über das Gebäude der Akademie der Wissenschaften.
7. Mappe: „Geschichte der Stadt Wien“, 1973: Korrespondenzen zu Kapiteln über die Architektur Wiens in der Publikationsreihe der „Geschichte der Stadt Wiens“.
8. Mappe: Skriptum. „Barockresidenzen“ SS 1979: Skripten zur Vorlesung Barockresidenzen.
9. Mappe: Literaturergänzungen zu Vorlesungen: Literaturlisten.
10. Typoskripten: Typoskript „Italienische Renaissance“; Typoskript „Renaissancearchitektur“ II; Typoskript „Renaissancearchitektur“ III, WS 1974/75;
Typoskript „Renaissancearchitektur“ III, 2. Teil; Typoskript „Der deutsche Schloßbau“ I, 1980; Typoskript „Der deutsche Schloßbau 2. Teil“.


Wagner-Rieger 21

1. Mappe: Bürgerhäuser 1955/57: Korrespondenzen, Notizen und Exzerpte zur Publikation „Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus“, 1957.
2. Mappe: Italienische Baukunst zu Beginn der Gotik 1956/57: Darin enthalten: Korrespondenzen zur Publikation „Die italienische Baukunst zu Beginn der Gotik“ 1956/57 (Habilitation); Mappe mit maschinenschriftl. Manuskript der Habil. (Auszug) und Gutachten; Kuvert mit gesammelten Rezensionen zur Publikation „Die italienische Baukunst zu Beginn der Gotik“ 1956/57.
3. Mappe: „Europäische Großstädte im Wandel“, Berlin 1976: Korrespondenzen; Programm für das 4. Europaratssymposium, Berlin 1976.
4. Mappe: Korrespondenz zu Vorträgen: Korrespondenz betr. einen Vortrag in Graz zu Architektur und Absolutismus, 1975; Korrespondenz betr. eine Führung RWRs am Tag der offenen Tür im Dom St. Stephan, 1975; Korrespondenz betr. einen Vortrag zur Geschichte des Gebäudes der HTL Salzburg, 1979; Korrespondenz betr. einen Vortrag über die „Architektur des Historismus im 19. Jh.“ in Graz, 1966; Typoskript für einen Radiovortrag (?) „Der Ringstrassenstil – Ausdruck einer Epoche“; Korrespondenz betr. einen Vortrag über „Klosterbaukunst im italienischen Mittelalter“ an der Wiener kath. Akademie, 1960; Korrespondenz betr. einen Vortrag in Rom und Triest „L’architettura di Vienna nella II matà dell`800, 1968.
5. Kuvert: Erledigte Rigorosen: Notizen zu abgelegten Prüfungen; Korrespondenz;
6. Mappe mit Andrucken der Bilder der Habilitation „Italienische Baukunst zu Beginn der Gotik“ (1957).


Wagner-Rieger 22

1. Kuvert Nebenfach Rigorosen
2. Kuvert Erledigte Rigorosen
3. Kuvert Zwischenprüfungen
4. Mappe: Liste an Aufnahmearbeiten und Dissertationen 1974-1978
5. Mappe: Diözesansynode 1970/71: Mappe Wiener Diözesansynode Vorlagen an die 3. Session 1971; Protokolle d. Arbeitskreise.
6. Konvolut Sonderdrucke
7. Konvolut Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung


Wagner-Rieger 23

1. Umschlag: Antrag auf ao. Dotation zum Erwerb des Nachlasses Wagner-Rieger
2. Mappe: mit Typoskript zu Eduard van der Nüll und August Sicard von Sicardsburg,
3. Mappe: Konvolut Korrespondenzen und Stellungnahmen an das Ministerium betr. das Haus in der Hessgasse 1, datiert 1971 inkl. Kopien von Presseberichten dazu; Stellungnahme gegen die Demolierung d. Wiener Hauptzollamts; Gutachten zum Objekt „Malerakademie“ Wien XIX, Himmelstraße 30; Gutachten zur „Fischer-Villa“ Innsbruck, Bienerstraße 9, datiert 1977; Gutachten zum Haus „Maria Theresienstraße 40“ Innsbruck, Frohnweiler-Haus, datiert 1974; Gutachten „Bad Ischl, Kaiser Fanz Josef Straße 4“, datiert 1976; Korrespondenz u. a. mit Markus Habsburg-Lothringen betr. Cottage/Marmorschlössl Bad Ischl, datiert 1974; Gutachten zum Gabäude Jaurèsgasse 9, 1030 Wien, datiert 1969; Korrespondenz betr. Wallfahrtskirche Maria Schmerzen im Kaasgraben, datiert 1967; Gutachten betr. Haus Kärntnerring 14, datiert 1964; Unterlagen betr. Palais Esterhazy-Kaunitz, Amerlingstraße 6, datiert 1970; Gutachten zu dem Hotel Egger, Kufstein, datiert 1978; Unterlagen und Korrespondenzen betr. das ehem. Hoftheater-Dekorationsdepot, Lehàrgasse, 1060 Wien, datiert 1968-1976; Gutachten zum Haus Landstraße-Hauptstraße 13/Gärtnerg., 1030 Wien, datiert 1975; Gutachten und Korrespondenzen zum Haus „Linz, Auf der Gugl, 48“, datiert 1974; Korrespondenz betr. „Posthof Mödling“, datiert 1977; Korrespondenz mit W. Sauerländer betr. die Johannes-Nepomuk-Kirche in der Münchener Sendlingerstraße mit 3 Fotografien, datiert 1978; Korrespondenzen betr. das Haus Naglergasse 1, 1010 Wien, datiert 1971.
4. Umschlag Sonderdrucke von Walter Wagner


Wagner-Rieger 24

1. Mappe: S. Lorenzo 1960: Korrespondenz über einen Beitrag RWRs für die Zeitschrift „Napoli nobilissima“.
2. Mappe: Klosterneuburg 1963: Unterlagen und Korrespondenz u. a. mit Fritz Arens über einen Beitrag RWRs zur Stiftskirche Klosterneuburg.
3. Mappe: Linzer Türme 1963: Korrespondenzen zu den Maximilianeischen Türmen, Linz.
4. Mappe: Barock-Literatur-Bericht 1964: Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs zur „Barockarchitektur in Österreich“ in der Zs. f. Kunstgeschichte, 27, 1964.
5. Mappe: Arslan-Festschrift 1966: Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs für die Festschrift für Eduard Arslan, „Einschiffige Benediktinerkirchen des Mittelalters in Italien“.
6. Mappe: Borromini 1967: Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs zu „Borromini und Österreich“ in den „Studi sul Borromini“ aus Anlass eines Kongresses über Borromini in der Accademia di San Luca, Rom.
7. Mappe: Kulturbewußtes Reisen 1968: Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs für die Broschüre „Kulturbewußtes Reisen“, Kapitel „Bürgerhaus“, hrsg. vom Österreich-Institut.
8. Mappe; Boeckler 1968: Vertrag, Notizen, Fotokopien und Korrespondenzen betr. die Einleitung RWRs zu Georg Andreas Böckler – Architectura curiosa nova, Graz 1968.
9. Mappe: Festschrift Krönig. „Premier Art Roman“ 1971: Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs für die Festschrift für Wolfgang Krönig, „Premier  art romain“, in den Aachener Kunstblättern 1971.
10. Mappe: Architectural Historians 1971: Unterlagen und Korrespondenzen betr. der Funktion RWRs als Korrespondentin der Newsletter der Society of Architectural Historians für Österreich 1971.
11. Mappe: Piaristenkirche 1972: Unterlagen und Korrespondenzen betr. das Holzmodell der Piaristenkriche in Wien; Kopien und Notizen u.a. zu Baumeister Kilian Dientzenhofer.
12. Mappe: Rompensionäre 1972: Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs „Rom und die Architekten der Ringstraßenzeit“ für den Katalog „Österreichische Künstler und Rom vom Barock zur Secession“, Akademie der Bildenden Künste, Wien.
13. Mappe: Klosterbaukunst 1974: Notizen und Korrespondenz betr. den Beitrag RWRs „Bemerkungen zur Forschungslage in der Klosterbaukunst“ in der Österr. Zs. für Kunst und Denkmalpflege.
14. Mappe: Meerscheinschloss 1975: Unterlagen und Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs über „Die Architektur des Meerscheinschlosses zu Graz“ in der Österr. Zs. für Kunst und Denkmalpflege.
15. Mappe: Gedanken zum fürstlichen Schlossbau 1975: Korrespondenz betr. den Beitrag RWRs „Gedanken zum fürstlichen Schloßbau des Absolutismus“ (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 2, 1975.)
16. Mappe: Veltro 1977: Korrespondenzen und Typoskript zu Aufsatz  RWRs „Der italienische Einfluss auf die österreichische Architektur von der Klassik bis zum Barock“ für die Zeitschrift „Il Veltro - RIVISTA DELLA CIVILTÀ ITALIANA“.
17. Mappe: Bandmann Festschrift. „Hansens Personalstil“ 1978: Fotokopien, Notizen und  Korrespondenz betr. den Beitrag RWRs „Der Personalstil Theophil von Hansens“ in der Festschrift für Günter Bandmann
18. Mappe: Stilpluralismus 1977/78: Notizen und Korrespondenz betr. den Beitrag RWRs „Der Stilpluralismus um 1900“, Alte und moderne Kunst (Festschrift für Wilhelm Mrazek).
19. Mappe: Maria-Theresia 1979: Notizen und Korrespondenz betr. den Beitrag RWRs „Architektur im theresianischen Zeitalter“ für die Publikation „Maria Theresia und ihre Zeit“ aus Anlass des 200. Todesjahres Maria Theresias sowie ihre Mithilfe bei der dazugehörigen Ausstellung.
20. Kuvert: Fotos „Zur Typologie des Barockschlosses“, Vortrag 1979: 19 S-W Fotografien für den Vortrag „Zur Typologie des Barockschlosses“ von 1979, gedruckt 1981.
21. Mappe: Kann. Deutschland und Österreich 1980: Korrespondenz betr. den Beitrag RWRs „Deutschland und Österreich, Bildende Kunst“ – ein bilaterales Geschichtsbuch, hg. von Robert A. Kann.
22. Mappe: S. Andrea in Mantua 1980: Notizen und Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs „Gedanken zu Leon Battista Albertis Sant’Andrea in Mantua“.
23. Mappe: Niederländische Bewegung 1980: Notizen und Korrespondenzen betr. den Beitrag RWRs „Palladianismus und „Niederländische Bewegung““ (Festschrift für Wilhelm Messerer).
24. Mappe: Zeitschrift für Kunstgeschichte. Korrespondenz 1975-1980: Gesammelte Korrespondenzen für den Zeitraum ab 1975, als RWR ein Mitglied der Redaktionsgemeinschaft der Zeitschrift für Kunstgeschichte wurde, bis 1980.
25. Mappe: Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung Korrespondenz: Korrespondenzen und Unterlagen bzgl. kunsthistorischer Dissertationen von österr. Hochschulen, deren Kurzfassungen von den „Mitteilungen der Gesellschaft f. vergleichende Kunstforschung“ publizieren werden sollten.
26. Mappe: Arbeitsgruppe GeVAG 1976-1978: Notizen und Korrespondenzen der Arbeitsgruppe GeVAG (Kunsthistorische Arbeitsgruppe "GeVAG") Publikation: Wiener Fassaden des 19. Jahrhunderts. Wohnhäuser in Mariahilf 1976.
27. Mappe: Zeitungsartikel. NOTRING Korrespondenz: Korrespondenz betr. einen geplanten Bericht in der Presse „Der Amoklauf gegen das Ornament oder Das Entblättern der Hausfassaden führt noch nicht zu einer modernen Stadt“, 1960; Material Pressebericht „Julius von Schlosser – Zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages“ in der Neuen Zürcher Zeitung, 25.09.1966; Korrespondenz zum Pressebericht „Architektur in Wien um 1900“ in der Neuen Zürcher Zeitung, datiert 1970; Fragmentarische Korrespondenz zum Notring-Jahrbuch, datiert 1971; Korrespondenz zum Pressebericht „Ringstraße- via triumphalis - für wen?“, 1973; Presse-Korrespondenzen u.a. Bericht über das Forschungsprojekt der Wiener Ringstraße für den „Almanach der österreichischen Forschung“, datiert 1978.


Wagner-Rieger 25

Sonderdrucke, Belegexemplare, Separata etc.


Wagner-Rieger 26

Sonderdrucke, Belegexemplare, Separata etc.


Ordner Berlin 1976

Unterlagen Europarat Symposium 4 Berlin 1976: Thema: Stadtgebiete des 19. Jahrhunderts und ihre denkmalpflegerischen Probleme: Teilnehmerliste;
Typoskripten der Vorträge von:
Leornardo Benevolo (Einführungsvortrag: Denkmalschutz und Städtebau-Versuch einer Bilanz);
Helmut Engel (Die Entwicklung der städtebaulichen Grundvorstellungen seit dem 17. Jahrhundert);
Tilman Buddensieg (Die Entwicklung von Straßenraum und Stadtbild);
André Herzog (Stadtgebiete des 19. Jahrhunderts und denkmalpflegerische Probleme in Paris);
Marianne Roberg (Stadtgebiete des 19. Jahrhunderts und denkmalpflegerische Probleme in Stockholm);
Renate Wagner-Rieger (Stadtgebiete des 19. Jahrhunderts und denkmalpflegerische Probleme, gezeigt am Beispiel von Wien);
Manuel de Solà-Morales (Die Stadtviertel des 19. Jahrhunderts und die Probleme der Erhaltung: Bercelona);
Gottfried Kiesow (Stadtgrundriß, Stadtraum und Architektur);
Ernst Jacoby (Stadtgrundriß, Stadtraum und Architektur);
Alfred Wood (Räumliche Ausdehnung und Integration historischer Quartiere);
Christian Müller (Räumliche Ausdehnung und Integration historischer Quartiere);
Adriaan C. de Kok (Historische Stadtteile und Bevölkerungsstruktur);
Alfred Günther (Historische Stadtteile und Bevölkerungsstruktur);
Peter Breitling (Technische Probleme);
Hardt-Walter Hämer (Technische Probleme);
Hans Förster (Rechtliche Probleme);
Gunnar Lantz (Die Gesamtproblematik anhand Stockholmer Beispiele);
Karl-Heinz Wuthe (Die Gesamtproblematik anhand Stockholmer Beispiele);
Otto von Simson (Die Rolle der Stadt in unserer Zeit).


Ordner Korrespondenz A-C

A:
Achis, Christos G.
Adamek, Heinz
Akademie d. B. Künste
Akadem. Durck- u. Verlagsanstalt
Alberding, Erhard
Allgäuer, Robert
Allmayer-Beck, Johann Ch.
Allmayer-Beck, Max V.
Ambrózy, Johann
Andersen, Liselotte
Andritsch
Apfelthaler, Johann
Appelt, Heinrich
Arens, Fritz
Arndt, Karl
Arslan, W.
Artaker, Antonia
Artaker, Wilhelm
Aslanapa, Oktay
Auer, Dietrich
Auer, Erwin M.
Augustinermuseum Freiburg i. Br.
Aurenhammer, Hans
Auzas, Pierre-Maire

B:
Bachmann, Erich
Bachmann, Fredo
Badstübner-Gröger, Sibylle
Badurina, Andelko
Balogh, Jolan
Band, Victor
Bandion, Wolfgang
Bandmann, Günter
Barnett, Winston
Bauch, Kurt
Behal, Vera
Beiersdorf, Zbigniew
Belting, Hans
Berlin-Reise 1975 DAAD
Berselli, Don Costante
Bialek, Brigitte
Bibo, Istvan
Biebl, Richard (Todesanzeige)
Biedermann, Gottfried
Biermann, Hartmut
Binding, Günther
Birkner, Othmar
Blaha, Dorothea
Blažíček, Oldřich
Blüher, Joachim
Bogner, Dieter und Gertraud
Börsch-Supan, Eva
Bosch, Ludwig
Bösel, Richard
Bossi, Maria Grazia
Bott, Gerhard
Boymel, Pauline
Brachmann, Herbert
Brand Ing.
Brandstätter, Helmut
Brucher, Günter
Brües, Eva
Brunori, Grazia
Bücherl, Barbara
Bücherl, Maria
Buchsbaum, Herbert
Buchwald, Hans
Buddensieg, Tilman
Bulla de Villaret, J.
Bureš, Jaroslav
Burger, Hubert
Buschhausen, Helmut
Büttner, Frank

C:
Cadei, Antonio
Carbonell, M.
Cardi, Maria Civita
Caron, Jacques
Castell-Castell, Prosper
Cavarocchi, Franco
Cerny, Walter
Cevs, Emiljan
Cevese, Renato
Charles Rennie Mackintosh Society
Cheval, René
Ciabalta, Franca
Cibulka, Josef
Nationalkomitée CIHA
Čižinský, Helena
Clark, Robert Judson
Creditanstalt-Bankverein
Cxendes, Peter
Czeike, Felix
Czerny, Walter
Czettel, Hans

Faszikel Korrespondenz Renate Wagner-Rieger D-F (1956, 1960–1980) – 2021 aus den Institutsakten entnommen:

Mappe Buchstabe D
Claudia Diemer, Otto Demus, Erika Doberer, Franz Dörrer, Deutscher Kunstverlag, Sokratis Dimitriou, Margret Dietrich, Falko Daim, Janusz Dobesz, Klaus Peter Dencker, Jahr der Denkmalpflege 1975, Dekanat, Deutsches Museum München, Lorenz Dittmann, Institut für Dolmetschausbildung, Frantíšek Dvořak, Klaus Demus, Denkmalamt Budapest, Ingrid Dennelein, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Johannes Dobai, Lelja Dobronic, Forschungsinstitut für den Donauraum, Herbert W. Duda,

Mappe Buchstabe E
Gertrude Eppel, Franz Eppel, Thorvi Eckhardt, Friedrich Engel-Janosi, Linda de Elias-Blanco, Günther Engelbert, Géza Entz, Bernd Evers, Hans Gerhard Evers,

Mappe Buchstabe F
Hermann Fillitz, Guido Friedl, Annemarie Farkasch, Elisabeth Fichtenau, H. Fuhrmann, Hans Foramitti, Eva Frodl-Kraft, Guido Ferrari, Rudolf Flotzinger, Fritz Felgenhauer, Die Furche, Gottfried Fliedl, Martin Fröhlich, Anne Fenn, Gerhard Franz, Fritz Fellner, Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Heinrich Fichtenau, Walter Frodl, Wolfgang Fischer, Foltinek, Martin Fröhlich, Rudolf Fiedler, Alexander Fantl, Franz Fuhrmann, Johanna Fiegl, Christoph L. Frommel, Andrea Fix, Michael Forster, Klaus Fräßle, Beat Fäh, Götz Fehr, Peter Faist, Finanzamt, Maria Teresa Fiorio, Manfred Fischer, Florianikirche, Alois Forer, Fernsehen (ORF), Walther Franzius, Dagobert Frey, Gerbert Frodl.

 

Ordner Denkmalpflege A-G

Denkmalpflege Österreich und International: Presseartikel, Korrespondenzen und Gutachten v.a. zur Ringstraße; Aktienbad Baden bei Wien; Bank- und Börsengebäude Freyung 2 – Herrengasse 14; Dom Berlin; Dom Bremen; Faniteum Hanschweg Wien; Freiburg Rotteck-Schule; Friedrichstraße 2 Wien; „Fenstersprossen“; Unterlagen Grafenegg: u.a. Antrag Klaus Eggert an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung das Forschungsvorhaben „Denkmäler und Quellenkunde des Historismus in Österreich“ Grafenegg betreffend 1972; Haus Mariahilferstraße 6, Graz; Haus Gumpendorferstraße 95/Marchettigasse 11; Korrespondenz zw. Bundesministeriums f. Wissenschaft und Forschung  u. dem kunsthistorischen Institut Wien betr. das Europäische Jahr der Denkmalpflege 1975.


Ordner Denkmalpflege R-Z

Denkmalpflege Österreich und International: Presseartikel, Korrespondenzen und Gutachten: Ronacher Theater; Rudolfspital; Salzburger MIrabellgarten; Schleifmühlgasse 20; Schottenring 10; Grafenstöckel Seisenegg; Stiftgasse 33; Synagoge St. Pölten; Scherz-Villa Ternitz; Haus Tzara; Karlsplatz; Villa Wittgenstein Kundmanngasse; Wollzeile 7; Palais Zicky; Landhaus Beckmanngasse 10; Vordere Zollamtsstraße 11; Zürich Stadttheater.


Ordner Vorträge V 0-V 6: Zeitraum: 1949-1955

Ordner Vorträge V 7-V 25: Zeitraum: 1956-1964

Ordner Vorträge V 26-V 44: Zeitraum: 1964-1975

Ordner Vorträge V 45-V 65: Zeitraum: 1975-1980

Ordner A 1-A 43: Sonderdrucke

Ordner A 44-A 79: Sonderdrucke

Ordner B 1-B 33: Typoskripte, Zeitungsartikel, Sonderdrucke

Ordner B 33A-B 84: Typoskripte, Zeitungsartikel, Sonderdrucke

Adresskarteien

*
Detailinventarisierung von Caroline Mang im Jahr 2020 im Rahmen eines von der Kunsthistorischen Gesellschaft finanzierten Werkvertrages.


Wagner-Rieger 27

Teilnachlass (1993 bei einem Flohmarkt am Institut verkauft und 2022 von Mag. Dieter Halama dem Archiv geschenkt):

Mappe mit verschiedenen Dokumenten: Ausstellungsprospekt Mintschi Aichenegg mit Text von RWR (undatiert); Prospekt der VHS-Ausstellung von Mintschi Aichenegg (1977); „Architektonisches Konservatorium vor Originalen“ (SS 1972, LV-Liste und Notizen); Programm des Vereins für Landeskunde mit Vortrag RWR zum Bürgerhaus (1958); „Fragen zum Nebenrigorosum auf Grund der Vorlesungen von Prof. Swoboda“ (Barock, Gegenwart 1959/60, 2 Seiten Typoskript); Dankschreiben von Renate Goebl für die Hochzeitsglückwünsche; Juxzeitung mit Inseraten (1967, u.a. G. Schmidt, A. Rosenauer, W. Krause, P. Haiko, G. Weber), Einladung zur Jettmar-Ausstellung (1975); Brief von Artur Rosenauer an den Witwer (1981), Dank von Leo Santifaller für Beileidschreiben (1971), Dank für Beileidschreiben von Jenny Kieslinger (1975); Dissertationsnachfrage an Tessie Bach (Durchschlag 1979), „Wien um 1900“ (Typoskript 2 Seiten); Kopien Staatsarchiv 1959; Stammbaum von Thomas Hager; Typoskript zur Karikatur (2 Seiten, undatiert); diverse Notizzettel.

Reisenotizbücher:
Italien 1947-54 (mit Grundrissen), „Tell Notiz“: Tirol/ Italien 1951-52 (mit Foto von RWR in Motorradkleidung),  „Tell Arbeitsbuch“: Italien 1951-52, Rotes Notizbuch: Tirol Italien (mit Grundrissen), Grünes Notizbuch: Österreich (mit Grundrissen),  „Teka Notiz“: Spanien/ Schweiz 1953, „Tell Notiz“: Steiermark/ Bayern, „Tell Notiz“: Wolfenbüttel/ Deutschland/ Niederösterreich 1975, „Gibert“: Venedig 1958-59, „Ursus“: Frankreich, Grünes Notizbuch Niederösterreich/ Steiermark um 1958, Braunes Notizbuch: Rom/ Frankreich/ Schweiz/ Vorarlberg 1954, Grünes Notizbuch: Niederösterreich/ Steiermark 1964-66, „Dachstein“: Italien/ Tirol 1953-54 (mit Zeichnungen), Brauner Kalender: Rom 1954, Gelbes Notizbuch: Burgenland/ Steiermark/ Slowenien 1978 (?), „Teka“: Venedig/ Niederösterreich, Schwarzes Heft: Ravenna, Block: Italienische Literatur um 1955.

Vorlesungsmanuskript „Österr. Architektur“ SS 1965.
Kuvert mit Notizzetteln.