Dr. Ulrike Jenni (1945-2020)

 

 


Lebenslauf


Studium der Kunstgeschichte bei Prof. Otto Pächt. Dissertation1973 (Der Übergang vom Musterbuch zum Skizzenbuch an Hand des Skizzenbuchs in den Uffizien). Von 1973 bis 1983 Forschungsassistentin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters). Folgende Sammlungskataloge des Bestandes der Österreichischen Nationalbibliothek entstanden: der Band der "Holländischen Schule" (1975 - gemeinsam mit Otto Pächt) und die "Flämische Schule I" (1983 - gemeinsam mit Otto Pächt und Dagmar Thoss).

Von 1983 bis 1994 Kustodin im Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste in Wien, der zweitgrößten öffentlichen Sammlung von Zeichnungen und Druckgrafiken in Österreich. Auch hier entstanden Ausstellungs- und Sammlungskataloge (u.a. zu Theophil Hansen, Moritz Michael Daffinger, Friedrich Gauermann). 1984 Ernennung zur Oberrätin.

Seit 1995 wieder an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in der Kommission für Schrift- und Buchwesen tätig. Projektleiterin für die "Mitteleuropäische Schule III" und die "Mitteleuropäische Schulen IV".


Publikationen


Einzelpublikationen

Mitteleuropäische Schulen III (ca. 1380-1400). Böhmen, Mähren, Schlesien und Ungarn. Illuminierte Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Text- und Tafelband. Wien 2004 (gemeinsam mit M. Theisen).

Das Ambraser Hofjagdspiel, Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe (deutsch u. englisch). Wien 1995.

Das Skizzenbuch des Jaques Daliwe, Kommentarband zur Faksimile Ausgabe. Leipzig-Weinheim 1987.

Friedrich Gauermann (1807-1862). Ölskizzen und Zeichnungen im Kupferstichkabinett. Zur Arbeitsmethode des Malers. Graz 1987 (Ausstellungskatalog der Akademie der bildenden Künste in Wien).

Die Blumenaquarelle des Moritz Michael Daffinger. Graz 1986 (Ausstellungskatalog der Akademie der bildenden Künste in Wien).

Theophil Hansen, Entwürfe zur Akademie der bildenden Künste. Wien 1985 (Ausstellungskatalog der akademie der bildenden Künste in Wien).

"Das Schwarze Gebetbuch". Gebetbuch des Galeazzo Maria Sforza. Cvp 1856 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe, Frankfurt/Main 1982 (gemeinsam mit D. Thoss)

Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Flämische Schule I, Text- und Tafelband. Wien 1982 (gemeinsam mit O.Pächt und D. Thoss).

Das Skizzenbuch der internationalen Gotik in den Uffizien. Der Übergang vom Musterbuch zum Skizzenbuch, Text- und Tafelband. Wien 1976. (Wiener kunstgeschichtliche Forschungen, Bd. 4).

Illuminierte Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek. Holländische Schule, Text- und Tafelband. Wien 1975 (gemeinsam mit O.Pächt).


Herausgebertätigkeit

Gerda Fassel, Texte zur bildenden Kunst, Wien 2010

Frauen. Bilder. Männer. Mythen, Kunsthistorische Beiträge. Berlin 1987 (gemeinsam mit I. Bartha, D. Hammer-Tugendhat u.a.).

Alfred Hrdlicka. Texte und Bilder zum sechzigsten Geburtstag des Bildhauers Alfred Hrdlicka. München 1987 (gemeinsam mit Th. Scheufele).

Einführung in die Buchmalerei. Hg. der Vorlesungen von Otto Pächt. München 1983 (gemeinsam mit D. Thoss).


Beiträge in Sammelwerken und Katalogen; Aufsätze

Evangeliar des Johann von Troppau, Vita Caroli Quarti (S.n. 2618), in:Prag :: Wien. Zwei Metropolen im Lauf der Jahrhunderte. Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien. 2003, S. 31-57, 115-153.

F.G. Waldmüllers Portrait der Hofschauspielerin Johanna Franul von Weissenthurn. Zur Wechselbeziehung von Biographie und Bildnisgestaltung, in: Die Kunst als Spiegel des Lebens, Festschrift für Hannelore Gärtner, Greifwald 2001, 131ff.

"Jaques Daliwe" - Ein Beitrag in: Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 23, Leipzig 1999.

"Taccuino" - Ein Beitrag in: Enciclopedia dell' Arte Medievale, Rom 1999.

Realistische Elemente im Krumauer Bildercodex, in: King John of Luxemburg (1296-1346) and the Art of his Era, Prag 1998, 260-269, Abb. 135-149.

Das Evangeliar des Johann von Troppau, in: Thesaurus Austriacus, Europas Glanz im Spiegel der Buchkunst, Ausstellungskatalog der Österr. Nationalbibliothek, Wien 1996, 107-111, Nr. 21.

Joseph Anton Kochs Auseinandersetzung mit der Kunst des Trecento und Quattrocento. Zur romantischen Komponente seines Schaffens, in: Mitteilungen des österreichischen Kulturinstituts in Rom, Rom 1995.

Vorgeschichte und Entwürfe der antifaschistischen Denkmäler in Wien, in: Alfred Hrdlicka, Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Wien. Graz 1993, Bd. 1, 83-105.

Alfred Hrdlickas antiklassische Figuren, in: Alfred Hrdlicka. Texte und Bilder zum sechzigsten Geburtstag des Bildhauers Alfred Hrdlicka. München 1988, 111-115.

Jugendwerke von Schülern und Professoren der Wiener Akademie im 18. und 19. Jahrhundert, samt Katalognummern, in: Jugendwerke am Schillerplatz (Ausstellungskatalog der Akademie der bildenden Künste) Wien 1988, 9-100.

The Phenomina of Change in the Modelbook Tradition around 1400, in: Drawings Defined, mit einem Vorwort und Kommentar von K. Oberhuber (Hg. W. Strauss und T. Felker). New York 1987, 35-48.

Vorstufen zu Dürers Tier- und Pflanzenstudien. Naturerfahrung aus bildnerischen Vorlagen und eigener Anschauung, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen Wien, Bd. 82/83 (N.F. XLVII) 1986/87, 23-31.

Die Prostituierte als Muse in der Kunst Alfred Hrdlickas, in: Alfred Hrdlicka. Das Frauenbild. Wien 1987, 40-50. Abb. 23-30.

Zur Arbeitsmethode Friedrich Gauermanns, in: Friedrich Gauermann und seine Malerfreunde in Wien und München, Ausstellungskatalog. Rosenheim 1987.

Bildnisse älterer Frauen. Der Durchbruch realistischer Tendenzen bei F. G. Waldmüller, in: Georg Friedrich Kersting - zwischen Romanik und Biedermeier. 5. Greifswalder Romantik-Konferenz (Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Gesellschaftliche Reihe XXXV). Greifswald 1986, Bd. 3-4, 39-41.

"Geschundenes Fleisch ist Ideologie". Bemerkungen zum Bildhauer Alfred Hrdlicka, in: Alfred Hrdlicka. Berlin 1985, 15-25 (Ausstellungskatalog der Akademie der Wissenschaften Berlin).

Die Schrecknisse des Krieges und die Hoffnung auf Frieden. Beispiele aus der bildenden Kunst vom Dreißigjährigen Krieg bis heute: Jacques Callot, Francisco Goya, Albin Egger-Lienz und Pablo Picasso, in: Dialog. Beiträge zur Friedensforschung, Bd. 16, Heft 3, 30-60.

Der Beginn des Naturstudiums. Eine Legende des zeichnenden Hirtenknaben, in: Kunst und Reformation. Protokoll des Internationalen Kunsthistoriker Kolloquiums in Eisenach, Leipzig 1982, 127-129.

Die Lust am Abbilden - Georg Eisler. Ölbilder des Wiener Malers, in: tendenzen 1979, Nr. 126/127, 74-76.

Die Grafiker Helmut Kurz-Goldenstein, in: tendenzen 1978, Nr, 118, 51-52.

Vom mittelalterlichen Musterbuch zum Skizzenbuch der Neuzeit, in: Die Parler und der Schöne Stil 1300-1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Köln 1978, Bd. 3, 139-150.

Eine illustrierte Legenda maior der Katharina von Siena kurz vor 1400. Ergänzungen zum Oeuvre des Meisters des Modena-Gebetbuchs, in: Codices manuscripti 1977.