Dr. Christine Beier, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienprogrammleiterin für Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie (SPL 8)

Z: 3H EG 21
T: +43 1 4277 41464 oder 41433
E: christine.beier@univie.ac.at


Akademischer Werdegang

Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Scientist) im Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien

Seit 2021 Studienprogrammleiterin für Kunstgeschichte und Europäische Ethnologie (SPL 8)

2018-2021 Elise-Richter-Stipendiatin

2011-2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Scientist) im Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien; Einwerbung von Drittmitteln und Leitung von Forschungsprojekten zu illuminierten Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts

2006-2011 Durchführung und Leitung von Forschungsprojekten zu illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz (14. bis 16. Jahrhundert)

Seit 2003 Lehrveranstaltungen am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien

2000-2006 Mitarbeit in Projekten zu illuminierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und der Universitätsbibliothek Graz; wissenschaftliche Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (bis 2004) und der Universität Wien (ab 2004)

2000 Promotion (Universität Trier)

1996-1999 Doktoratsstudium

1995 Masterabschluss

1989 bis 1995 Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und klassischen Archäologie an der Universität Trier und an der FU Berlin

Forschungsschwerpunkt

Buchmalerei des Mittelalters und der frühen Neuzeit


Projekte

Entwicklungstendenzen in der mitteleuropäischen Buchmalerei: 13. bis 15. Jahrhundert
gemeinsam mit Dagmar Thoss: Flämische Schule

Abgeschlossene Projekte

Die Handschriften aus Italien, Frankreich, Böhmen und Mähren. Beitrag zum Katalog der illuminierten Handschriften des 14. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek Graz
Die illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. 1200 bis 1300
Die illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. 1400 bis 1550
Die illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. 1300 bis 1400


Publikationen


Monographien

mit Sophie Dieberger und Christina Weiler: Die illuminierten Handschriften der Universitätsbibliothek Graz. 1300-1400. In Druckvorbereitung

Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Universitätsbibliothek Graz. Die illuminierten Handschriften 1400 bis 1550. 2 Bände, Wien 2010 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Denkschriften 390 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe V: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln in Österreich außerhalb der Österreichischen Nationalbibliothek 1)

Buchmalerei für Metz und Trier im 14. Jahrhundert. Die illuminierten Handschriften aus der Falkenstein-Werkstatt. Langwaden 2003


Herausgeberschaft

mit Tim Juckes und Assaf Pinkus: How Do Images Work? Strategies of Visual Communication in Medieval Art. Proceedings from a conference in honour of Michael Viktor Schwarz. Turnhout 2021

mit Michaela Schuller-Juckes: Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert. Wien / Köln / Weimar 2020
open access

Gotik. Graz 2018 (Geschichte der Buchkultur 5/2)

Gotik. Graz 2016 (Geschichte der Buchkultur 5/1)

mit Evelyn Theresia Kubina: Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit. Wien 2014
open access


Redaktion

Neue Forschungen zur Buchmalerei: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 58 (2009)


Aufsätze

Italian Book Design as Paradigm and Challenge for German Artists, Intellectuals, and Printers (among others Ulrich Schreier, Hartmann Schedel, and Günther Zainer). In: Ilaria Andreoli and Helena Katalin Szépe (Hg.): The Art of the Renaissance Book. Tributes in Honor of Lilian Armstrong. Turnhout 2023, S. 89-112

Fleuronnée von Jaquet Maci, ein Autorenbild im Pucelle-Stil und die mitteleuropäische Konkurrenz für Pariser Buchausstatter in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Studie zur Exempelsammlung Cod. 472 in Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol. In: Codices Manuscripti & Impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte, Heft 140/141 (2022), S. 1-12

Buchmalerei für St. Peter in Salzburg: Das 15. Jahrhundert. In: Cornel Dora und Andreas Nievergelt (Hg.): Fenster zur Ewigkeit. Die ältesten Bibliotheken der Welt. Wiesbaden 2021 (= Bibliothek und Wissenschaft 54), S. 193-220

Zwischen Eigenleistung und gewerblicher Serienfertigung: Psalter aus Augsburg und Regensburg. In: Christine Beier / Michaela Schuller-Juckes (Hg.): Europäische Bild- und Buchkultur im 13. Jahrhundert. Wien / Köln / Weimar 2020, S. 225-241

Deutschsprachiges Mitteleuropa. In: Christine Beier (Hg.): Gotik. Graz 2018 (Geschichte der Buchkultur 5/2), S. 255-314

mit Dagmar Thoss: Südliche Niederlande. In: ebd., S. 109-152

mit Wolfgang Mayer und Helmut Zäh: Ein weiteres Pergament-Exemplar der Gutenbergbibel. Fund eines Einzelblattes in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. In: Gutenberg-Jahrbuch 2018, S. 29-41

Modelle für Gutenberg und Co. In: Jeffrey F. Hamburger und Maria Theisen (Hg.): Unter Druck. Mitteleuropäische Buchmalerei im 15. Jahrhundert. Tagungsband zum internationalen Kolloquium in Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 13. 1. - 17. 1. 2016, Petersberg 2018, S. 168-179

Buchmalerei für Regensburg: Fünf Chorbücher aus Heilig Kreuz und die Geschichte ihrer Ausstattung im 15. Jahrhundert. In: Tine Germ und Nataša Kavi (Hg.): Litterae pictae: Scripta varia in honorem Nataša Golob septuagesimum annum feliciter complentis. Ljubljana 2017, S. 35-63

Für Gottesdienst, Bibliothek und Verkauf - Buchausstattung im Rooklooster bei Brüssel. In: Christine Beier und Evelyn Theresia Kubina (Hg.): Wege zum illuminierten Buch. Herstellungsbedingungen für Buchmalerei in Mittelalter und früher Neuzeit. Wien 2014, S. 202-220 open access (FWF)

Producing, Buying and Decorating Books in the Age of Gutenberg. The Role of Monasteries in Central Europe. In: Marcia Reed and Bettina Wagner (Hg.): Early printed books as material objects. Proceedings of the conference organized by the IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) Section for Rare Books and Manuscripts, Munich, 19-21 August 2009, Berlin 2010, S. 65-82, 116-130

Die Devotio moderna und der Medienwandel: Buchmalerei in Handschriften und Inkunabeln aus dem Augustiner-Chorherrenstift Eberhardsklausen. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 58 (2009), S. 136−160

Spätmittelalterliche Buchmalerei in Handschriften aus Millstatt. In: Carinthia I (2009), S. 169-203

Buchmalerei aus dem Kloster Eberhardsklausen. In: Libri Pretiosi 2007 (Festschrift Franz Ronig), S. 7-28

Missalien massenhaft. Die Bämler-Werkstatt und die Augsburger Buchmalerei im 15. Jahrhundert. In: Codices manuscripti 48/49 (2004, Festschrift Gerhard Schmidt), S. 55-78

Buchmalerei am Anfang des 16. Jahrhunderts. Das Graduale Nr. 463a und b im Bistumsarchiv Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 1996, S. 89-121


Beiträge in Sammlungs- und Ausstellungskatalogen

mit Cesare Scalon: Antifonario di Ludovico Teck. In: Cesare Scalon (Hg.): I libri dei patriarchi. Un percorso nella cultura scritta del Friuli medievale. Udine 2018, S. 442-444

Beiträge in: Karl-Georg Pfändtner (Hg.): Gold und Bücher lieb ich sehr .... 480 Jahre Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Die Cimelien. Ausstellungskatalog, Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 19. 10. - 15. 12. 2017, Luzern 2017, S. 38-45, 64-73, 138 f.

Handschriftenbeschreibungen in: Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes, sowie von Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger: Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410−1450). Wien und Niederösterreich. 2 Bde., Wien 2012 (Reihe I: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 14)

Six fragments d'une Biblia pauperum. In: François Avril, Nicole Reynaud et Dominique Cordellier (Hg.): Les Enluminures du Louvre. Paris 2011, S. 30-37

Dietrich von Nieheim, Viridarium imperatorum et regum Romanorum. In: Imre Takàcs (Hg.): Sigismundus rex et imperator. Kunst und Kultur zur Zeit Sigismunds von Luxemburg 1387-1437. Augsburg 2006, S. 509

Die Weltchronik des Rudolf von Ems aus dem Besitz des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Kuno von Falkenstein. In: Matthias Puhle und Claus-Peter Hasse (Hg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962-1806. Katalogband, Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, Dresden 2006, S. 396-399

Beiträge in: Im Anfang war das Wort. Bibelillustrationen im Mittelalter - Prachthandschriften aus der Österreichischen Nationalbibliothek. Köln [u. a.] 2003, S. 82-85, 154-163, 172-179, 298-309


Rezensionen

Albert Derolez, The Making and Meaning of the >Liber Floridus>. A Study of the Orignal Manuscript Ghent, University Library MS 92. London, Turnhout: Harvey Miller Publishers / An Imprint of Brepols Publishers 2015. 355 S. In: Mittellateinisches Jahrbuch 51,3 (2016), S. 493-495

Hanno Wijsman (Hg.): Books in Transition at the Time of Philip the Fair. Manuscripts and Printed Books in the Late Fifteenth and Early Sisteenth Century Low Countries. (Burgundica 15) Turnhout: Brepols 2010. VI, 319 S. 74 s/w Abb.
In: IASLonline [19.12.2012] URL

Helmut Engelhart (Hg.): Lexikon zur Buchmalerei (LzB). Erster Halbband: Adelphi-Meister - Kursive. (Bibliothek des Buchwesens 19,1). Stuttgart: Anton Hiersemann 2009. VI, 331 S. Gebunden. Kurzrezension: Ein Nachschlagewerk zur mittelalterlichen Buchmalerei.
In: IASLonline [18.02.2011] URL

Horst Wenzel / C. Stephen Jaeger (Hg.): Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. (Philologische Studien und Quellen 195) Berlin: Erich Schmidt 2005. 282 S. 47, meist farb. Abb. Kartoniert. Rezension: Methoden zur (Ver-)Führung des Publikums. Der Einsatz von Bildern in Dichtung und Malerei des Mittelalters.
In: IASLonline [25. 6. 2006] URL

Die Goldene Bulle. König Wenzels Handschrift. Codex Vindobonensis 338, Kommentar von Armin Wolf (Glanzlichter der Buchkunst, 11). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 2002. 160 S. Illustriert. In: H-ArtHist (April, 2003) URL