Lectures

2019

Rheinufer einer Hauptstadtregion, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Die Entstehung einer Hauptstadtregion zwischen Köln, Düsseldorf und Brüssel.“, eine Kooperation des Landschaftsverbandes Rheinland, des An-Instituts „Moderne im Rheinland“ und der Forschergruppe zur „Bonner Republik“ der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“, Haus der Universität, Düsseldorf (Teil II, 22.– 23.11.2019).

Der Kölner Grüngürtel und die Universität. Internationale Tagung, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Urbane Ringbegrünung in Europa. Entstehung, Verbreitung, Differenzen, Nutzung.“, eine Kooperation der Stiftung Schloss und Park Benrath und dem Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“, Schloss Benrath, Düsseldorf (28.– 29.10.2019).

"Kulturformen und Naturformen". Zur Stellung des Parks von Burg Lede als reformorientierter Hausgarten im Werk von Baron Walter von Engelhardt Vortrag, Burg Lede, Bonn (13.10.2019)

'Blühende' Stadtlandschaften oder: Wie utopisch waren Grünraumplanung und urbane Gartenkunst an Rhein und Ruhr nach 1945? Vortrag im Rahmen vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen organisierten Veranstaltungsreihe "Zwischen Utopie und Realismus: Städtebau in Nordrhein-Westfalen seit der Nachkriegszeit" (04.06.2019).

„Die Kunstakademie als Ausbildungsstätte für Gartenarchitekten“ Walter von Engelhardt in Düsseldorf, Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Die Neue Akademie. Die Kunstakademie Düsseldorf in den Jahren 1919 bis 1933“, veranstaltet von dem Kunsthistorischen Institut der Heinrich-Heine-Universität in Kooperation mit dem Fachbereich „Kunstbezogene Wissenschaften“ an der Kunstakademie, Kunstakademie, Düsseldorf (24. – 25.05.2019).

Podiumsdiskussion zum Abschluss der Veranstaltung Glas-Galaxien 1919-2019. Ein Stoff im Wandel; Veranstaltung des Instituts „Moderne im Rheinland“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in NRW-Forum in Düsseldorf (26.04.2019).

Resümee und Ausblick (gemeinsam mit Dr. Reinhard Köpf), Beitrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen der „Heimat-OrteI. Heimat-Akademie Nordrhein-Westfalen. Praxisfortbildung für ehrenamtliche Denkmalvermittler“, veranstaltet von der Stabsstelle Heimat im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (Meike Paprotta-Kübler, Jan Motte), NRW-Stiftung, Düsseldorf (30.03.2019).

Flanierfreude, Freizeitspaß und Großdemonstration. Urbane Rückeroberung des Rheinufers in Bonn, Köln, Düsseldorf nach 1945,
Vortrag im Rahmen der dritten Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf „Die Bonner Republik. Diskurs – Forschung – Öffentlichkeitsarbeit“, Villa Horion, Düsseldorf (29.01.2019).

Diskussionsabend mit Dr. Martin Bredenbeck zur Architektur, Städtebau und Freiraumplanung des Burtalismus (Geschäftsführer des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.), reinraum e.V. Düsseldorf (17.01.2019).

2018

Zwischen „dialektischem Materialismus“ und „Abendlandideologie“. Der Verband Deutscher Kunsthistoriker und die Kunstgeschichte in der frühen DDR (1945-1961); Vortrag auf dem Symposion des Verbands Deutscher Kunsthistoriker: „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“, Nürnberg (01. – 02.10.2018).


Gärten Parks. Historie und Entwicklung, Gastvortrag am Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie der Technischen Hochschule Köln (02.05.2018).

2017

„Reformgrün“. Freiraumplanung im Universitätsbau der 1960er und 1970er Jahre, Vortrag im Rahmen der zweiten Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf „Die Bonner Republik. Diskurs – Forschung – Öffentlichkeitsarbeit“, Düsseldorf (14.12.2017).


Kölns Gartenmoderne, Vortrag im Begleitprogramm der Ausstellung „Neue Gärten! Gartenkunst zwischen Jugendstil und Moderne“ im Museum für Europäische Gartenkunst, in der Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf (11.10.2017).

„Sculpted landforms“ – Die Skulpturalität abstrakter Landschaftsinterpretationen in der Gartenkunst des 20. Jahrhunderts, Vortrag im Rahmen des Bonner Kolloquiums, Kunsthistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn (04.06.2017).

Gärten für den Kopf - frühneuzeitliche Kontemplationen über Aspekte klösterlicher Gartenkultur im weltlichen Kontext von Albertus Magnus bis Justus Lipsius, Vortrag im Rahmen des internationalen Kongresses der Österreichische Gesellschaft für historische Gärten „KLOSTER.GARTEN.KULTUR.KUNST. Klösterliche Gartenkultur und Gartenkunst“, Stift Kremsmünster, Kremsmünster (Österreich) (09.06.2017).

Landschaften des achten Tages? Konzepte der Landschaftsarchitektur im Zeitalter des Anthropozäns, Vortrag im Rahmen der von Prof. Dr. Timo Skrandies und Romina Dümler (M.A.) am Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf organisierten Ringvorlesung "Kunst und Anthropozän“, Düsseldorf (07.06.2017).

Wirkung und Regeln des Außens (Landschaft, Garten, Hof) auf den Menschen, Gastvortrag am Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie der Technischen Hochschule Köln (24.05. 2017).

2016

Neue Gärten braucht das Land. Entnazifizierung und Amerikanisierung der Gartenkunst im Rheinland nach 1945, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf „Die Bonner Republik. Diskurs – Forschung – Öffentlichkeitsarbeit“, Düsseldorf (08. 12.2016).

„Napoleon of the landscape“ – Aspekte der internationalen Karriere des Landschaftsarchitekten Achille Duchêne von Vaux le Vicomte bis Nordkirchen, von Blenheim bis Carolands“ Vortrag im Rahmen der Fachtagung „150 Jahre Achille Duchêne - Ein Meister neobarocker Gartenbaukunst" des LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, Oranienburg des Schlosses Nordkirchen, Nordkirchen (07.10.2016).

Schmuckplatz oder grüne Stadttechnik? Urbane Gartenkunst der rheinischen Metropolen Düsseldorf und Köln vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe ‚Forschung im Fokus‘ – einem gemeinsamen Projekt von Heinrich-Heine-Universität, Volkshochschule, Evangelischer Stadtakademie und Heinrich-Heine-Institut, Düsseldorf (06.10.2016).

Vom Wert der Aquatinta für die Fassade des Bürgerhauses, dargestellt anhand von Publikationen von François Philipp Berson & Heinrich Carl Riedel, Vortrag im Rahmen der Tagung „Zeichnung für den Markt? Die Handzeichnung und ihre Reproduktion zwischen künstlerischem Ausdruck, Handelspraxis und Kennerschaft“, Kunstsammlung der Universität Göttingen, Göttingen (16. – 18.06.2016).

Aspekte klösterlicher Gartenkunst
, Vortrag zur Veranstaltungsreihe „850 Jahre Kloster Meer“ im Pfarrsaal St. Mauritius, Büderich (12.03.2016).

2015

castrametatio batavorum & hortus batavus. Der Lustgarten des Statthalters Friedrich Heinrich von Oranien in Honselaarsdijk als Sublimierungsform der Militärräume der Oranischen Heeresreform, Vortrag im Rahmen der gemeinsam mit André Bischoff konzipierten internationalen Tagung „Geometrisierte Landschaften. Raumkonstruktion und Selbstentwurf der Niederlande im Garten im 17. Jahrhundert“, Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf (20./21.11.2015).

„Heritage Gardens“: Singapore’s Asian Garden Representation at Gardens by the Bay as Third space?
Vortrag im Rahmen der Tagung „ASIAN GARDENS IN THE WEST“, Schloss Benrath, Düsseldorf (01. – 03.10.2015).

2014

Veüe et perspective du Jardin. Die Bilderfahrzeuge der Gartenkunst des André le Nôtre; Finissage der Ausstellung Illusion und Imagination. André Le Nôtres Gärten im Spiegel barocker Druckgraphik, Düsseldorf, Schloss Benrath, (15.11.2014).

2013

Framed Nature(s). Romeyn de Hooghes views of cultural landscapes and gardens at Cleves, Vortrag im Rahmen der Tagung: FRAMINGS. Interdisciplinary Conference on Frames, University of Copenhagen (29.11.-01.12.2013).

2012

Lineamenta als diagrammatisches und verwaltungstechnisches Aktionsfeld des 17. und 18. Jahrhunderts, Vortrag im Rahmen der Tagung „Lineamenta vs. Portraicture. Architekturdarstellung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit“, Veranstaltung des DFG-Netzwerks "Schnittstelle Bild. Architekturgeschichte und Bildkritik im Dialog 1400-1800" und des Themenverbundes "Sehen und Verstehen" der Universität Regensburg, (28.04.2012).

2011

Die Strassen und Gassen jeder Stadt seien „nach und nach zu reguliren […].“ Das Städteretablissement in der „Churmark Brandenburg“, der preußischen Zentralprovinz;Vortrag im Rahmen der Tagung „Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland / Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech“, Institut für Kunst- und Bildgeschichte der HU Berlin, (07. - 09. 10. 2011).

Gartenbilder by Nicolaus Visscher. Die Stichserien von Romeyn de Hooghe zu Enghien (1685) und von Isaac de Moucheron und Daniel Stoopendaal zu Heemstede (um 1700);Vortrag auf dem XXXI. Deutschen Kunsthistorikertag, Sektion Quellenprobleme der Gartenkunst-geschichte, Würzburg (23. - 27. 03. 2011).

Templin 1735 – Alles auf Anfang? Barocker Planungsschematismus und mittelalterliche Stadtstruktur;Vortrag auf der Tagung „Moderne Zeiten - Die geplante Stadt des Mittelalters in der Mark Brandenburg“, Brandenburg an der Havel (17./18. 02. 2011).

Bewegung auf der Linie. Zur Bedeutung diagrammatisch dargestellter Bewegungsabläufe für Entwurf, Präsentation und Analyse von Gebäuden und Stadträumen seit 1500, Vortrag im Rahmen der von dem Internationalen Kolleg Morphomata und dem Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln veranstalteten Tagung „Diagrammatik in der Architektur“, Köln (27. – 29.01.2011).

2010

Das Gartenglück des kleinen Mannes. Werkssiedlung, Gartenstadt & Kleinhaussiedlung; Vortrag im Rahmen der von der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin und der Humboldt Universität, Institut für Kunst- und Bildgeschichte organisierten Tagung „Das Landhaus – Zur Kulturgeschichte einer vornehmen Bauaufgabe“, Berlin (8. 10. 2010).

Otto Bartning Notkirche
, Vortrag zum 60. Kirchweihjubileum von St. Johannis in Rostock, Rostock (14. 09. 2010).

Einführung in die Baugeschichte der Nuhnen-Vorstadt mit der Paulinenhofsiedlung und den dortigen Bildungsbauten, Vortrag und Führung im Rahmen des 78. Tages für Denkmalpflege, Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland („Bildung und Denkmalpflege“), Frankfurt/Oder (18. 05. 2010).

2009

„ihre sprache ist ihnen im munde zerbrochen“ Wilhelm Fraenger und Hans Arp. Vortrag gemeinsam mit Petra Weckel im Rahmen des von der Wilhelm Fraenger Gesellschaft e. V. betreuten "Fraenger-Salons", Potsdam (14. 10. 2009).

Bildungsforum Frankfurt/Oder aus den 1920er Jahren, Architekturgespräch „Räume für Bildung – Bildungsräume“ der Brandenburgischen Architektenkammer Musikheim, Frankfurt/Oder (02.07.2009).

Der Wissenschaftler Wilhelm Fraenger als Kunstsammler. Vortrag gehalten im Haus der Brandenburg-Preußischen Geschichte in Potsdam im Begleitprogramm zu der Ausstellung „Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. 100 Jahre Kunst ohne König.“, Potsdam (03. 06. 2009).

Kunstgeschichte und Hochschulreform. Die Neuausrichtung der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und die III. Hochschulreform in der DDR (1968)
, Vortrag im Rahmen der Internationale Tagung „Kunstgeschichte nach 1968“, Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe (15./16.05.2009).

2008

„… befreite Kunstwissenschaft“. Die Jahre 1968 bis 1988, Vortrag im Rahmen der Tagung „200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität“, Berlin (27.-29. 11. 2008).

Buchsbaumbastionen - Rezeption der Architectura Militaris  in der Gartenkunst des 17. & 18. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Tagung: „Festung im Fokus - Mathematische Methoden in der Architectura Militaris des 16. und 17. Jahrhunderts und ihre Sublimierung in der Architectura Civilis“, Dresden (02.-05. 10. 2008).

„verjuengt und verschoent aus ihrer Asche“. Die ‚professionelle‘ Wahrnehmung des Stadtbrands durch die preußische Bürokratie im 18. Jahrhundert, Vortrag im Rahmen der Tagung „Urbs Incensa - Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit“, veranstaltet von der Selbständigen Nachwuchsgruppe „Das wissende Bild. Epistemologische Grundlagen profaner Bildlichkeit vom 15.-19. Jahrhundert“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz, Max-Planck-Institut und dem SNF-Forschungsprojekt „Von der Präsentation zum Wissen. Athanasius Kircher und die Sichtbarmachung der Welt“ an der Universität Luzern, Historisches Seminar, Berlin (25. – 27.09.2008).

Jawor/ Jauer – Vergleichende Untersuchung des Wiederaufbaus nach dem Brande von 1776 und des Wiederaufbaus nach 1945, Vortrag in der Infobörse der 15. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunst-historiker und Denkmalpfleger „Vom höfischen Garten zum öffentlichen Grün. Gartenkunstgeschichte und Gartendenkmalpflege in Deutschland und Polen“, Düsseldorf (10.10. – 14.10.2008).

Das römische Militärlager und die räumlichen Ordnungsmuster in der Stadt der Neuzeit“ (mit U. Reinisch). Vortrag im Rahmen der Tagung des Tagung des SFB 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Krieg der Worte / war in Word. Die Transformationen der antiken Kriegskunst von der Antike bis zur Frühneuzeit“, Berlin (17.-19. 04.2008)

2007

Barockisierung der Kleinstadt? Adaption und Transformation mittelalterlicher Bauwerke und städtebaulicher Strukturen als Bestandteil der Stadtbaukunst des 18. Jahrhunderts in Brandenburg-Preußen. Vortrag auf dem 29. Deutschen Kunsthistorikertag in Regensburg (14.-17. 03. 2007).

2006

„...trotz der gothischen alten ersten Gebaeude“. Dauerhaftigkeit und Festigkeit als Themen der frühen Gotikrezeption in Preußen. Vortrag im Rahmen der Tagung des SFB 644 „Transformationen der Antike“ an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Zwischen Neugotik und Klassizismus – Wege zu einer patriotischen Baukunst“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (02.-04. 03. 2006).

2004

Schußlinie, Sehstrahl und Augenlust : zur Herrschaftskultur des Blickens in den Festungen und Gärten des 16. bis 18. Jahrhunderts (mit U. Reinisch). Vortrag im Rahmen eines Arbeitsgespräch am Herrmann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Visuelle Argumenta-tionen. Die Mysterien der Repräsentation und die Berechenbarkeit der Welt“, Berlin (8./9. 11. 2004)

Das Retablissement von Luckenwalde, Vortrag im Rahmen eines Workshops zur historischen Prägung der brandenburgischen Stadtlandschaft in Zusammenarbeit zwischen dem Kunstgeschichtlichen Seminar und dem Institut für Sozialwissenschaften der HU Berlin sowie dem Institut für Städtebau und Landschaftsplanung der BTU Cottbus, Luckenwalde (20.05.2004).

Wilhelm Fraenger und Ernst Kreidolf, Vortrag im Heidelberger Kunstverein, Heidelberg (09. 05. 2004).

2003

Wilhelm Fraengers Bildermann von Zitzenhausen. Andachtsbilder, groteske Gnome und politische Karikatur in Terrakotta, Vortrag im Rahmen des von der Wilhelm Fraenger Gesellschaft e. V. betreuten "Fraenger-Salons", Potsdam (30.01.2003).

2002

Handel mit Seide und Spezerey- am königlichen Lustgarten. Der Bau der Berliner Börse von 1797 bis 1805. Vortrag im Rahmen der Tagung der AG Berliner Klassik der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften über "Die Königsstadt. Berliner urbane Topographie um 1800" (20./21. 04. 2002).

2001

Vorträge über den Wiederaufbau Templins (1735-50) als Beispiel preußischer Retablissementspolitik und Stadtbaukunst im frühen 18. Jh. und über Anstaltsbauten in Brandenburg-Preußen im 18. Jh. im Rahmen des weiterbildenden Studiengangs "Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft" an der Humboldt-Universität zu Berlin.

2000

Beschreibung von Bürgerhausfassaden in den architekturtheoretischen Schriften aus Berlin um 1800. Vortrag auf der 10. Greifswalder Romantikkonferenz in Güstrow "Friedrich Gilly. Innovation und Tradition klassizistischer Architektur in Europa", Güstrow (29.09. – 01.10.2000).

Sichere Verwahrung contra menschenfreundliche Heilung. Umgang mit Geisteskranken im 1800. Vortrag im Rahmen des von der Wilhelm Fraenger Gesellschaft e. V. betreuten "Fraenger-Salons", Potsdam (14.09.2000).

 

-> back