Publikationen

1. Monographien und Herausgaben

1.1. Bildtheorie zur Einführung (gemeinsam mit Ralph Ubl). Hamburg: Junius 2014.

(Besprechung im Rezensionsform Literaturkritik.de, 2015/4 (April), Rezensentin: Barbara Mariacher, sowie in der Zeitschrift für Kunstgeschichte 79 (2016), S. 434-439, Rezensent: Etienne Jollet).

1.2. Hrsg. gemeinsam mit Toni Hildbrandt und Hana Gründler, Zur Händigkeit der Zeichnung (=Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik, Ausgabe Mai 2012).

1.3. Hrsg. gemeinsam mit Richard Heinrich, Elisabeth Nemeth und David Wagner, Image and Imaging in Philosophy Science, and the Arts, 2 Bde. (= Proceedings oft he 33d International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2010). Frankfurt/Paris/Lancaster/New Brunswick: Ontos, 2011.

1.4. Hrsg. gemeinsam mit Richard Heinrich und Elisabeth Nemeth, Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst/Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts. Beiträge/Papers (Preproceedings) des 33. Internationalen Wittgenstein Symposiums in Kirchberg am Wechsel. 8.-14. August 2010. Kirchberg 2010.

1.5. Hrsg. gemeinsam mit Ralph Ubl, Topologie. Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie. Wien: Turia und Kant, 2009
Rezension in: Journal für Kunstgeschichte 13 (2009), S. 288-296.

1.6. Hrsg. gemeinsam mit Friedrich Teja Bach, Öffnungen: zur Theorie und Geschichte der Zeichnung. München: Fink, 2009.

1.7. Hrsg. gemeinsam mit Edith Futscher, Stefan Neuner und Ralph Ubl, Was aus dem Bild fällt. Figuren des Details in Kunst und Literatur (Friedrich Teja Bach zum 60. Geburtstag). München: Fink, 2007.

1.8. Hrsg. gemeinsam mit Marianne Koos, Werner Rappl und Gudrun Swoboda, Aby M. Warburg. Mnemosyne. Zur Ausstellung im Kunsthaus Hamburg. Hamburg/München: Dölling und Galitz, 1994. 2. erw. Auflage 2006.

1.9. Bruce Nauman. Audio-Video Underground Chamber (gemeinsam mit Achim Hochdörfer und Stefan Neuner). Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2005.

2. Aufsätze

2.0. „Bildschein und Begriffserfindung“, in: Johannes Grave, Joris Corin Heyder und Britta Hochkirchen (Hrsg.): Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern, Bielefeld: transcript Verlag, 2022, S. 277‒306.

2.1.
„How to Make Images Real“, in: Krešimir Purgar (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Image Studies. Cham: Springer Nature Switzerland, 2021, S. 547-556.

2.2.
„How to enter image-space“, in: RES Anthropology and Aesthetics 71/72 (2019), S. 325-332.

2.3.
„Images without Objects and Referents? A Reply to Étienne Jollet's Review of our Bildtheorie zur Einführung“, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 81 (2018), S. 418‒424.

2.4.
„Vehikel, Inhalt, Referent: Grundbegriffe einer Bildtheorie“, in: Sergej Seitz, Anke Graneß und Georg Stenger (Hrsg.): Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 2018, S. 39–54.

2.5.
„Das umgestülpte Spiegelbild. Zur plastischen Form von Bruce Nauman’s Live-Taped Video Corridor“, in: Laurenz-Stiftung, Schaulager, in Zusammenarbeit mit Eva Ehninger: Bruce Nauman: A Contemporary. Redigiert von Eva Ehninger und Martina Venanzoni mit Stephan E. Hauser. Basel: Laurenz Siftung, Schaulager 2018, S. 59–92 (engl. Übersetzung u.d.T. „Through the Looking Glass: Reflections on Bruce Nauman’s Live-Taped Video Corridor in der englischsprachigen Ausgabe des gleichen Buches, S. 55–84).

2.6.
Einleitung in den Bereich „Kunsttheorie und -geschichte“ in: Sabine Mainberger und Esther Ramharter (Hrsg.): Linienwissen und Liniendenken. Berlin/Boston: de Gruyter, 2017, S. 282–311 (gemeinsam mit Sabine Mainberger). Rezensionen: Aléxandre Métraux, in: Zeitschrift f. Germanistik, N.F. 29 (2019), 469f.; Gary Wetz, Fragen der Linie, in: figurationen 2 (2019), S. 136-138; Aléxandre Métraux, in: Kunstchronik 73/1 (2020), S. 7-13, besonders 9-13.

2.7.
„À propos des diptyches du Caravage“, in: Giovanni Careri und Georges Didi-Huberman (Hrsg.): Hubert Damisch,  L’art au travail. Paris: Mimesis, 2016, S. 147-168.

2.8.
„Zur Kunstgeschichte des Ausdrucks (am Beispiel von Matisseʼ ‚Notizen eines Malers‘)“. In: Manuela Ammer, Achim Hochdörfer und David Joselit (Hrsg.): Painting 2.0. Malerei im Informationszeitalter. (Geste und Spektakel. Exzentrische Figuration. Soziale Netzwerke). (=Kat. Ausst. Museum Brandhorst, Bayrische Staatsgemäldesammelungen, mumok – Museum moderner Kunst Siftung Ludwig Wien, 14. November 2015 bis 30. April 2016 bzw. 4. Juni bis 6. November 2016). München: Prestel/Random House 2015, S. 244–249 (engl. „On the Art History of Expression: The Example of Matisse’s Notes of a Painter“).

2.9.
„Schwarze Lichter? Bildlogische Operationen bei Michelangelo und Matisse“, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 6, Nr. 1 (2015), S. 45–62.

2.10.
„Klaus Mosettigs Withdrawal“ (gemeinsam mit Catharina Kahane), in: Klaus Mosettig, Withdrawal. Wien (Schlebrügge) 2015, S. 7–39 (englische Übersetzung ebd., S. 46–74).

2.11.
„Einseitigkeit, zwiespältig“, in: Rheinsprung 11 – Zeitschrift für Bildkritik, Nr. 4 (November 2012), hg. von Johannes Bruder und Thomas Brandstetter, S. 128–135.

2.12.
„Zur Händigkeit der Zeichnung“ (gemeinsam mit Toni Hildebrandt und Hana Gründler), in: 1.1., S. 2–19.

2.13.
„Ring und Verschlingung: Gedanken über einen «corpo nato della prospettiva di Leonardo Vinci»“, in: Marzia Faietti und Gerhard Wolf (Hrsg.): LINEA II - Tangenze, Intrecci, Nodi, Labirinti Strutture e simbologie della linea tra antico e contemporaneo. LINEA II - Tangents, interlaces, knots, labyrinths. Structure and meaning of lines from antiquity to the contemporary period, Florenz: Giunti 2012, S. 30–51.

2.14.
„Zur Kunstgeschichte des Bildfeldes“, in: Gottfried Boehm und Matteo Burioni (Hg.), Der Grund.
Das Feld des Sichtbaren, München (Fink) 2012, S. 440-472.

2.15.
„Afterword. Configurations of the Image“, in: Jim Elkins und Maja Naef (Hrsg.), What is an Image? University Park (Pennsylvania) 2011, S. 239–270.

2.16.
„Horizont und Schicksalslinie (mit Tacita Dean und Leo Steinberg)“, in: Tacita Dean: Seven Books Grey, hg. Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Band 7, Essays zum Werk von Tacita Dean, Göttingen 2011, S. 5-17.

2.17.
„Caravaggio oder die Malerei des Zwiespalts“, in: Einunddreissig. Das Magazin des Instituts für Theorie 14/15 (Dezember 2010), „Die Figur der Zwei/The Figure of Two“, S. 31-39.

2.18.
„Topologie des Bildes. Im Plural und im Singular“, in: David Ganz und Felix Thürlemann (Hrsg.): Das Bild im Plural. Mehrteilige Bildformen zwischen Mittelalter und Gegenwart. Berlin 2010, S. 111-132.

2.19.
„Bildoberflächen, topologisch gewendet. Zur Kunstgeschichte des Möbiusbandes seit ca. 1935“, in: Thomas Eder und Juliane Vogel (Hrsg.): Lob der Oberfläche. Zum Werk von Elfriede Jelinek. München 2010, S. 19-48.

2.20.
„Die ausgesparte Zeichnung“, in: Klaus Mosettig: Apollo 11, 2008, hrsg. von Klaus Mosettig und der Wiener Secession (im Zusammenhang mit der Ausstellung „Klaus Mosettig. Pradolux, Secession, Wien, 20. Februar – 13. April 2009). Wien 2009, S. 2-9.

2.21.
„Malfeld und Kunstfeld“ (gemeinsam mit Achim Hochdörfer), in: Peter Pakesch (Hrsg.): Warhol Wool Newman: Painting Real. Screening Real: Conner Lockhart Warhol (Ausst.-Kat. Kunsthaus Graz, 26. September 2009 bis 10. Januar 2010), S. 82-91.

2.22.
„Topologische Konfigurationen des Denkens und der Kunst“, in: 1.4., S. 13-66.

2.23.
Il dubbio e il doppio: le evidenze in Caravaggio. In: Sybille Ebert-Schifferer, Julian Kliemann, Valeska von Rosen und Lothar Sickel (Hrsg.): Caravaggio e il suo ambiente. Ricerche e interpretazioni. Mailand 2007, S. 9-33.

2.24.
„Detaillierungen des Bildes. Zur Einführung in den Band“, in: 1.2., S. 9-41.

2.25.
„Goyas Tele-Graphie“, in: Inka Mülder-Bach, Gerhard Neumann (Hrsg.), Räume der Romantik. Würzburg: Königshausen und Neumann 2007, S. 239-276.

2.26.
„Vor dem ersten Strich. Dispositive der modernen und vormodernen Zeichnung“ (gemeinsam mit Ralph Ubl), in: Werner Busch, Oliver Jehle u. Carolin Meister (Hrsg.), Randgänge der Zeichnung, München: Fink 2006, S. 231-255.

2.27.
„Die Evidenz und ihr Doppel. Über Spielräume des Sehens bei Caravaggio“, in: Vera Beyer, Jutta Voerhoeve und Anselm Haverkamp (Hrsg.), Das Bild ist der König. Nach Louis Marin, München: Fink 2006, S. 125-156.

2.28.
„Metamorphosen des Flussgottes und der Nymphe: Aby Warburgs Denk-Haltungen und die Psychoanalyse“ (gemeinsam mit Gudrun Swoboda und Werner Rappl), in: Lydia Marinelli (Hrsg.), Die Couch. Vom Denken im Liegen (Ausst.-Kat. Sigmund Freud-Museum, Wien), München/Berlin/London/New York: Prestel 2006, S. 161-186.

2.29.
„Tintorettos Schwellenkunde“ (gemeinsam mit Stefan Neuner), in: Johannes Endres, Barbara Wittmann, Gerhard Wolf (Hrsg.), Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher, München: Fink 2005, S. 243-286.

2.30.
„Aus dem Porträt gefallen. Goyas unlesbare Gesichter“ (gemeinsam mit Ralph Ubl), in: Peter-Klaus Schuster und Wilfried Seipel, gemeinsam mit Manuela Mena Marqués (Hrsg.), Francisco de Goya. Prophet der Moderne (Ausst.-Kat Alte Nationalgalerie, Berlin und Kunsthistorisches Museum, Wien), Köln: Dumont 2005, S. 51-59.

2.31.
“Gli spazi di Warburg. Topografie storico-culturali, autobiografiche e mediali nell'Atlante Mnemosyne” (gemeinsam mit Gudrun Swoboda), in: Quaderni Warburg Italia 1 (2003), S. 93-180.

2.32.
„Enden und Falten. Geschichte der Malerei als Oberfläche“ (gemeinsam mit Ralph Ubl), in: Neue Rundschau, 113/4 (2002), S. 50-71.

2.33.
„Schmutz und Schminke. Über Goya“, in: Neue Rundschau, 110/4 (1999), S. 112-130.

2.34.
„Der Dom von Orvieto als Residenz und Reliquiar. Baupolitik und Bedeutungswandel in der Genese eines städtischen Monuments“, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 49 (1996; erschienen 1997), S. 137-163.

 

3. Rezensionen, Katalognummern, Lexikoneinträge u. kürzere Texte

3.1. „Gebaute Geonautik?“, in: Markus Krajewski und Harun Maye (Hrsg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, Berlin: Kadmos 2020, 123-125.

3.2.
„Francisco de Goya: Malerei als Schminke“ (1794)“, in: Romana Sammern und Julia Saviello (Hrsg.): Schönheit – Der Körper als Kunstprodukt. Kommentierte Quellentexte von Cicero bis Goya. Berlin: Reimer, 2019 (erschienen 2018), S. 357-363

3.3.
Fünfzehn Textkommentare in der von Esther Ramharter und Sabine Mainberger hrgs. Anthologie Linienwissen und Liniendenken, Berlin/Boson: de Gruyter, 2017 (zu Texten von Theodor Studites, Villard de Honnecourt, Leon Battista Alberti, Leonardo da Vinci, Giorgio Vasari, Henri Testelin, William Blake, Eugène Delacroix, Piet Mondrian, Wassily Kandinsky, Alexander Rodtschenko, Naum Gabo und Nathan Pewsner, Lygia Clark, Michael Fried und Gertrud Goldschmidt).

3.4.
„Francisco de Goya. Das Blindekuhspiel (La gallina ciega)“, in : Sabine Haag, Gudrun Swoboda (Hgg.), Feste Feiern. 125 Jahre – Jubiläumsausstellung Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2016, S. 294f. (Kat.-Nr. 221).

3.5.
„Ein Kippbild bei Goya“, in: Helmut Lethen,  Internationales Forschunsgzentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz (Hg.): Katalog der Unordnung, Wien 2013, S. 122–126.

3.6.
„Ouvertüre“ (gemeinsam mit Teja Bach), in: 1.3., S. 9-23.

3.7.
„Bilder sind“, in: Ausst.-Kat. Josh Smith. Hidden darts reader. Hrsg. von Achim Hochdörfer. Wien (Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig) 2008, S. 45f.

3.8.
„Aby M. Warburg: ‚Mnemosyne’-Materialien“, in: 2.1. (2005), S. 5-12.

3.9.
„Piet Mondrian, Komposition mit Doppellinie und Blau“ und „Bruce Nauman, Fox Wheel“, in: Lóránd Hegyi (Hrsg.), Museum Moderner Kunst: Die Sammlung. Wien 2001, S. 64 f. bzw. S. 290 f. (gemeinsam mit Stefan Neuner)

3.10.
Rezension von: Max Imdahl, Gesammelte Schriften, Frankfurt: Suhrkamp 1996, in: Journal für Kunstgeschichte 1 (1997), S. 10-17.

 

4. Übersetzungen

4.1. Christopher Wood: „Eine Nachricht von Raffael“ (aus dem amerikanischen Englisch), in: 1.6.

4.2. Georges Didi-Huberman: „Der Strich, die Strähne“ (aus dem Französischen, gemeinsam mit Miriam Lukasser), in: 1.6.

4.3. Eric de Bruyn: „Topologische Wege des Postminimalismus“ (aus dem amerikanischen Englisch), in: 1.5.

4.4 Maria Beatrice De Ruggeri und Marco Cardinali (EMMBI): „Kurze, aber wahre Geschichte“ der caravaggesken Technik (aus dem Italienischen, gemeinsam mit Stefan Albl). In: Wolfgang Prohaska und Gudrun Swoboda (unter Mitarbeit von Marco Cardinali, Barbara Eible, Eva Götz, Michael Odlozil, Maria Beatrice De Ruggeri, Ina Slama, Robert Wald): Caravaggio und der internationale Caravaggismus (=Sammlungskataloge des Kunsthistorischen Museums, hrsg. von Sabine Haag, Band 6). Mailand (Silvana Editoriale) 2010, S. 20-57.

 

-> zurück